Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN: Britisches Migrationsgesetz bricht internationales Recht

Von Simon D. Kist, 18 Juli, 2023

Das Gesetz über „illegale Migration“, das gerade vom britischen Parlament verabschiedet wurde, verstößt gegen die Verpflichtungen des Landes im Rahmen der internationalen Menschenrechte und des Flüchtlingsrechts und wird schwerwiegende Folgen für Menschen haben, die internationalen Schutz benötigen, warnten der UN-Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk und der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi heute. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss es von König Charles III. bestätigt werden. 

"Seit Jahrzehnten bietet das Vereinigte Königreich Menschen in Not im Einklang mit seinen internationalen Verpflichtungen Zuflucht - eine Tradition, auf die es zu Recht stolz ist. Diese neue Gesetzgebung untergräbt den Rechtsrahmen, der so viele Menschen geschützt hat, erheblich und setzt Flüchtlinge schweren Risiken aus, was gegen internationales Recht verstößt", sagte Grandi.

Der Gesetzesentwurf versucht, den Zugang zum Asylrecht in Großbritannien für jeden zu unterbinden, der irregulär einreist und ein Land durchquert hat, in dem er - wenn auch nur kurz - nicht verfolgt wurde. Es verbietet den Betroffenen, Flüchtlingsschutz oder andere Menschenrechtsansprüche geltend zu machen, unabhängig davon, wie zwingend ihre Umstände sind.

Darüber hinaus schreibt das Gesetz die Abschiebung von Asylbewerbern in ein anderes Land vor, ohne dass gewährleistet ist, dass sie dort notwendigerweise Schutz erhalten können. Die Gesetzgebung schafft weitreichende neue Befugnisse zur Inhaftierung mit begrenzter richterlicher Kontrolle.

"Die Durchführung von Abschiebungen unter diesen Umständen verstößt gegen das Verbot der Zurückweisung und der kollektiven Ausweisung, das Recht auf ein ordnungsgemäßes Verfahren, das Recht auf Familien- und Privatleben und den Grundsatz des Wohls der betroffenen Kinder", sagte der Hochkommissar Türk.

Der völkerrechtliche Grundsatz der Nichtzurückweisung verbietet es den Staaten, Flüchtlinge in Länder oder Gebiete zurückzuschicken, in denen ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sein könnten. Menschen, die vor Gewalt und Verfolgung fliehen, müssen Zugang zu einem Gebiet haben, in dem sie Asyl suchen können, und vor Zurückweisung geschützt werden. Dieser Grundsatz ist ein Eckpfeiler des Völkerrechts und für alle Staaten verbindlich.

Der Gesetzentwurf verweigert allen Personen, die in seinen Anwendungsbereich fallen - einschließlich unbegleiteter und von ihren Familien getrennter Kinder - den Zugang zum Schutz im Vereinigten Königreich, unabhängig davon, ob sie von Verfolgung bedroht sind, ob sie möglicherweise Menschenrechtsverletzungen erlitten haben oder ob sie Überlebende von Menschenhandel oder moderner Sklaverei sind und möglicherweise andere begründete Ansprüche nach den internationalen Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht haben. 

Die meisten Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, haben einfach keinen Zugang zu den erforderlichen Pässen und Visa. Es gibt keine sicheren und legalen Wege für sie. In der Flüchtlingskonvention von 1951 wird ausdrücklich anerkannt, dass Flüchtlinge gezwungen sein können, irregulär in ein Asylland einzureisen. Wenn Vertriebenen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, der Zugang zu Asyl verweigert wird, wird der eigentliche Zweck der Konvention untergraben.

Die hochrangigen UN-Vertreter warnen, dass in Ermangelung praktikabler Abschiebungsvereinbarungen mit Drittländern oder ohne angemessene Möglichkeiten zur Abschiebung einer großen Zahl von Asylbewerbern damit zu rechnen ist, dass Tausende auf unbestimmte Zeit in prekären rechtlichen Verhältnissen in Großbritannien verbleiben werden. Die Gesetzgebung wird auch die ohnehin schon prekäre Situation von Menschen, die irregulär im Vereinigten Königreich ankommen, weiter verschärfen und sie dem Risiko der Inhaftierung aussetzen. 

"Ich fordere die britische Regierung dringend auf, ihr Engagement für die Menschenrechte zu erneuern, indem sie dieses Gesetz rückgängig macht und sicherstellt, dass die Rechte aller Migranten, Flüchtlinge und Asylsuchenden ohne Diskriminierung geachtet, geschützt und erfüllt werden", betonte der UN-Menschenrechtskommissar.

Nach internationalem Recht haben alle Menschen, die ihr Herkunftsland verlassen, um anderswo Sicherheit und Schutz zu suchen, Anspruch auf die uneingeschränkte Achtung ihrer Menschenrechte und ihrer Würde, unabhängig von ihrem rechtlichen Status, der Art ihrer Ankunft oder anderen Unterschieden.

"Dieser Gesetzentwurf wirft nicht nur aus internationaler Sicht ernste rechtliche Bedenken auf, sondern schafft auch einen besorgniserregenden Präzedenzfall für den Abbau asylbezogener Verpflichtungen, dem andere Länder, auch in Europa, folgen könnten, was sich möglicherweise negativ auf das internationale Flüchtlings- und Menschenrechtsschutzsystem insgesamt auswirken könnte", warnte Türk.

Flüchtlinge sind Personen, die eine international anerkannte Grenze überschritten haben und aufgrund von Umständen, die sich ihrer Kontrolle entziehen, gezwungen waren, aus ihrem Heimatland zu fliehen, und die Schutz und Unterstützung benötigen, um in einem anderen Land Sicherheit zu finden. Flüchtlinge sind formal definiert und werden durch das Völkerrecht geschützt, einschließlich der Flüchtlingskonvention der Vereinten Nationen von 1951 und des dazugehörigen Protokolls von 1967, anderer regionaler und nationaler rechtlicher Vereinbarungen wie der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie des internationalen Gewohnheitsrechts. 

Großbritannien ist Vertragspartei des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und einer der Erstunterzeichner. Die Flüchtlingskonvention und das dazugehörige Protokoll von 1967 sind wichtige Rechtsdokumente, die den Begriff "Flüchtling" definieren und die Rechte von Flüchtlingen sowie die rechtlichen Verpflichtungen der Staaten, sie zu schützen, umreißen. Die Flüchtlingskonvention ist nach wie vor eines der wichtigsten Rechtsinstrumente zum Schutz der Rechte von Flüchtlingen in aller Welt.

Das Vereinigte Königreich ist gleichzeitig Vertragspartei der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten von 1950, der UN-Konventionen zur Verringerung der Staatenlosigkeit von 1954 und 1961, der UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989 und des Übereinkommens des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels von 2005 und ist somit verpflichtet, seinen völkerrechtlichen Obliegenheiten nachzukommen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Gesetzentwurf des Vereinigten Königreichs zur illegalen Migration: UN-Flüchtlingshilfswerk und UN-Menschenrechtsbüro warnen vor tiefgreifenden Auswirkungen auf die Menschenrechte und das internationale Flüchtlingsschutzsystem, UNHCR, OHCHR, gemeinsame Presseerklärung, veröffentlicht am 18. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/07/uk-illegal-migration-bill-un-refugee-agency-and-un-human-rights-office-warn

Vollständiger Text: „Illegal Migration Bill“, Hervorgegangen aus dem Unterhaus, Sitzungsperiode 2022-23, Britisches Parlament, zuletzt aktualisiert am: 18. Juli 2023 (in Englisch)
https://bills.parliament.uk/publications/52301/documents/3822

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE