Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Syrien öffnet Grenzübergang für Hilfsgüter

Von SDK, 15 Juli, 2023

Syrien hat am Donnerstag angekündigt, dass es den Vereinten Nationen die vorübergehende Nutzung des Grenzübergangs Bab al-Hawa zur Türkei für sechs Monate gestatten würde, um Millionen von Syrern zu erreichen, die in Gebieten außerhalb der Kontrolle der Regierung im Nordwesten des Landes leben. Die Vereinten Nationen prüfen nach eigenen Angaben das syrische Angebot und haben bis Freitag noch keine Hilfsgüter über den Grenzübergang transportiert.

"Die Regierung der Arabischen Republik Syrien hat beschlossen, den Vereinten Nationen und ihren Sonderorganisationen die Erlaubnis zu erteilen, den Grenzübergang Bab al-Hawa zu nutzen, um humanitäre Hilfe für bedürftige Zivilisten im Nordwesten Syriens zu leisten, und zwar in voller Zusammenarbeit und Koordination mit der syrischen Regierung für einen Zeitraum von sechs Monaten, beginnend am 13. Juli 2023", sagte Botschafter Bassam al-Sabbagh vor Reportern bei den Vereinten Nationen.

Die Nutzung des Grenzübergangs Bab al-Hawa von der Türkei nach Nordwestsyrien ist umstritten. Die Regierung von Baschar al-Assad möchte, dass alle Hilfsgüter über Damaskus und über die Frontlinien des Konflikts innerhalb Syriens geleitet werden. Ihr Verbündeter, Russland, nutzte am Dienstag sein Veto im UN-Sicherheitsrat, um eine neunmonatige Verlängerung der bestehenden Erlaubnis für die UN zu verhindern, Konvois mit humanitären Hilfsgütern über Bab al-Hawa zu transportieren. 

Seit 2021 hat Russland den Rat gezwungen, die grenzüberschreitende Operation einzuschränken, und hat damit gedroht, die neun Jahre alte Operation endgültig einzustellen.

"Der grenzüberschreitende Mechanismus ist eine offensichtliche Verletzung der Souveränität und territorialen Integrität Syriens, die aufgrund der Umstände vor fünf bis sieben Jahren möglich war, heute aber völlig anachronistisch erscheint", erklärte der russische Botschafter Vassily Nebenzia am Dienstag vor dem Rat.

Mehr als 4 Millionen Syrer leben in Gebieten außerhalb der Kontrolle der Regierung, und die Vereinten Nationen erreichen nach eigenen Angaben monatlich 2,7 Millionen von ihnen mit lebensrettender Hilfe über Bab al-Hawa. Der Bedarf ist in den 12 Jahren des Bürgerkriegs nur gewachsen, während eine Wirtschaftskrise einsetzte, die Pandemie COVID-19 auftrat und der Norden des Landes im Februar von einer Reihe tödlicher Erdbeben heimgesucht wurde. 

Die humanitären Organisationen der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen haben dazu aufgerufen, den Zugang für Hilfsgüter in den Nordwesten Syriens fortzusetzen und zu erweitern. Über 85 Prozent der Lastwagen erreichen den Nordwesten Syriens über den Grenzübergang Bab al-Hawa.

Die UN-Hilfsgütertransporte über den Grenzübergang Bab al-Hawa zwischen der Türkei und dem Nordwesten Syriens wurden am Montag um Mitternacht gestoppt, als die Genehmigung des Sicherheitsrats zur Nutzung von Bab al-Hawa auslief.

Russland hatte in seinem eigenen Resolutionsvorschlag eine sechsmonatige Verlängerung von Bab al-Hawa angeboten, doch die Ratsmitglieder lehnten dies ab, weil es den Bedürfnissen der humanitären Organisationen nicht gerecht wurde. Die sechsmonatige Verlängerung bedeutet auch, dass die syrische Regierung ihre Genehmigung Mitte Januar zurückziehen könnte - mitten im Winter. 

Nach den Erdbeben im Februar genehmigte die syrische Regierung die Nutzung von zwei anderen Grenzübergängen zur Türkei, dem Bab al-Salam und dem Al-Ra'ee Grenzübergang. Diese sind bis zum 13. August geöffnet. Die Assad-Regierung hat sich nicht öffentlich dazu geäußert, ob sie plant, die Nutzung dieser Grenzübergänge zu verlängern. Der syrische Botschafter äußerte sich auf die Frage, ob Damaskus die Grenzübergänge verlängern wird, unverbindlich. 

Nicht jeder war über den Schritt Syriens erfreut. Einige Hilfsorganisationen und westliche Diplomaten erklärten, dies würde bedeuten, dass die Kontrolle über den Grenzübergang Bab al-Hawa - und über die Hilfsgüter, die über ihn laufen - nun von einer neutralen Partei - den Vereinten Nationen - auf die syrische Regierung übergehen würde, die für einen Großteil des Leids im Nordwesten Syriens verantwortlich ist. 

Am Freitag bestätigten die Vereinten Nationen den Erhalt eines Schreibens der Ständigen Vertretung der Arabischen Republik Syrien, in dem den Vereinten Nationen die Erlaubnis erteilt wird, den Grenzübergang Bab al-Hawa zu nutzen, um Hilfsgüter über die Grenze zur Türkei in den Nordwesten Syriens zu liefern.

"Die UN prüfen die Angelegenheit weiter, und wir beraten uns mit einer Reihe von Partnern in dieser Angelegenheit. Die Vereinten Nationen sind entschlossen, Millionen von Menschen in Not im Nordwesten Syriens lebensrettende Hilfe zukommen zu lassen. Dabei lassen sie sich von humanitären Grundsätzen leiten und nutzen alle verfügbaren Mittel und Liefermodalitäten", sagte Stéphane Dujarric, Sprecher des UN-Generalsekretärs.

Der Syrienkonflikt ist eine der größten und komplexesten humanitären Krisen weltweit. Die Krise verursacht weiterhin enormes menschliches Leid für die Menschen innerhalb und außerhalb des Landes. Insgesamt sind 15,3 Millionen Menschen - oder 70 Prozent der Bevölkerung - in Syrien auf irgendeine Form von humanitärer Hilfe angewiesen. 

Zwölf Jahre Konflikt in Syrien haben zu einer der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt geführt, bei der mehr als 12,6 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Während 6,9 Millionen Frauen, Männer und Kinder im eigenen Land auf der Flucht sind, hat der anhaltende Bürgerkrieg zu mehr als 5,7 Millionen syrischen Flüchtlingen geführt, die sich hauptsächlich in der Türkei, im Libanon und in Jordanien aufhalten.

Die Erdbeben vom Februar haben die humanitäre Lage in Syrien weiter verschärft; rund 8,8 Millionen Menschen sind davon betroffen. Im Nordwesten Syriens sind mindestens 4,1 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, um ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu decken.

Für den überarbeiteten humanitären Reaktionsplan (HRP) für Syrien werden 5,4 Milliarden US-Dollar benötigt, die jedoch nur zu 12 Prozent finanziert sind. Für den Regionalen Flüchtlings- und Resilienzplan (3RP), der Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften in der gesamten Region abdeckt, werden 5,77 Mrd. US-Dollar benötigt, und die Finanzierung liegt bei nur 3,5 Prozent.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Syrien
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE