Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft

Von Simon D. Kist, 29 Juli, 2025

Ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Thailand und Kambodscha trat am frühen Dienstag Ortszeit in Kraft und beendete damit fünf Tage andauernde Kämpfe entlang der umstrittenen Grenze, die Hunderttausende zur Flucht gezwungen hatten. Das Abkommen wurde nach eilig einberufenen Gesprächen unter Vermittlung Malaysias im Rahmen der Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) und mit Unterstützung der Vereinigten Staaten und Chinas erzielt.

Die beiden südostasiatischen Nachbarländer haben seit langem Grenzstreitigkeiten, doch seit 2011 gab es keine ernsthaften militärischen Zusammenstöße mehr. Sowohl Kambodscha als auch Thailand beschuldigen sich gegenseitig, die fünftägigen Feindseligkeiten begonnen zu haben.

Der aktuelle Konflikt hatte am Donnerstag begonnen und wurde Berichten zufolge durch die Explosion einer Landmine an der Grenze ausgelöst, bei der ein thailändischer Soldat verletzt wurde. Es folgten Artilleriefeuer, Luftangriffe und Bodenkämpfe, die sich auf mehrere Provinzen in der Nähe des umstrittenen Gebiets ausweiteten, wobei Thailand Luftangriffe auf kambodschanisches Gebiet flog.

Die lokale Bevölkerung floh in großem Umfang, und beide Seiten beschuldigten sich gegenseitig, für die Eskalation verantwortlich zu sein.

Seit Beginn der Kämpfe sind Berichten zufolge mindestens 43 Menschen, darunter Zivilisten, getötet worden, Hunderte wurden verletzt und etwa 300.000 Menschen vertrieben. Viele Zivilisten haben die Provinzgrenzen überschritten oder Zuflucht in Notunterkünften, Schulen und Tempeln gesucht.

Humanitäre Organisationen warnen vor einem begrenzten Zugang zu sauberem Wasser, Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung in den von den Bombardierungen betroffenen Gebieten.

Die Schäden an Straßen und der ländlichen Infrastruktur erschweren die Hilfsmaßnahmen. Lokale Behörden haben mit der Lagebeurteilung in den evakuierten Dörfern begonnen. Bauern, die ihr Vieh zurücklassen mussten, befürchten erhebliche wirtschaftliche Verluste, wenn sie nicht bald zurückkehren können.

Der Waffenstillstand sieht die sofortige Einstellung aller militärischen Operationen und den Abzug schwerer Waffen aus den vorderen Stellungen vor. Hochrangige Militärs beider Länder trafen sich am Dienstag in der Nähe der Grenze, um weitere Deeskalationsmaßnahmen zu koordinieren.

Am 4. August soll in Kambodscha eine gemeinsame Grenzkommission zusammentreten, um ein langfristiges Überwachungssystem einzurichten. ASEAN-Vertreter haben technische Unterstützung und Beobachter angeboten, um zur Beruhigung der Lage in der Region beizutragen.

Die Übereinkunft wurde zwischen dem kambodschanischen Premierminister Hun Manet und dem amtierenden thailändischen Premierminister Phumtham Wechayachai in der offiziellen Residenz des malaysischen Premierministers in der Nähe von Kuala Lumpur erzielt.

Die Regierungschefs beider Seiten bezeichneten die Vereinbarung als fragil, abernotwendig. Der thailändische Premierminister Wechayachai rief zur Zurückhaltung und zum Dialog auf, während der kambodschanische Premierminister Manet die Bedeutung einer friedlichen Lösung der Grenzfragen betonte.

Benachbarte Länder und internationale Akteure haben die Waffenruhe begrüßt. Die Vereinigten Staaten haben beide Regierungen aufgefordert, den Dialog fortzusetzen und humanitären Organisationen uneingeschränkten Zugang zu den Vertriebenen zu gewähren. China, ein wichtiger Investor in beiden Ländern, hat ebenfalls seine Unterstützung für eine stabile Lösung bekundet.

Malaysia, das derzeit den Vorsitz der ASEAN innehat, spielte eine zentrale Rolle bei der Vermittlung des Waffenstillstands, indem es die Staatschefs zu dringenden Verhandlungen in Putrajaya einlud. Diplomaten aus der Region erwarten, dass dieses Ergebnis die Glaubwürdigkeit der ASEAN als Vermittler in lokalen Konflikten stärken wird.

Abhängig von der Sicherheitslage bereiten die lokalen Behörden Vorbereitungen für die sichere Rückkehr der Evakuierten vor. In den Grenzgebieten könnten Minenräumkommandos eingesetzt werden, um die Gefahr für die Zivilbevölkerung zu verringern. Hilfsorganisationen haben zu koordinierten Hilfsmaßnahmen aufgerufen, um die Grundversorgung wiederherzustellen, zerstörte Häuser wieder aufzubauen und Bauern zu unterstützen, die bei den Zusammenstößen Ernte und Vieh verloren haben.

Am Montag begrüßte UN-Generalsekretär António Guterres das Waffenstillstandsabkommen zwischen Kambodscha und Thailand als einen positiven Schritt zur Beendigung der aktuellen Feindseligkeiten und zur Entspannung der Lage zwischen den beiden Ländern.

In einer von seinem Sprecher veröffentlichten Erklärung forderte Guterres beide Länder auf, das Abkommen uneingeschränkt zu respektieren und ein Umfeld zu schaffen, das der Lösung langjähriger Probleme und der Herbeiführung eines dauerhaften Friedens förderlich ist.

Er lobte auch Malaysia, die Vereinigten Staaten und China für ihre Bemühungen um eine friedliche Lösung der Situation.

„Die Vereinten Nationen sind bereit, alle Bemühungen zur Förderung von Frieden und Stabilität in der Region zu unterstützen“, heißt es in der Erklärung.

Am Samstag hatte Guterres seine tiefe Besorgnis über die anhaltenden bewaffneten Zusammenstöße an der Grenze zwischen Kambodscha und Thailand zum Ausdruck gebracht. Er verurteilte „den tragischen und unnötigen Verlust von Menschenleben, die Verletzungen von Zivilisten und die Schäden an Häusern und Infrastruktur auf beiden Seiten“.

Auf Ersuchen Kambodschas und angesichts der sich verschärfenden Grenzkonflikte trat der UN-Sicherheitsrat am Freitag zu einer Sondersitzung hinter verschlossenen Türen zusammen, um sich mit der schwersten Eskalation zwischen den beiden südostasiatischen Nachbarländern seit über einem Jahrzehnt zu befassen.

Thailand und Kambodscha haben in der Vergangenheit wiederholt Phasen erhöhter Spannungen erlebt, insbesondere wegen umstrittener Grenzgebiete und langwieriger Streitigkeiten um historisch bedeutende Tempel.

Die letzte größere Eskalation ereignete sich 2011, als es tagelang zu Kämpfen an der Grenze in der Nähe des historischen Tempels Preah Vihear kam. Der Eskalation von 2011 ging eine Truppenaufstockung im Jahr 2008 rund um den hinduistischen Tempel aus dem 11. Jahrhundert voraus, der auf der kambodschanischen Seite der Grenze liegt.

Tags

  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE