Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNHCR: 110 Millionen Menschen auf der Welt gewaltsam vertrieben

Von Simon D. Kist, 14 Juni, 2023

Der Krieg in der Ukraine und Konflikte in anderen Teilen der Welt haben dazu geführt, dass im vergangenen Jahr mehr Menschen als je zuvor aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) erklärte heute, dass es dringend notwendig sei, gemeinsam und unverzüglich zu handeln, um die Ursachen und Auswirkungen von Vertreibung zu lindern. Durch weitere Kämpfe im Jahr 2023, insbesondere im Sudan, ist die Zahl der weltweit vertriebenen Frauen, Männer und Kinder auf mehr als 110 Millionen gestiegen.

Der jährliche UNHCR-Bericht "Global Trends in Forced Displacement" zeigt, dass die Zahl der Menschen, die durch Krieg, Verfolgung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen vertrieben wurden, Ende 2022 mit 108,4 Millionen einen Rekordwert erreichte und damit um 19,1 Millionen höher lag als im Vorjahr. Im Jahr 2023 gab es keine Anzeichen für eine Verlangsamung des Anstiegs der weltweiten Vertreibungen, da der Ausbruch des Konflikts im Sudan neue Fluchtbewegungen auslöste, wodurch die Gesamtzahl der Vertriebenen bis Juni auf über 110 Millionen anstieg.

"Diese Zahlen zeigen uns, dass manche Menschen viel zu schnell in einen Konflikt stürzen und viel zu langsam sind, um Lösungen zu finden. Die Folge sind Verwüstung, Vertreibung und Leid für jeden einzelnen der Millionen von Menschen, die gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden", sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi.

Von den 108,4 Millionen Menschen, die Ende 2022 weltweit auf der Flucht waren, entfielen 35,3 Millionen auf Flüchtlinge, d. h. Menschen, die eine internationale Grenze überquert haben, um Sicherheit zu finden, während ein größerer Anteil - 58 Prozent, also 62,5 Millionen Menschen - aufgrund von Konflikten und Gewalt Binnenvertriebene in ihren Heimatländern waren.

Der Krieg in der Ukraine stellte die Hauptursache für die Vertreibung im Jahr 2022 dar. Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine stieg von 27.300 Ende 2021 auf 5,7 Millionen Ende 2022, was die schnellste Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg darstellt. 52 Prozent aller Flüchtlinge kamen aus nur drei Ländern: Syrien (6,5 Millionen), Ukraine (5,7 Millionen) und Afghanistan (5,7 Millionen). 

Dem Bericht zufolge lagen die Zahlen für die Flüchtlinge aus Afghanistan Ende 2022 deutlich höher, da die Schätzungen für die im Iran untergebrachten Afghanen revidiert wurden, von denen viele bereits in den Vorjahren eingereist waren. Darüber hinaus spiegelt der Bericht die Korrektur der Zahl der in Kolumbien und Peru untergebrachten Venezolaner nach oben wider, die größtenteils als "andere Personen, die internationalen Schutz benötigen", eingestuft werden.

Die UNHCR-Zahlen bestätigen auch, dass die meisten Vertriebenen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen - und nicht in reichen Staaten - aufgenommen werden, unabhängig davon, ob die Zahlen an den wirtschaftlichen Mitteln oder der Bevölkerungszahl gemessen werden. 

Auf die 46 am wenigsten entwickelten Länder entfallen weniger als 1,3 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts, dennoch haben sie mehr als 20 Prozent aller Flüchtlinge aufgenommen. 70 Prozent der Flüchtlinge und anderer Menschen, die internationalen Schutz benötigen, lebten in den Nachbarländern ihrer Herkunftsländer. 

Die Türkei blieb das größte Flüchtlingsaufnahmeland der Welt mit 3,6 Millionen Flüchtlingen Ende 2022, mehr als 10 Prozent aller Flüchtlinge weltweit, gefolgt vom Iran mit 3,4 Millionen. Kolumbien beherbergte 2,5 Millionen Flüchtlinge, während Deutschland fast 2,1 Millionen, also 6 Prozent aller Flüchtlinge weltweit, aufnahm. Zu den fünf wichtigsten Aufnahmeländern gehörte auch Pakistan, wo 1,7 Millionen Menschen Zuflucht suchten.

Gemessen an der nationalen Bevölkerung haben die Insel Aruba (1 von 6) und der Libanon (1 von 7) die meisten Flüchtlinge aufgenommen.

"Die Menschen auf der ganzen Welt zeigen weiterhin eine außergewöhnliche Gastfreundschaft gegenüber Flüchtlingen, indem sie den Bedürftigen Schutz und Hilfe gewähren", fügte Grandi hinzu, "aber es bedarf noch viel mehr internationaler Unterstützung und einer gerechteren Aufteilung der Verantwortung, insbesondere mit den Ländern, welche die meisten Vertriebenen der Welt aufnehmen."

Die Mittel für die zahlreichen Vertreibungssituationen und die Unterstützung der Aufnahmeländer blieben im vergangenen Jahr hinter dem Bedarf zurück und werden auch 2023 bei steigendem Bedarf nur schleppend fließen.

"Vor allem muss viel mehr getan werden, um den Konflikt zu beenden und Hindernisse zu beseitigen, damit die Flüchtlinge die Möglichkeit haben, freiwillig, sicher und in Würde nach Hause zurückzukehren", sagte Grandi.

Während die Gesamtzahl der Vertriebenen weiter ansteigt, zeigt der Bericht auch, dass diejenigen, die zur Flucht gezwungen sind, nicht zum Exil verdammt sind, sondern freiwillig und sicher nach Hause zurückkehren können und dies auch tun. 

Im Jahr 2022 kehrten mehr als 339.000 Flüchtlinge in 38 Länder zurück, wobei die Zahl der freiwilligen Rückkehrer in den Südsudan, nach Syrien, Kamerun und Côte d'Ivoire zwar geringer war als im Vorjahr, aber dennoch erheblich war. Gleichzeitig kehrten im Jahr 2022 5,7 Millionen Binnenvertriebene zurück, vor allem in Äthiopien, Myanmar, Syrien, Mosambik und der Demokratischen Republik Kongo.

Laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk waren Ende 2022 schätzungsweise 4,4 Millionen Menschen weltweit staatenlos oder mit ungeklärter Staatsangehörigkeit, 2 Prozent mehr als Ende 2021.

Der UNHCR-Bericht berücksichtigt nicht die Menschen, die aufgrund von Naturkatastrophen oder der Klimakrise zur Flucht gezwungen sind. Laut dem Global Report on Internal Displacement 2023 des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) lag die Gesamtzahl der Binnenvertriebenen Ende 2022 weltweit bei 71,1 Millionen. Davon waren 62,5 Millionen aufgrund von Konflikten und Gewalt und 8,7 Millionen aufgrund von Naturkatastrophen gezwungen zu fliehen.

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die den Auftrag hat, Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose zu unterstützen und zu schützen. Die Organisation ist auch unter ihrem Kurznamen UN-Flüchtlingshilfswerk bekannt. Das UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet, um den Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs Hilfe zu leisten. Am 1. Januar 1951 nahm das UNHCR seine Arbeit auf. Jedes Jahr hilft das UN-Flüchtlingshilfswerk Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit. Das UNHCR hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz, und unterhält Büros in 134 Ländern.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Global Trends in Forced Displacement 2022, UNHCR-Bericht, veröffentlicht am 14. Juni 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/global-trends-report-2022

Tags

  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE