Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza-Krieg: Nach Inkrafttreten des Waffenstillstands rollen Hilfslieferungen in das Territorium

Von SDK, 20 Januar, 2025

Am Sonntag um 11:15 Uhr Ortszeit trat im Gazastreifen ein Waffenstillstand zwischen Israel und der palästinensischen bewaffneten Gruppe Hamas in Kraft - nach mehr als 470 Tagen Krieg, der das winzige Territorium verwüstet und seine zwei Millionen Einwohner der grundlegenden Dinge zum Überleben beraubt hat. Nach Angaben der Vereinten Nationen gelangten am ersten Tag der Waffenruhe mehr als 630 Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern nach Gaza, von denen mindestens 300 in den nördlichen Gazastreifen unterwegs waren, der monatelang von Hilfslieferungen abgeschnitten war.

Die Vereinbarung zur Beendigung der Kämpfe zwischen Israel und der Hamas wurde nach mehr als einjährigen Verhandlungen unter Vermittlung von Katar, Ägypten und den Vereinigten Staaten getroffen. Die Kriegsparteien stimmten ihr am Mittwoch zu, und die Übereinkunfz wurde am frühen Samstagmorgen vom israelischen Kabinett gebilligt.

Auch nach der Bekanntgabe der Waffenruhe wurden israelische Angriffe auf Gaza fortgesetzt, darunter am Sonntagmorgen, bei denen Berichten zufolge Dutzende Zivilisten getötet wurden. Die Waffenruhe, die zu einem Ende des Krieges führen könnte, soll Berichten zufolge am Montag gehalten haben.

Im Rahmen des Abkommens wird von der Hamas erwartet, dass die Organisation die Geiseln freilässt, die sie seit Beginn des Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023 festgehalten hat. Im Gegenzug werden die israelischen Behörden palästinensische Gefangene freilassen und einen schrittweisen Truppenabzug aus dem Gazastreifen durchführen.

Zu den weiteren Aspekten des vereinbarten Abkommens gehört die Rückkehr von Palästinensern, die von israelischen Streitkräften gewaltsam vertrieben wurden, in ihre Heimatorte im gesamten Gazastreifen. Das Abkommen umfasst einen vollständigen und umfassenden Waffenstillstand und den Abzug der israelischen Streitkräfte aus dem Gazastreifen.

Das Abkommen umfasst drei Phasen, die jeweils sechs Wochen dauern. Die Bedingungen der Phasen zwei und drei werden noch ausgehandelt, während Phase eins umgesetzt wird. Es wird jedoch erwartet, dass die Einstellung der Feindseligkeiten in der ersten Phase fortgesetzt wird, wenn sechs Wochen verstrichen sind, bevor die nächste Phase abgeschlossen ist.

Phase eins umfasst den Rückzug der israelischen Streitkräfte aus dicht besiedelten Gebieten, die Freilassung einiger in israelischen Gefängnissen inhaftierter Palästinenser und 33 von der Hamas festgehaltener Geiseln sowie eine massive Aufstockung der humanitären Hilfe für Gaza.

Die humanitäre Hilfe für Gaza wurde von israelischen Behörden mehr als ein Jahr lang massiv behindert, was einen groben Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt und offensichtlich als Kriegswaffe eingesetzt wurde. Phase eins des Abkommens ermöglicht nun die tägliche Einfahrt von 600 Lastwagen nach Gaza, darunter 50 Tankwagen.

Am Sonntag begrüßte UN-Generalsekretär António Guterres den Beginn des Waffenstillstands, während humanitäre UN-Konvois dringend benötigte Lebensmittelhilfe in das vom Krieg verwüstete Gebiet brachten, um das Verhungern der Menschen zu beenden und die grassierende Unterernährung dort zu lindern.

„Wir sind bereit, diese Umsetzung zu unterstützen und die Bereitstellung nachhaltiger humanitärer Hilfe für die unzähligen Palästinenser, die weiterhin leiden, zu verstärken“, sagte der UN-Generalsekretär in einem Social-Media-Post.

„Es ist unerlässlich, dass dieser Waffenstillstand die erheblichen politischen und sicherheitsbezogenen Hindernisse für die Bereitstellung von Hilfe beseitigt.“

Der Gazastreifen ist verwüstet und die zwei Millionen Einwohner sind dringend auf Lebensmittel und andere lebensnotwendige Güter angewiesen. Der Waffenstillstand wurde von offiziellen UN-Vertretern als entscheidender Schritt in Richtung Frieden und zur Linderung des immensen Leidens der palästinensischen Zivilbevölkerung begrüßt.

In einer separaten Erklärung hob UN-Nothilfekoordinator Tom Fletcher die Einfuhr humanitärer Hilfe nach Gaza nach dem Waffenstillstand hervor.

„Mit Inkrafttreten des Waffenstillstands heute ist die humanitäre Hilfe als Teil einer vorbereiteten Aufstockung in den Gazastreifen gelangt, um unsere Unterstützung für die Überlebenden zu erhöhen. Mehr als 630 Lastwagen mit humanitärer Hilfe sind heute in den Gazastreifen gelangt, von denen mindestens 300 in den Norden fahren werden.“

Fletcher sagte, dass nach 15 Monaten unerbittlichen Krieges und erschütterndem humanitären Bedarf keine Zeit zu verlieren sei, während er gleichzeitig die logistischen Herausforderungen anerkannte, mit denen diejenigen konfrontiert sind, die diese Hilfe leisten.

„Ich appelliere dringend an die Länder, die Einfluss auf die Konfliktparteien haben, dafür zu sorgen, dass diese lebensrettende Hilfe die Bedürftigsten erreicht“, sagte er.

Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), das Fletcher leitet, haben die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner im Vorfeld des Waffenstillstands Hilfsgüter und Ressourcen mobilisiert, um die Hilfslieferungen im gesamten Gazastreifen massiv zu erhöhen.

80.000 Tonnen Lebensmittel – genug, um eine Million Menschen drei Monate lang zu ernähren – stehen für die Einfuhr nach Gaza bereit. Hilfsorganisationen wollen außerdem Hunderttausende Menschen mit Notunterkünften versorgen, vorausgesetzt, sie haben Zugang zu den benötigten Hilfsgütern.

Humanitäre Organisationen arbeiten daran, den Warenfluss in den Gazastreifen über alle verfügbaren Übergänge zu verstärken und die Verteilung innerhalb des Gazastreifens vorzubereiten. Das Welternährungsprogramm (WFP) hat mit der Bereitstellung von Hilfsgütern für mehr als eine Million Menschen begonnen. Nach Inkrafttreten des Waffenstillstands fuhren WFP-LKWs von Ägypten und über Ashdod in Israel in den Gazastreifen ein.

Die UN-Organisation beabsichtigt, täglich mindestens 150 Lastwagen nach Gaza zu bringen, sofern die Bedingungen dies zulassen. Das WFP plant, jeden verfügbaren Grenzübergang zu nutzen, um Hilfsgüter nach Gaza zu bringen.  Bisher konnte das WFP in diesem Jahr nur 305.000 Menschen dort erreichen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erklärt, dass sie bereit ist, ihre Hilfe auszuweiten, dass jedoch vor Ort Bedingungen herrschen müssen, die einen systematischen Zugang zur Bevölkerung in ganz Gaza ermöglichen, und dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass die Sicherheitshindernisse für Einsätze beseitigt werden.

Der größte Teil der medizinischen Infrastruktur in Gaza wurde durch den über ein Jahr andauernden Krieg zerstört. Nur die Hälfte der 36 Krankenhäuser im Gebiet sind noch teilweise einsatzfähig, fast alle Krankenhäuser sind beschädigt oder teilweise zerstört und nur 38 Prozent der Zentren für die medizinische Grundversorgung sind funktionsfähig.

Seit mehr als fünfzehn Monaten wütet im Gazastreifen eine beispiellose humanitäre Katastrophe, bei der Menschen durch weit verbreitete Angriffe, Hunger, Dehydrierung, Krankheiten und Unterkühlung sterben. Die unerbittlichen Einsätze der israelischen Streitkräfte (IDF) haben zu massenhaften Opfern und weit verbreiteter Zerstörung geführt.

Das humanitäre Völkerrecht verpflichtet Israel, dafür zu sorgen, dass die Grundbedürfnisse der Menschen im Gazastreifen gedeckt werden. Dazu gehört auch, dass die Menschen in Gaza Zugang zu ausreichend Wasser, Nahrung, Gesundheitsversorgung und anderen lebensnotwendigen Gütern haben.

Seit Israel am 9. Oktober eine vollständige Belagerung des Gazastreifens verhängt hat, war die Menge an Hilfsgütern, die in die Enklave gelangten, nie annähernd ausreichend, um den Bedarf vor Ort zu decken. Mehr als ein Jahr lang hat Israel es bewusst versäumt, die 2,1 Millionen Menschen, die noch in Gaza überleben, mit lebenswichtigen Gütern zu versorgen oder auch nur die Lieferung dieser Güter zu erleichtern.

Während der Krieg in Gaza von schweren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch israelische Streitkräfte geprägt ist, sind immer mehr unabhängige Rechtsexperten und internationale Organisationen zu dem Schluss gekommen, dass Israels Vorgehen in Gaza gegen Palästinenser als Gruppe einem Völkermord gleichkommt.

Derweil werden Premierminister Benjamin Netanjahu und der ehemalige Verteidigungsminister Yoav Gallant vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit der Situation in Gaza gesucht. Der IStGH hat im November Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant erlassen.

Israel begann seinen Krieg gegen Gaza nach einem grenzüberschreitenden Angriff der Hamas und anderer bewaffneter palästinensischer Gruppen im Oktober 2023, bei dem mehr als 1.200 Menschen, hauptsächlich Zivilisten, getötet wurden. Mehr als 240 Geiseln wurden aus Israel entführt und nach Gaza gebracht. Fast 100 Geiseln werden immer noch von der Hamas festgehalten, von denen etwa ein Drittel vermutlich tot ist.

Zwischen dem 7. Oktober 2023 und dem 18. Januar 2025 wurden nach Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza mehr als 47.000 Palästinenser getötet und mehr als 110.000 weitere verwundet, die meisten von ihnen Zivilisten. Schätzungsweise 15.000 Kinder sind unter den Toten. Mehr als 10.000 Menschen, darunter Tausende von Kindern, werden vermisst und gelten als tot.

Laut einer Analyse von Forschern der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) ist die Zahl der zivilen und der gesamten Todesopfer des israelischen Krieges in Gaza jedoch weitaus höher als die offiziellen Zahlen.

Die Analyse, die Anfang dieses Monats in der wissenschaftlichen Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass zwischen Oktober 2023 und Juni 2024 mehr als 64.000 Palästinenser infolge der Gewalt in Gaza gestorben sind, was darauf hindeutet, dass die Zahl der Todesopfer um mindestens 40 Prozent zu niedrig angegeben ist.

In den Angaben sind weder Palästinenser enthalten, die an indirekt mit dem Krieg zusammenhängenden Ursachen wie Hunger, Dehydrierung und Krankheiten starben, noch sind vermisste Personen enthalten. Etwa 59 Prozent der Toten waren Frauen, Kinder oder ältere Menschen, so die von Gutachtern geprüfte Studie.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE