Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Kämpfe wüten weiter, während Hungerkrise eskaliert

Von Simon D. Kist, 22 Oktober, 2024

Familien im Sudan essen Gras, um in einer eskalierenden Hungerkrise zu überleben, zumal sich in der Hälfte der 18 sudanesischen Bundesstaaten Unterernährung auf Niveau einer Hungersnot ausbreitet, warnt die internationale humanitäre Organisation Save the Children am Dienstag. Unterdessen berichten die Vereinten Nationen, dass die Kämpfe in den Bundesstaaten Nord-Darfur, West-Darfur, Khartum, Nord-Kordofan und Al Jazira weiter wüten, trotz wiederholter Aufrufe an die Kriegsparteien, die Kampfhandlungen einzustellen, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten und den Zugang für humanitäre Hilfe zu erleichtern.

Seit Beginn des Krieges im Sudan hat sich die akute Ernährungsunsicherheit massiv verschärft, sodass mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes hungert. Der Sudan ist derzeit Schauplatz der größten Hungerkrise der Welt. Fast 26 Millionen Menschen leiden unter akutem Hunger, darunter etwa 755.000, die am Rande einer Hungersnot stehen.

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme erklärte Save the Children, dass die extrem hohe Rate an akuter Unterernährung (GAM) bei Kindern unter fünf Jahren in 19 Orten in neun Bundesstaaten viele Gemeinschaften zum ersten Mal seit Beginn des Krieges vor über 18 Monaten in die Gefahr einer Hungersnot bringt.

Im Vertriebenenlager Zamzam in der sudanesischen Region Darfur, in dem etwa 500.000 Menschen leben, wurde bereits eine Hungersnot ausgerufen. Dies ist erst das dritte Mal seit der Einführung des internationalen Systems zur Überwachung von Hungersnöten vor 20 Jahren, dass eine Hungersnot offiziell ausgerufen wurde.

Zehntausende andere sind wahrscheinlich in anderen von Hungersnot bedrohten Gebieten mit ähnlichen Bedingungen konfrontiert. Besonders kritisch ist die Lage für Menschen, die in von Kampfhandlungen betroffenen Gebieten eingeschlossen sind. Familien und Kinder durchleben gegenwärtig einen der gewalttätigsten Monate im Sudan, mit einer starken Eskalation der Kämpfe in Nord-Darfur und Khartum.

Eine Hungersnot kann ausgerufen werden, wenn mindestens 20 Prozent der Haushalte in einem Gebiet von extremer Nahrungsmittelknappheit betroffen sind, mindestens 30 Prozent der Kinder an akuter Unterernährung leiden und zwei von 10.000 Menschen täglich verhungern oder an den Folgen von Unterernährung und Krankheiten sterben.

Save the Children warnt, dass die Hungerkrise nun eine größere Bevölkerungsgruppe erreicht. Mindestens drei aktuelle Erhebungen zeigen, dass GAM-Raten von über 30 Prozent der unter Fünfjährigen erreicht werden – ein wichtiger Maßstab für den Ernährungszustand einer Bevölkerung und einer der grundlegenden Indikatoren zur Beurteilung der Schwere einer humanitären Krise.

Mehr als 2 Millionen Menschen, die in diesen Gegenden leben – das sind etwa 4 Prozent der Bevölkerung – benötigen dringend Nahrung, um zu überleben, so die NGO. Mit jedem Tag, der vergehe, näherten sie sich dem Tod durch Hunger und durch Unterernährung bedingte Ursachen.

Die humanitäre Organisation analysierte Erhebungen zur Ernährungssituation, die vom Ernährungscluster im Sudan – einer Partnerschaft zwischen den Vereinten Nationen, dem Gesundheitsministerium und Nichtregierungsorganisationen wie Save the Children – in allen 18 Bundesstaaten durchgeführt wurden, und stellte eine alarmierende Verschlechterung der Ernährungssituation an 19 verschiedenen Orten fest.

Die Erhebungen ergaben eine akute Unterernährungsrate von 30 Prozent und mehr – was die Grenze zur Hungersnot überschreitet – in Al Lait, At Tawisha und Um Kadadah in Nord-Darfur. In mehr als der Hälfte dieser Untersuchungen lag die akute Unterernährungsrate bei über 20 Prozent, mit der höchsten Rate von 74,2 Prozent.

Save the Children zitiert eine Mitarbeiterin vor Ort in Darfur mit den Worten, dass Kleinkinder unter fünf Jahren am meisten litten. In Gesundheitseinrichtungen wurden „Kinder mit sichtbarer Auszehrung und medizinischen Komplikationen wie hohem Fieber, anhaltendem Erbrechen, Appetitlosigkeit und starker Lethargie“ behandelt.

Darüber hinaus gehen den Müttern die Möglichkeiten aus, ihre Kinder zu ernähren, und viele greifen zu drastischen Bewältigungsmechanismen. In Tawilla und El Fasher „essen die Menschen Gras, das in Zwiebeln, Erdnüssen und Salz gekocht wurde, um zu überleben“, so die Mitarbeiterin der Hilfsorganisation.

„Sudanesische Kinder überleben Bomben und Kugeln, nur um zu riskieren, an Hunger und Krankheiten zu sterben. Wir wissen, dass die Unterernährungsrate bei Kindern unter fünf Jahren im Sudan zu den höchsten der Welt gehört“, sagte Mohamed Abdiladif, Interims-Landesdirektor von Save the Children im Sudan.

Aber "die steigenden GAM-Raten sind das letzte Signal dafür, dass kleine Babys den höchsten Preis in diesem Konflikt zahlen werden – sie werden hungern, krank werden und möglicherweise an den Folgen von Unterernährung sterben, wenn nicht dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation umzukehren."

Save the Children fordert die internationale Gemeinschaft auf, „dringend politische Maßnahmen zu ergreifen und einen sofortigen Waffenstillstand sowie bedeutende Fortschritte in Richtung eines dauerhaften Friedensabkommens zu erzielen“ und die "dringend benötigte Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe für Millionen gefährdeter Kinder" zu finanzieren.

Ebenfalls am Dienstag äußerte das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) seine große Besorgnis über die Auswirkungen des anhaltenden bewaffneten Konflikts auf die Zivilbevölkerung in vielen Teilen des Sudan.

„Die Kämpfe in den Bundesstaaten Nord-Darfur, West-Darfur, Khartum, Nord-Kordofan und Al Jazira gehen trotz wiederholter Aufrufe an die Konfliktparteien, die Gewalt zu beenden, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten und den Zugang für humanitäre Hilfe zu ermöglichen, weiter“, so das Amt für humanitäre Hilfe in einem Update.

Allein im Bundesstaat Nord-Darfur wurden nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in nur sechs Monaten mehr als 400.000 Menschen aus der Region El Fasher vertrieben. Viele von ihnen waren im Verlauf dieses Konflikts bereits mindestens einmal vertrieben worden.

OCHA erhält weiterhin Berichte über zivile Opfer und wahllose Angriffe auf öffentliche Infrastruktur und Wohngebiete – sowohl in Nord-Darfur als auch anderswo – wobei viele Gebiete praktisch von humanitärer Hilfe abgeschnitten sind.

„Das OCHA fordert die Parteien erneut auf, die Kämpfe einzustellen und humanitären Organisationen zu gestatten, Menschen in Not, die lebensrettende Hilfe benötigen, zu erreichen, wo auch immer sie sich befinden“, so das humanitäre Amt der Vereinten Nationen.

Unterdessen verstärken humanitäre Hilfsorganisationen und die sudanesischen Gesundheitsbehörden ihre Maßnahmen zur Bekämpfung des anhaltenden Cholera-Ausbruchs. Seit Juli hat sich der Cholera-Ausbruch im Sudan auf elf Bundesstaaten ausgebreitet, mit fast 26.000 gemeldeten Fällen und 722 damit verbundenen Todesfällen.

Laut OCHA begann die jüngste Phase der Cholera-Impfkampagne Ende vergangener Woche mit dem Ziel, etwa 1,4 Millionen Menschen in den Bundesstaaten Kassala, Gedaref und Nile zu erreichen.

Im Sudan herrscht nicht nur die größte Hungerkrise der Welt, sondern auch die größte Vertreibungskrise und die größte humanitäre Krise der Welt, doch die Notlage findet in den Medien kaum Beachtung und die humanitäre Hilfe ist erschreckend unterfinanziert.

Der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für den Sudan für 2024 benötigt 2,7 Milliarden US-Dollar, um bis Ende dieses Jahres 14,7 Millionen Menschen zu erreichen. Bis heute ist der HRP nur zu 56 Prozent finanziert. Der diesjährige Regionale Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) für den Sudan sieht 1,5 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von 3,3 Millionen Flüchtlingen, Rückkehrern und Aufnahmegemeinschaften in sieben Nachbarländern des Sudan vor. Der RRP ist derzeit nur zu 27 Prozent durch Finanzmittel gedeckt.

Seit mehr als eineinhalb Jahren leiden die Menschen im Sudan unter den humanitären Folgen eines verheerenden Konflikts – und ein Ende ist nicht in Sicht. Während sich Kämpfe, Hunger und Krankheiten ausbreiten, benötigen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung humanitäre Hilfe. Unter den Notleidenden sind mehr als 14 Millionen Kinder. Zehntausende Menschen wurden seit dem Ausbruch des Krieges im April 2023 zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) getötet oder verletzt.

Mehr als 11,4 Millionen Menschen wurden seit Ausbruch der Kampfhandlungen zwischen den beiden verfeindeten Fraktionen vertrieben. Während mehr als 8,4 Millionen Menschen – Sudanesen und bereits im Land lebende Flüchtlinge – innerhalb des Sudan zu Binnenvertriebenen wurden, haben mehr als 3 Millionen Frauen, Männer und Kinder in anderen Ländern Zuflucht gesucht.

Die Mehrheit der Binnenvertriebenen – 55 Prozent – sind Kinder unter 18 Jahren. Insgesamt sind mehr als 20 Prozent der sudanesischen Bevölkerung aufgrund des anhaltenden Krieges aus ihrer Heimat geflohen, entweder innerhalb des Landes oder über die Grenzen hinweg.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE