Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Zentralafrikanische Republik: Humanitäre Lage bleibt kritisch

Von Simon D. Kist, 4 Juni, 2023

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die humanitäre Lage in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) weiterhin kritisch bleibt, da die Bevölkerung nach wie vor mit Unsicherheit konfrontiert ist, während der anhaltende Konflikt im Sudan die Situation in der nördlichen Region der ZAR verschärft. 

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) haben seit Beginn des Konflikts mehr als 13.800 Menschen, darunter sudanesische Asylbewerber und zentralafrikanische Rückkehrer, die Grenze vom Sudan zur Zentralafrikanischen Republik überschritten. Es wird erwartet, dass die Zahl der Vertriebenen noch steigen wird, da die Sicherheitslage im Sudan weiterhin prekär ist. Frauen und Kinder machen mehr als 90 Prozent der Asylsuchenden und Rückkehrer aus. 

Insgesamt sind seit Beginn des Konflikts Mitte April nahezu 400.000 Menschen aus dem Sudan in angrenzende Länder geflohen.

Die Zentralafrikanische Republik leidet bereits unter einer großen Vertreibungskrise. Die Gesamtzahl der Vertriebenen beläuft sich derzeit auf mehr als 1,2 Millionen Menschen, von denen mehr als 741.000 in die Nachbarländer geflohen sind und mindestens 483.000 Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden. Mit einem Fünftel der Bevölkerung, die zur Flucht gezwungen wurde, ist der zentralafrikanische Staat nach dem Südsudan das Land mit dem zweithöchsten Anteil an Vertriebenen in Afrika.

Der anhaltende Konflikt im Sudan verschlimmert die Lage in der nördlichen Region der ZAR, die bereits unter akuter Ernährungsunsicherheit und eingeschränkter Grundversorgung in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Lebensunterhalt leidet. Nach Angaben des OCHA ist der Verkehr zwischen dem Sudan und der Zentralafrikanischen Republik schwer gestört, was zu einem starken Anstieg der Preise für Grunderzeugnisse geführt hat, da der Sudan der wichtigste Marktlieferant insbesondere in den Präfekturen Vakaga und Bamingui-Bangoran ist. 

Während der Regenzeit von April bis Oktober ist der Zugang sehr schwierig und die Versorgung hängt weitgehend vom Sudan ab. Lokalen Quellen zufolge haben sich die Preise für einige Produkte verdoppelt. Ein 50-kg-Sack Zucker, der vor dem Konflikt für 40.000 XAF verkauft wurde, ist jetzt 80.000 XAF wert. Eine kleine Schale Hirse, die früher 500 XAF kostete, ist jetzt 1.000 XAF wert.

In der nördlichen Region der Zentralafrikanischen Republik herrschte ohnehin schon akute Ernährungsunsicherheit, eine Situation, die im August eines der schwersten Stadien erreichen dürfte, wenn keine angemessenen Maßnahmen ergriffen werden.

Da nahezu 50 Prozent der Bevölkerung im Land nicht genug zu essen haben, hat die Zentralafrikanische Republik einen der höchsten Anteile an Menschen mit akuter Ernährungsunsicherheit in der Welt. Bis zu 2,4 Millionen Menschen werden wahrscheinlich zwischen April und August 2023 landesweit von krisenhafter oder noch gravierenderer akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sein. 622.000 Menschen werden sich voraussichtlich in einer Notsituation des Hungers befinden.

Unterdessen treiben Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und Unsicherheit die Menschen in Zentralafrika weiter in die Vertreibung. Nach Erpressungen durch bewaffnete Gruppen in den Präfekturen Vakaga, Ouham-Pendé und Haut-Mbomou flohen im Mai Tausende von Zivilisten aus Angst um ihre Sicherheit aus ihren Dörfern, berichtete das Amt der Vereinten Nationen. Eine gemeinsame Militäroperation der Armeen der Zentralafrikanischen Republik und des Tschad in der nördlichen Unterpräfektur Paoua nahe der tschadischen Grenze führte ebenfalls zur vorübergehenden Vertreibung der Bevölkerung.

Darüber hinaus haben Vorfälle im Zusammenhang mit Sprengkörpern in dem Land besorgniserregend zugenommen, wobei die westliche Region am stärksten betroffen ist. In der Präfektur Ouham-Pendé hat sich die Zahl der Vorfälle innerhalb eines Jahres vervierfacht. Seit Anfang des Jahres wurden 34 Vorfälle registriert, bei denen 14 Zivilisten getötet und 19 weitere verletzt wurden, so OCHA.

Die Zentralafrikanische Republik gehört seit mehreren Jahren zu den am meisten vernachlässigten humanitären Krisen der Welt. Das Land wird seit 2012 von gewalttätigen Unruhen heimgesucht. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung - 56 Prozent - benötigt im Jahr 2023 humanitäre Hilfe. 

Während Unsicherheit und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung die Zentralafrikaner weiterhin zur Flucht zwingen, helfen humanitäre und entwicklungspolitische Akteure vielen Binnenvertriebenen und Flüchtlingen dabei, nach mehreren Jahren der Vertreibung wieder ein normales Leben zu führen.

Zwar haben die Zusammenstöße zwischen den Konfliktparteien an Intensität nachgelassen, doch die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung hat sich nicht verringert, und ihre Lebensbedingungen verschlechtern sich weiter. Ein großer Teil der Bevölkerung der Zentralafrikanischen Republik befindet sich nach wie vor in einer humanitären Krise, insbesondere in Gebieten außerhalb der städtischen Zentren. 

Insgesamt werden im Jahr 2023 3,4 Millionen Menschen humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. Darunter befinden sich etwa 1,4 Millionen Kinder, die derzeit Unterstützung benötigen. Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) ist die Zentralafrikanische Republik einer der schlimmsten Orte der Welt, um ein Kind zu sein. 

Während der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) 2023 für die Zentralafrikanische Republik 465 Mio. USD erfordert und derzeit nur zu 27 % abgedeckt ist, bereitet die humanitäre Gemeinschaft eine Ergänzung des HRP vor, um die Hilfe an die neue Situation anzupassen. Von den schätzungsweise 130.000 Notleidenden im Norden des Landes soll die Ergänzung 25.000 Menschen zugute kommen, die am stärksten von der Krise im Sudan betroffen sind und sofortige Hilfe benötigen, nämlich Binnenvertriebene und die aufnehmende Bevölkerung.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Zentralafrikanische Republik: Lagebericht, 2. Juni 2023, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 2. Juni 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/central-african-republic/central-african-republic-situation-report-2-june-2023

Vollständiger Text: Zentralafrikanische Republik: Humanitäre Momentaufnahme - Mai 2023, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 31. Mai 2023  (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/central-african-republic/central-african-republic-humanitarian-snapshot-may-2023

Tags

  • Zentralafrikanische Republik
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE