Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNHCR-Chef fordert entschlossene Maßnahmen zur Unterstützung heimkehrender Syrer

Von Simon D. Kist, 28 Januar, 2025

Am Ende eines Besuchs in Syrien forderte der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, am Montag die internationale Gemeinschaft auf, mutige und entschlossene Maßnahmen zu ergreifen, um den Syrern beim Wiederaufbau ihres vom Krieg zerrütteten Landes zu helfen und vertriebene Syrer, die in ihre Heimat zurückkehren, zu unterstützen. Seit September sind mehr als 500.000 Flüchtlinge nach Syrien zurückgekehrt, davon 200.000 nach dem Sturz der Assad-Regierung Anfang Dezember.

Darüber hinaus sind seit dem Zusammenbruch der syrischen Regierung fast 600.000 Binnenvertriebene in ihre Heimatorte zurückgekehrt. Dennoch sind nach wie vor 13,4 Millionen Menschen auf der Flucht, darunter 7,4 Millionen Syrer, die innerhalb des Landes vertrieben wurden, und mehr als 6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit. Damit gilt Syrien nach dem Sudan als das Land mit der größten Vertreibungskrise weltweit.

Obgleich sich in den vergangenen Wochen in Syrien viel politisch verändert hat, sind die Syrer weiterhin von einer der größten humanitären Krisen der Welt betroffen. In ganz Syrien benötigen schätzungsweise 16,7 Millionen Menschen – mehr als 70 Prozent der Bevölkerung – humanitäre Hilfe und Schutz, wobei Frauen und Kinder besonders gefährdet sind. Seit Beginn des Konflikts im März 2011 wurden Hunderttausende Syrer getötet.

Nach fast 14 Jahren Krieg ist die syrische Bevölkerung mit Massenvertreibungen, weit verbreiteter Ernährungsunsicherheit, einer bröckelnden Infrastruktur, wirtschaftlichem Niedergang und vermeidbaren Krankheiten konfrontiert. Die syrische Zivilbevölkerung musste massive und systematische Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte hinnehmen.

„Wir müssen diese entscheidende Chance ergreifen, um dem Land dabei zu helfen, die jahrelange Krise und das Blutvergießen hinter sich zu lassen“, sagte Grandi.

„Viele Familien wagen den Schritt, in ihre Heimat zurückzukehren, und sehnen sich nach einer besseren Zukunft, sehen sich jedoch mit überwältigenden Schwierigkeiten konfrontiert: zerstörte und beschädigte Häuser, eine zerschlagene Infrastruktur und weit verbreitete Armut.“

In Damaskus führte Grandi hochrangige Gespräche mit den De-facto-Behörden, darunter auch mit dem Interimsführer des Landes, Ahmed Al-Sharaa, in denen es vorrangig darum ging, wie die nach Hause zurückkehrenden Syrer am besten unterstützt werden können.

Der Hochkommissar forderte die Geber auf, die Bemühungen zur Deckung des immensen unmittelbaren humanitären Bedarfs zu unterstützen und den langfristigen Wiederaufbau des Landes sicherzustellen. Der Schutz der Rechte und der Sicherheit aller Syrer sei auch für die Schaffung günstiger Bedingungen für die Rückkehr der Menschen von entscheidender Bedeutung, sagte er.

„Um die Rückkehr nachhaltig, sicher und würdevoll zu gestalten und langfristig weitere Vertreibungen zu verhindern, brauchen wir einen umfassenden Ansatz“, fügte Grandi hinzu.

„Das bedeutet, in Arbeitsplätze zu investieren, die Gesundheitsversorgung wiederherzustellen, Schulen wiederaufzubauen und grundlegende Versorgungsleistungen wie Strom und sauberes Wasser wiederherzustellen. Darüber hinaus wird die Aufhebung der Sanktionen als wichtiger Katalysator für den Wiederaufbau wirken und den Weg für die Rückkehr weiterer Syrer in ihre Heimat ebnen.“

Am Montag einigten sich die Außenminister der Europäischen Union (EU) darauf, einige der nach dem Sturz von Baschar al-Assad gegen Syrien verhängten Sanktionen zu lockern und die humanitäre Hilfe für das Land aufzustocken.

„Dies könnte der syrischen Wirtschaft Auftrieb verleihen und dem Land helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Wir wollen zwar schnell vorankommen, sind aber auch bereit, den Kurs zu ändern, wenn sich die Lage verschlechtert. Parallel dazu werden wir die humanitäre Hilfe und die Wiederaufbaumaßnahmen verstärken“, sagte Kaja Kallas, die EU-Außenbeauftragte.

Syriens neuer Außenminister Asaad al-Shibani bezeichnete den Beschluss der EU als ‚positiven Schritt‘.

Unterdessen sehnen sich syrische Flüchtlinge nach mehr Sicherheit und politischer Stabilität, damit sie sicher in ihre Heimat zurückkehren können.

27 Prozent der syrischen Flüchtlinge, die kürzlich im Libanon, in Ägypten, Jordanien und im Irak befragt wurden, gaben gegenüber dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) an, dass sie planen, in den nächsten 12 Monaten nach Syrien zurückzukehren, während es vor dem Sturz des Assad-Regimes vor wenigen Wochen weniger als 2 Prozent waren.

Ähnlich verhält es sich mit denjenigen, die innerhalb des Landes vertrieben wurden.

Laut einer aktuellen Erhebung von Médecins du Monde (Ärzte der Welt, MdM) in der Türkei gaben 44 Prozent der befragten Binnenvertriebenen in Syrien an, dass sie innerhalb von sechs bis zwölf Monaten zurückkehren wollen, während 41 Prozent angaben, dass sie lieber auf eine vollständige Stabilisierung warten wollen.

Das UNHCR kündigte an, den Umfang der humanitären Hilfe zu erhöhen, um den enormen Bedarf der Rückkehrer zu decken. Dazu gehören die Bereitstellung von Transportmitteln und Rechtsbeistand für diejenigen, die freiwillig aus den Nachbarländern zurückkehren, sowie Hilfe bei der Instandsetzung beschädigter Häuser, Bargeldunterstützung und Hilfsgüter wie Matratzen, Decken und Winterkleidung.

„Dies ist ein entscheidender Moment“, sagte Grandi.

„Die Welt muss jetzt handeln, um den Wiederaufbau Syriens zu unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen den Nachbarländern, den Gebern und der syrischen Übergangsverwaltung ist unerlässlich, um Syrien und der gesamten Region den dringend benötigten Frieden und die Stabilität zu bringen.“

Am 8. Dezember 2024 erlebte Syrien eine dramatische und historische Wende, als Rebellen die Kontrolle über die Hauptstadt Damaskus übernahmen und Präsident Baschar al-Assad nach einer raschen elftägigen Rebellenoffensive im ganzen Land abdankte und aus dem Land floh, was die Hoffnung auf ein Ende des fast 14-jährigen Bürgerkriegs weckte.

Die von der nichtstaatlichen bewaffneten Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) angeführte und von anderen bewaffneten Gruppen unterstützte Rebellenoffensive im ganzen Land führte zur Eroberung der Hauptstadt Damaskus und anderer strategisch wichtiger Städte im Nordwesten und in der Mitte Syriens.

Anhaltende Kämpfe in mehreren Teilen Syriens lassen die Menschen jedoch weiterhin in Angst vor Angriffen und der Gefahr einer erneuten Vertreibung leben. Die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den neuen Machthabern und bewaffneten Gruppen halten an, insbesondere in Ost-Aleppo und in Küstengebieten.

Laut Hilfsorganisationen bleibt auch der Zugang zu humanitärer Hilfe eine Herausforderung, im Besonderen in Gebieten im Nordosten Syriens, wo die jüngsten Feindseligkeiten die kritische Infrastruktur beschädigt haben.

Syrien steht derzeit an einem Wendepunkt seiner Geschichte und vor immensen Herausforderungen. Der Zusammenbruch der Assad-Regierung weckt jedoch die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Bürgerkriegs und eine Lösung für eine der größten humanitären Krisen der Welt.

Nach fast 14 Jahren Krieg ist der humanitäre Bedarf in Syrien nach wie vor hoch, was auch auf internationale Gleichgültigkeit und fehlende Finanzmittel zurückzuführen ist.

Im Humanitären Reaktionsplan (HRP) für Syrien im vergangenen Jahr wurden mehr als 4 Milliarden US-Dollar benötigt, um rund 13 Millionen Menschen mit humanitärer Hilfe zu erreichen. Im Januar 2025 war der humanitäre Hilfeaufruf der Vereinten Nationen für die Menschen im Land jedoch nur zu 35 Prozent finanziert.

Der vom UNHCR geleitete Regionale Flüchtlings- und Resilienzplan für Syrien 2024 (3RP), der darauf abzielte, etwa 6,3 Millionen Flüchtlinge, Asylsuchende und Staatenlose sowie mehr als 6,6 Millionen Angehörige von Aufnahmegemeinschaften in den Nachbarländern Syriens zu erreichen, war im Januar dieses Jahres nur zu 29 Prozent finanziert.

Tags

  • Syrien
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE