Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: UN-Generalsekretär ruft zu dreitägigem Waffenstillstand auf

Von Simon D. Kist, 21 April, 2023

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat am Donnerstag zu einer sofortigen Einstellung der Kämpfe im Sudan aufgerufen und eine dreitägige Feuerpause zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan gefordert. Die Zusammenstöße im Sudan gehen am Freitag in den siebten Tag. Mehr als 413 Menschen wurden bei den Kämpfen in der Hauptstadt Khartum und mehreren anderen Bundesstaaten, darunter Darfur, getötet. Weitere 3.551 Menschen wurden verletzt.

Die sudanesischen paramilitärischen Kräfte verkündeten am Freitag einen Waffenstillstand mit dem Militär für das Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan, der jedoch nicht eingehalten wurde, da die Hauptstadt Khartum weiterhin von Bomben und Granaten erschüttert wurde. 

Die Rapid Support Forces (RSF) erklärten, sie hätten aus humanitären Gründen einem 72-stündigen Waffenstillstand zugestimmt, der um 6 Uhr morgens (0400 GMT) Ortszeit beginnen und mit dem muslimischen Feiertag Eid al-Fitr zusammenfallen sollte.

Der Chef der sudanesischen Armee, General Abdel Fattah al-Burhan, erwähnte in einer aufgezeichneten Rede keinen Waffenstillstand. In einer am Freitag im Fernsehen übertragenen Botschaft an die Nation bekräftigte Burhan das Engagement des Militärs für die Wiederherstellung der Stabilität im Land. 

Trotz der andauernden Kämpfe um die Wiederherstellung einer "zivilen Herrschaft" im Sudan richtete er seine Botschaft zum Eid an das gesamte sudanesische Volk. Burhan sagte, er sei zuversichtlich, dass das Militär den Kampf gewinnen werde, und er gelobte, Frieden und Stabilität wiederherzustellen. Weisheit und Stärke werden das Land schützen, sagte er, und einen sicheren Übergang zu einer zivilen Regierung ermöglichen.

Die Armee gab später eine Erklärung ab, in der sie sich auf einen dreitägigen Waffenstillstand einließ, aber die Kämpfe gingen dennoch weiter.

Die Feindseligkeiten zwischen dem sudanesischen Militär und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) waren am Samstag nach monatelangen Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Integration der RSF in die nationale Armee ausgebrochen.

Am Donnerstag rief UN-Generalsekretär António Guterres zu einer sofortigen Einstellung der Kämpfe auf und appellierte an eine dreitägige Waffenruhe zum Ende des Fastenmonats Ramadan, damit die eingeschlossene Zivilbevölkerung sich in Sicherheit bringen und versorgen kann. 

"Dies muss der erste Schritt sein, um die Kämpfe zu beenden und den Weg für einen dauerhaften Waffenstillstand zu ebnen", sagte Guterres am Donnerstag vor Reportern im UN-Hauptquartier in New York.

Er hatte sich gerade virtuell mit den Leitern der Afrikanischen Union, der Arabischen Liga und des regionalen Blocks Intergovernmental Authority on Development (IGAD) sowie mit Vertretern anderer einflussreicher Länder getroffen. Die Sitzung brachte keine Durchbrüche.

Seit dem Ausbruch der Gewalt am vergangenen Samstag zwischen den ehemaligen Verbündeten und jetzigen Rivalen, dem Armeechef General Abdel Fattah al-Burhan und General Mohamed Hamdan Dagalo, dem Kommandeur der paramilitärischen Rapid Support Forces, bemüht sich Guterres per Telefon um eine Deeskalation.

"Auf die Einstellung der Feindseligkeiten muss ein ernsthafter Dialog folgen, der einen erfolgreichen Übergang ermöglicht, beginnend mit der Ernennung einer zivilen Regierung", sagte der UN-Chef.

Guterres sagte vor Reportern, dass es für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen "praktisch unmöglich" sei, in der derzeitigen Situation der Feindseligkeiten Operationen durchzuführen, und er forderte, dass die Kämpfer aufhören, humanitäre Helfer ins Visier zu nehmen.

Mindestens fünf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen sind bisher getötet worden. Andere wurden schikaniert und eingeschüchtert. Es gibt auch Berichte über sexuelle Übergriffe auf humanitäre Helfer. Lagerhäuser wurden angegriffen, geplündert und beschlagnahmt. Nach Angaben des Welternährungsprogramms wurden in einem seiner Depots in Nyala, Süd-Darfur, 4.000 Tonnen Lebensmittel gestohlen.

"In den letzten fünf Tagen wurden keine humanitären Leistungen für die Sudanesen erbracht, einfach, weil es den humanitären Helfern nicht möglich ist, sich außerhalb ihres Wohnorts oder ihres Geländes zu bewegen", erklärte der amtierende UN-Koordinator für humanitäre Hilfe im Sudan, Abdou Dieng, gegenüber Journalisten am Donnerstag.

Er sagte, die Vereinten Nationen hofften auf einen Waffenstillstand, um die Mitarbeiter in den gefährlicheren Gebieten in sicherere Zonen zu verlegen, wies aber darauf hin, dass das, was an einem Tag sicher sei, am nächsten nicht mehr sicher sein könne.

Laut sudanesischen Behörden wurden mehr als 413 Menschen getötet und rund 3.550 verwundet. Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) sind bei den Kämpfen mindestens 9 Kinder ums Leben gekommen und mehr als 50 Kinder verletzt worden, da die Feindseligkeiten anhalten.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Menschen schon seit Tagen nicht mehr in der Lage sind, ihre Häuser sicher zu verlassen, um Lebensmittel und andere lebenswichtige Güter zu kaufen. Humanitäre Pausen seien dringlich erforderlich, damit die Zivilbevölkerung sich medizinisch versorgen lassen könne und Zugang zur Grundversorgung erhalte. 

Die UN haben davor gewarnt, dass das sudanesische Gesundheitssystem völlig zusammenbrechen könnte. Die Krankenhäuser benötigen mehr Personal, Blut und lebenswichtige Güter. Mindestens 20 Krankenhäuser sind nach Angaben des sudanesischen Gesundheitsministers bereits geschlossen worden. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind mindestens neun in der Hauptstadt Khartum geschlossen, und ein Dutzend weitere könnten bald geschlossen werden.

Die humanitäre Hilfe im Sudan wird weiterhin stark behindert. Viele Staaten haben die humanitären Aktivitäten unterbrochen. Das OCHA fordert, dass Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und Plünderungen humanitärer Einrichtungen ein Ende haben. Seine Partnerorganisationen mobilisieren derzeit Ressourcen in der Region, damit sie in der Lage sind, ihre Vorräte aufzufüllen und eine schnelle Reaktion zu gewährleisten, sobald die Sicherheitslage dies zulässt. 

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) teilte am Donnerstag mit, dass in dieser Woche zwischen 10.000 und 20.000 Sudanesen in den benachbarten Tschad geflohen sind. UN-Mitarbeiter berichten auch von Menschen, die im Süd-Sudan und in der Grenzregion zwischen Äthiopien und Eritrea ankommen.

Bei den meisten der im Tschad ankommenden Menschen handelt es sich um Frauen und Kinder, die derzeit unter freiem Himmel Schutz suchen. Im Osten des Tschad leben bereits über 400.000 Flüchtlinge aus dem Sudan, und die Neuankömmlinge belasten die überlasteten öffentlichen Dienste und Ressourcen des Landes zusätzlich.

Die Kämpfe zwischen der Armee und der RSF brachen nach monatelangen zunehmenden Spannungen über die politische Zukunft des Landes und Pläne zur Integration der RSF in die nationale Armee aus. 

Aufrufe zur Beendigung der Kämpfe kamen aus der ganzen Welt und aus Afrika, darunter von der Afrikanischen Union, der Arabischen Liga und der Intergovernmental Authority on Development (IGAD). Die Präsidenten von Kenia, Südsudan und Dschibuti wollen in den kommenden Tagen in den Sudan reisen, um Gespräche mit den militärischen Führern zu suchen.

Die beiden obersten Generäle des Sudan haben sich jedoch noch nicht zu Verhandlungen bereit erklärt und fordern die Kapitulation des jeweils anderen. Die Zusammenstöße sind Teil eines Machtkampfes zwischen Burhan, der auch den regierenden sudanesischen Militärrat leitet, und Dagalo, auch bekannt als Hemedti, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Rates. 

Die beiden Generäle hatten sich im Oktober 2021 zusammengetan, um die Übergangsregierung zu stürzen, die nach dem Sturz des langjährigen autokratischen Führers Omar al-Bashir im Jahr 2019 gebildet worden war. Die Umstrukturierung des Militärs war Teil der Bemühungen, das Land wieder zivil zu regieren und die politische Krise zu beenden.

Aufgrund der komplexen Krise im Sudan war bereits zu Beginn dieses Jahres ein Drittel der Bevölkerung des Landes auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 etwa 15,8 Millionen Menschen im gesamten Sudan humanitäre Hilfe benötigen werden. Darunter befinden sich 8,5 Millionen Kinder.

Ein Viertel der sudanesischen Bevölkerung - 11,7 Millionen Menschen - leidet unter schwerer Ernährungsunsicherheit. Mehr als 3 Millionen Kinder unter 5 Jahren leiden derzeit an akuter Unterernährung, wobei schätzungsweise 650.000 Kinder unter 5 Jahren an schwerer akuter Unterernährung leiden.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) beherbergt der Sudan rund 1,2 Millionen Flüchtlinge und damit eine der größten Flüchtlingspopulationen in Afrika. Etwa 3,7 Millionen Sudanesen sind Binnenvertriebene, vor allem in der Region Darfur, in der die Sicherheitslage seit 2003 instabil ist. Mehr als 800.000 Sudanesen sind in die Nachbarländer geflohen.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Sudan

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE