Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Südsudan: Gewaltsame Zusammenstöße in Greater Pibor vertreiben 30.000 Menschen

Von SDK, 29 Dezember, 2022

Nach den jüngsten gewaltsamen Zusammenstößen zwischen bewaffneten Gruppen im Verwaltungsgebiet Greater Pibor im Südsudan sind schätzungsweise 30.000 Menschen vertrieben worden. Die humanitäre Gemeinschaft des Landes und die internationale Gemeinschaft fordern eine sofortige Einstellung der Feindseligkeiten. Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) erklärte in einer heute veröffentlichten Mitteilung, dass bewaffnete junge Männer aus dem Bundesstaat Jonglei am 24. Dezember Gemeinden in Teilen von Greater Pibor angegriffen haben. 

Laut OCHA hat die Gewalt zu Viehdiebstählen, der Zerstörung von Eigentum und der Vertreibung von Tausenden von Menschen geführt. Etwa 5.000 Binnenvertriebene, darunter Frauen und Kinder, sind in der Stadt Pibor angekommen, nachdem sie aus den Konfliktgebieten Gumuruk und Lekuangole geflohen waren. 

"Die Menschen haben genug gelitten. Die Zivilbevölkerung - insbesondere die schwächsten Gruppen wie Frauen, Kinder, ältere Menschen und Behinderte - tragen die Hauptlast dieser anhaltenden Krise", erklärte Sara Beysolow Nyanti, Koordinatorin für humanitäre Hilfe im Südsudan, in einer Stellungnahme.

Nach Angaben von OCHA leisten UN-Organisationen und ihre Partnerorganisationen dringend benötigte Hilfe für die von der jüngsten Gewalt betroffenen Menschen. Der Gewaltausbruch folgt auf eine weitere massive Vertreibung von etwa 50.000 Zivilisten, die Mitte November 2022 durch Kämpfe im Bezirk Fashoda im Bundesstaat Upper Nile ausgelöst wurde. 

Bereits am Mittwoch forderte die Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) gemeinsam mit internationalen Partnern  ein sofortiges Ende der zunehmenden Gewalt in der Region Greater Pibor durch bewaffnete Jugendliche aus dem Bundesstaat Jonglei. Sie riefen die beteiligten Parteien auf, die Feindseligkeiten unverzüglich einzustellen, Zurückhaltung zu üben und die Menschenrechte zu achten.

UNMISS, die Mission der Afrikanischen Union im Südsudan (AUMISS), die Intergovernmental Authority on Development (IGAD), die Europäische Union (EU), die Troika-Länder (Vereinigte Staaten, Großbritannien und Norwegen) und die Kommission, die das von den Kriegsparteien im Südsudan unterzeichnete Friedensabkommen überwacht (Reconstituted Joint Monitoring and Evaluation Commission, R-JMEC), äußerten am Mittwoch in einer gemeinsamen Stellungnahme ihre tiefe Besorgnis über die "eskalierende Gewalt, den Verlust von Menschenleben und Berichte über den angeblichen Einsatz schwerer Waffen".

UNMISS und die internationalen Partner riefen die südsudanesische Führung dazu auf, dringend einzugreifen, um die Kämpfe zu beenden und die Sicherheit der Zivilbevölkerung sowie den ungehinderten humanitären Zugang zu den von den Kämpfen betroffenen Menschen zu gewährleisten. Sie betonten auch die Notwendigkeit, alle am Konflikt beteiligten Akteure zu ermitteln und zur Rechenschaft zu ziehen, einschließlich derjenigen, die zur Gewalt anstiften und aufhetzen, sowie derjenigen, die für die Entführung von Frauen und Kindern verantwortlich sind.

UNMISS, AUMISS, IGAD, die Troika, die EU und die R-JMEC forderten nationale Politiker und traditionelle Führer nachdrücklich auf, die Jugend zur sofortigen Beendigung der Gewalt zu bewegen und einen dialogorientierten Ansatz zu verfolgen, der sich auf die Wiederherstellung der Ordnung und die friedliche Lösung der eigentlichen Konfliktursachen konzentriert.

Der Südsudan befindet sich inmitten einer katastrophalen humanitären Krise, die auf einen jahrelangen brutalen Bürgerkrieg zurückzuführen ist. Mit 4,6 Millionen gewaltsam vertriebenen Menschen hat der Südsudan den höchsten Anteil an Vertriebenen in Afrika (40 Prozent). Fast 2,5 Millionen Menschen sind in die Nachbarländer geflohen. Die anhaltende Unsicherheit in der Region Upper Nile zwingt immer noch Tausende von Zivilisten zur Flucht aus ihren Häusern. Der Südsudan ist nach wie vor die gewalttätigste Region weltweit für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, gefolgt von Afghanistan und Syrien.

Aufgrund von bewaffneten Konflikten, örtlich begrenzter Gewalt, dramatischen Überschwemmungen, zunehmender Ernährungsunsicherheit und wirtschaftlicher Destabilisierung ist das Land mit einer großen Hungerkrise konfrontiert. Derzeit leiden rund 6,6 Millionen Menschen - 57 % der südsudanesischen Bevölkerung - unter akuter Ernährungsunsicherheit. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 9,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen werden, was einem Anstieg um eine halbe Million Menschen gegenüber 2022 entspricht.


Weitere Informationen

Vollständiger Text: Gewaltsame Zusammenstöße im Südsudan verschärfen die humanitäre Lage, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Pressemitteilung, veröffentlicht am 29. Dezember 2022 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/south-sudan/violent-clashes-south-sudan-intensify-humanitarian-situation


Vollständiger Text: UNMISS und internationale Partner ernsthaft besorgt über eskalierende Gewalt im Großraum Jonglei, UN-Mission im Südsudan, Pressemitteilung, veröffentlicht am 28. Dezember 2022  (in Englisch)
https://unmiss.unmissions.org/unmiss-and-international-partners-gravely-concerned-about-escalating-violence-greater-jonglei

Tags

  • Südsudan
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE