Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Zehn Millionen Menschen in der DR Kongo benötigen angesichts der zunehmenden Gewalt dringend Hilfe

Von Simon D. Kist, 6 April, 2023

Die erneuten gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen verschärfen die Hunger- und Schutzkrisen in den östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo), so dass 10 Millionen Menschen dringend humanitäre Hilfe benötigen, warnten die internationalen humanitären Organisationen Oxfam, CARE International und der Dänische Flüchtlingsrat am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung.

Seit Anfang des Jahres wurden nach Angaben der Hilfsorganisationen bei den anhaltenden Konflikten fast 1.400 Zivilisten, darunter Frauen und Kinder, getötet. Auch die sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt zu: Allein seit Januar 2023 wurden in den Gebieten Kanyaruchinya und Munigi im Niyragongo-Territorium über 340 Fälle von sexueller Gewalt gemeldet. 

"Aufgrund der jüngsten Gewalt sind Hunderttausende von Bauern in Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri nicht in der Lage, die Pflanzsaison zu beginnen, um Nahrung und Einkommen zu sichern, da sie von ihrem Land und ihren Häusern vertrieben wurden. Über 26 Millionen Menschen haben aufgrund des jahrelangen Konflikts und der Vertreibung bereits nicht genug zu essen. Die anhaltende Gewalt treibt sie nun an den Rand des Abgrunds", so Justine Gomis Tossou, Oxfam-Landesdirektorin in der DRK.

Mehr als 900.000 Menschen mussten seit der Eskalation der Gewalt im März 2022 aus ihren Häusern fliehen. Jeden Tag kommen Hunderte von Menschen an und müssen in überfüllten Behelfslagern untergebracht werden. Dies erschwert die Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen und erhöht das Risiko des Ausbruchs von durch Wasser übertragenen Krankheiten wie Cholera. 

"Über 59.000 Kinder sind unterernährt und über 5.000 schwangere Frauen benötigen eine angemessene Ernährungsversorgung. Angesichts der unsicheren Ernährungslage, der Überbelegung der Lager, der schlechten Hygiene- und Sanitärbedingungen, des Trinkwassermangels und des fehlenden Zugangs zur Gesundheitsversorgung ist die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs der Cholerafälle in den Behelfslagern in Nyiragongo hoch. Der Konflikt erschwert den Zugang zu den dringend benötigten Hilfsgütern für die Betroffenen", so Sidibe Kadidia, Landesdirektor von Care International in der DRK.

Das Land leidet aufgrund der anhaltenden Gewalt bereits unter der größten internen Vertreibungskrise in Afrika. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind 7,1 Millionen Menschen in der Demokratischen Republik Kongo gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen. Darunter sind 6,1 Binnenvertriebene und 1 Million Flüchtlinge, die in den Nachbarländern Schutz gesucht haben. 

Viele Kinder, Frauen und Männer mussten mehr als einmal fliehen. Die Zahl der Binnenvertriebenen und Flüchtlinge in der Demokratischen Republik Kongo ist seit 2016 dramatisch gestiegen und gehört zu den höchsten, die seit den 1990er Jahren verzeichnet wurden, und stellt eine Bedrohung für die Stabilität der Region dar.

Die kombinierten Auswirkungen von Unsicherheit und Fluchtbewegungen in der nordöstlichen Region des Landes schränken die landwirtschaftliche Tätigkeit der Haushalte ein. Humanitäre Hilfe ist für die Haushalte, die keine Felder bewirtschaften können, nach wie vor von entscheidender Bedeutung, da eine große Versorgungslücke besteht, die häufig durch Nahrungsmittelhilfe geschlossen wird.

Die humanitären Organisationen warnen, dass die unsichere Lage in den Konfliktgebieten die Hilfsbemühungen behindert und es schwieriger macht, die Bedürftigsten zu erreichen. Außerdem sind mehrere Hauptstraßen von Goma nach Westen und Norden blockiert, und es besteht die Gefahr, dass humanitäre Flüge gestoppt werden. Einige Gebiete sind fast vollständig von der lebensrettenden humanitären Hilfe abgeschnitten.

Die drei Hilfsorganisationen appellieren an die Geber, dem aktuellen UN-Appell für die Demokratische Republik Kongo dringend nachzukommen, um Leben zu retten, und fordern gleichzeitig die Regierung der DR Kongo und die internationale Gemeinschaft auf, sich gleichermaßen für die Beseitigung der Ursachen der Krise und den Schutz der Menschenrechte einzusetzen.

Trotz der sich verschlechternden humanitären Lage wurden bisher nur 10 Prozent des UN-Aufrufs für die DR Kongo in Höhe von 2,25 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2023 finanziert. 

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind zahlreiche bewaffnete Gruppen aktiv, darunter die M23-Rebellen, die ADF-Rebellen, die bewaffnete Gruppe CODECO und die militante Gruppe Zaire. Im März 2022 kam es zu einem dramatischen Wiederaufflammen der Zusammenstöße zwischen der M23 und den Streitkräften der DR Kongo. Die humanitäre Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat sich aufgrund der Eskalation des Konflikts in der Provinz Nord-Kivu drastisch verschlechtert.

In den vergangene zwölf Monaten hat das Wiederaufflammen der Gewalt in Nord-Kivu Hunderttausende vertrieben, auch in die Provinzen Süd-Kivu und Ituri. Allein im Februar flohen fast 300.000 Menschen aus den Territorien Rutshuru und Masisi in der Provinz Nord-Kivu. Viele suchen außerdem Zuflucht im Territorium Nyiragongo.

Das Nyiragongo-Territorium ist ein Verwaltungsgebiet in der Provinz Nord-Kivu der DRK. Es grenzt im Westen an das Territorium Masisi, im Norden an das Territorium Rutshuru, im Süden an Goma und im Osten an Ruanda. Goma ist die Hauptstadt der Provinz im östlichen Teil des Landes.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: 10 Millionen Menschen in der Demokratischen Republik Kongo benötigen dringend Hilfe inmitten zunehmender Gewalt, gemeinsame Erklärung, Oxfam, CARE International, Danish Refugee Council, veröffentlicht am 4. April 2023
https://reliefweb.int/report/democratic-republic-congo/10-million-people-democratic-republic-congo-urgently-need-aid-amidst-increased-violence

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE