Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: 87 Leichname in Massengrab in Darfur gefunden, während das Töten weitergeht

Von Simon D. Kist, 14 Juli, 2023

Wie das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) am Donnerstag mitteilte, wurden die Leichen von mindestens 87 ethnischen Masaliten und anderen Personen, die im vergangenen Monat von den Rapid Support Forces (RSF) und den mit ihnen verbündeten Milizen im sudanesischen Bundesstaat West-Darfur getötet worden sein sollen, in einem Massengrab außerhalb der Hauptstadt El-Geneina verscharrt. Volker Türk, der Hochkommissar für Menschenrechte, forderte die Führung der RSF auf, die Tötung von Menschen unverzüglich und unmissverständlich zu verurteilen und zu beenden sowie Gewalt und Hassreden gegen Menschen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit zu unterbinden.

In der sudanesischen Region Darfur ist die Lage nach wie vor kritisch, da weiterhin Berichte über schwere Kämpfe und Angriffe auf Zivilisten vorliegen.

"Ich verurteile auf das Schärfste die Tötung von Zivilisten und kampfunfähigen Personen und bin darüber hinaus entsetzt über die gefühllose und respektlose Art und Weise, in der die Toten sowie ihre Familien und Gemeinden behandelt wurden", sagte der Hochkommissar am Donnerstag. 

"Es muss eine rasche, gründliche und unabhängige Untersuchung der Morde geben, und die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden".

Nach Informationen des UN-Menschenrechtsbüros wurden die Leichen von mindestens 87 ethnischen Masalit und anderen Personen, die im vergangenen Monat von den schnellen Eingreiftruppen und den mit ihnen verbündeten Milizen in West-Darfur getötet worden sein sollen, auf Befehl der "Rapid Support Forces" in einem Massengrab außerhalb der Hauptstadt der Region, El-Geneina, verscharrt.

Nach Angaben des OHCHR wurden die Menschen vor Ort gezwungen, die Leichen in einem Massengrab zu beseitigen, wodurch den Getöteten ein würdiges Begräbnis auf einem der Friedhöfe der Stadt verwehrt wurde. Mindestens 37 Leichen wurden am 20. Juni in dem etwa einen Meter tiefen Massengrab in einem offenen Gebiet namens Al-Turab Al Ahmar im Westen von El-Geneina begraben. Weitere 50 Leichen wurden am 21. Juni an der gleichen Stelle verscharrt. 

Die in dem Massengrab Bestatteten wurden von der RSF und ihren verbündeten Milizen zwischen dem 13. und 21. Juni in den Bezirken Al-Madaress und Al-Jamarek in El-Geneina getötet. Darunter sind auch Personen, die an unbehandelten Verletzungen gestorben sind.

Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte forderte die RSF und andere Konfliktparteien auf, die unverzügliche Suche nach den Toten, ihre Einsammlung und Evakuierung ohne Unterscheidung, auch nach ethnischer Zugehörigkeit, zu ermöglichen und zu erleichtern, wozu sie nach internationalem Recht verpflichtet sind. 

Ebenfalls am Donnerstag warnte die Nichtregierungsorganisation Save the Children in einer Stellungnahme, dass Kinder und Erwachsene im Zuge der zunehmenden Gewalt in der Region Darfur in großer Zahl angegriffen werden. Nach Angaben der NGO zeichnen jüngste Augenzeugenberichte aus West-Darfur ein erschreckendes Bild von Kindern, Männern und Frauen, die in großer Zahl getötet werden, während bewaffnete Männer in Dörfer eindringen, Häuser plündern und niederbrennen und auf fliehende Bewohner schießen.

Mitarbeiter von Save the Children, die aus der Stadt El-Geneina flohen, berichteten, dass sie die Leichen von Hunderten von Menschen - darunter auch Kinder - am Straßenrand zurückgelassen hatten, bedeckt mit Fliegen. Die Mitarbeiter sagten, dass es keinen Unterschied zwischen dem Alter oder dem Geschlecht der Opfer zu geben schien, da sich unter den Toten sowohl Kinder als auch Frauen und Männer befanden.

Führende Gemeindevertreter schätzen, dass seit Beginn der Gewalt vor fast drei Monaten über 5.000 Menschen in El-Geneina getötet wurden. 

Der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) erklärte am Donnerstag, er untersuche neue Vorwürfe von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Region Darfur, darunter auch die jüngste Ermordung von 87 Mitgliedern der ethnischen Gemeinschaft der Masalit. 

Vor dem UN-Sicherheitsrat sagte Karim Khan, der ICC sei weiterhin befugt, in Darfur begangene Verbrechen zu untersuchen und untersuche die Gewalt, die dort seit dem Ausbruch der Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Security Forces am 15. April verübt wurde. 

"Die Ermittlungen, mit denen wir uns befassen, umfassen auch viele Vorwürfe in West-Darfur - Plünderungen, außergerichtliche Tötungen, Brandstiftung von Häusern. Und auch Anschuldigungen in Nord-Darfur", sagte er.

Unterdessen fliehen weiterhin Menschen vor den Angriffen auf die Zivilbevölkerung in Darfur in den Tschad. Auch von summarischen Hinrichtungen und Angriffen auf Zivilisten auf der Straße zwischen El-Geneina und der Grenze haben Augenzeugen berichtet. 

Jeden Tag kommen Tausende von Menschen aus der sudanesischen Region Darfur in die kleine Grenzstadt Adré im Tschad, viele von ihnen verletzt und mit erschütternden Geschichten über die Gewalt, der sie entkommen sind. 

"Die Menschen rennen über die Grenze, verwundet, verängstigt, nur mit ihren Kindern in den Händen und den Kleidern auf dem Rücken", sagte Pierre Honnorat, der WFP-Länderdirektor im Tschad, am Dienstag. "Sie brauchen Schutz, Sicherheit und humanitäre Hilfe."

Das Welternährungsprogramm teilte am Dienstag mit, dass allein in der letzten Woche 20.000 Menschen aus der sudanesischen Region Darfur in Adre angekommen sind. Viele der aus Darfur ankommenden Menschen seien schwer verwundet, so die Organisation. Es gebe Berichte, dass fliehende Zivilisten gezielt angegriffen würden, "wobei die Gewalt eine zunehmende ethnische Dimension hat".

Die UN-Organisation erklärte, dass ihre Hilfsmaßnahmen entlang der Grenze zwischen Tschad und Sudan aufgrund der jährlichen Regenzeit zunehmend schwieriger geworden seien. Sie hat zwei geländegängige Fahrzeuge eingesetzt, die jeweils bis zu 1.200 Kilogramm Lebensmittel transportieren und mehrere "Wadis", große mit Regenwasser gefüllte Rinnen, überqueren können.

Fast 240,000 Flüchtlinge und Rückkehrer sind aus dem Sudan in den Tschad gelangt, seit im April die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militär und den paramilitärischen Rapid Support Forces begannen, nachdem die Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Integration der RSF in die nationale Armee monatelang zugenommen hatten.

West-Darfur war schon vor dem Ausbruch des aktuellen Konflikts eines der Gebiete mit der größten Nahrungsmittelknappheit im Land. Die UN-Organisationen bemühen sich jedoch weiterhin, die Bedürftigen zu erreichen. In Zentral-, Ost-, Nord- und Süd-Darfur hat das Welternährungsprogramm seit Beginn der Feindseligkeiten fast 500.000 Menschen mit Nahrungsmitteln versorgt. 

Im gesamten Sudan werden nach Angaben des WFP seit der Wiederaufnahme der Hilfsmaßnahmen am 3. Mai über 1,4 Millionen Männer, Frauen und Kinder mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen unterstützt, obwohl in 14 der 18 Staaten des Landes, darunter auch in einigen der am schwersten zugänglichen Gebiete in Darfur, die Kämpfe weitergehen und der Zugang erschwert ist. Die sich verschlechternde Sicherheitslage und die Zugangsbeschränkungen durch die Kriegsparteien machen es für die UN-Organisation jedoch äußerst schwierig, ihre Hilfe aufzustocken. 

In diesem Zusammenhang hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) am Donnerstag ihre Kampagne zur Verteilung von Notsaatgut im Sudan gestartet, um die Landwirte in den Schlüsselregionen zu erreichen und sicherzustellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen verfügen, um den Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken. Die FAO reagiert damit auf die Dringlichkeit der laufenden Haupterntesaison im Land, die durch den andauernden Konflikt gekennzeichnet ist.

Die Kämpfe im Sudan gehen nun schon in die 13. Woche und ein Ende ist nach mehreren gescheiterten Waffenstillstandsversuchen nicht in Sicht. Das Land wurde am 15. April ins Chaos gestürzt, als es zu Zusammenstößen zwischen Kräften kam, die zwei rivalisierenden Generälen angehören. 

Die sudanesische Armee unter der Führung von Abdel Fattah al-Burhan und die paramilitärische RSF unter dem Kommando von Mohamed Hamdan Daglo liefern sich seit fast drei Monaten Kämpfe im Sudan, die die Hauptstadt zerstörten und sowohl in Khartum als auch in Darfur, einer riesigen Region im Westen des Landes, die an den Tschad grenzt, zu massiver Gewalt führten.

Seit Mitte April waren mehr als 3,1 Millionen Menschen gezwungen zu fliehen, darunter mehr als 2,4 Millionen Binnenvertriebene und mehr als 700.000 Flüchtlinge, Asylbewerber, Rückkehrer und andere Ausländer, die über die Grenzen in die Nachbarländer gelangt sind. 

Zu den wichtigsten Aufnahmeländern gehören die Zentralafrikanische Republik, der Tschad, Ägypten, Äthiopien und der Südsudan. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind die meisten der im Sudan vertriebenen Menschen aus dem Bundesstaat Khartum und der Region Darfur geflohen.

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan hatte bereits vor der Verschlechterung der Lage einen Rekordstand erreicht. Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen befinden sich 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Der bewaffnete Konflikt im Lande verschärft die ohnehin schon schwierige Hungersituation weiter. Durch den Konflikt hat sich die Zahl der am stärksten von Hunger bedrohten Menschen drastisch erhöht - von 11,7 Millionen auf 19,1 Millionen Menschen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Sudan: Mindestens 87 Menschen in Darfur in Massengräbern begraben, da die Rapid Support Forces den Opfern ein würdiges Begräbnis verweigern, OHCHR-Pressemitteilung, veröffentlicht am 13. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/07/sudan-least-87-buried-mass-grave-darfur-rapid-support-forces-deny-victims

Vollständiger Text: Darfur: Mitarbeiter von Hilfsorganisationen sehen Hunderte von Leichen Ermordeter, darunter auch Kinder, die auf der Straße zurückgelassen wurden, Save the Children International, Stellungnahme, veröffentlicht am 13. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.savethechildren.net/news/darfur-aid-workers-witness-hundreds-murdered-bodies-including-children-abandoned-streets

Vollständiger Text: WFP unterstützt den Ansturm von Darfur-Flüchtlingen, die im Tschad ankommen, WFP-Pressemitteilung, veröffentlicht am 11. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/wfp-races-support-surge-darfur-refugees-arriving-chad

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE