Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet

Von Simon D. Kist, 22 Mai, 2025

Nach einer 11-wöchigen totalen Blockade des Gazastreifens für humanitäre und kommerzielle Güter haben israelische Behörden seit Montag vorübergehend die Wiederaufnahme begrenzter Hilfslieferungen erlaubt. Die Einfahrt einiger Lastwagen wurde zwar als positive Entwicklung begrüßt, doch bis Mittwochabend hatte keine der Lieferungen die Notleidenden erreicht, und das in einem Territorium, in dem extreme Entbehrungen herrschen.

Seit mehr als 19 Monaten wird der Gazastreifen von einer beispiellosen humanitären Katastrophe heimgesucht. Die Menschen sterben an der weit verbreiteten Gewalt, der mangelnden medizinischen Versorgung, an Krankheiten, Hunger, Dehydrierung und Unterkühlung. Und die Situation verschlimmert sich von Tag zu Tag.

Mehr als 2 Millionen Menschen sind nach wie vor in dem Gebiet eingeschlossen, werden bombardiert und hungern, während die israelischen Angriffe auf Zivilisten, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, UN-Personal, Krankenhäuser, Krankenwagen und andere zivile Ziele ungestraft weitergehen.

Humanitäre Organisationen warnen, dass die humanitäre Hilfe, die inzwischen in den Gazastreifen gelangt, völlig unzureichend ist, um die Bedürfnisse einer Bevölkerung zu befriedigen, die aufgrund der extremen Nahrungsmittelknappheit bereits am Rande des Überlebens steht.

Der Leiter der UN-Nothilfe, Tom Fletcher, bezeichnete die begrenzte Hilfe, die seit Montag in den Gazastreifen gelangt ist, als einen Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu dem, was benötigt wird, um den massiven Bedarf an humanitärer Hilfe in Gaza zu decken. Am Montag forderte er die israelischen Behörden auf, mindestens zwei Grenzübergänge nach Gaza zu öffnen, einen im Norden und einen im Süden.

Er forderte sie auf, die Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, alle Quoten und Zugangsbeschränkungen innerhalb des Gazastreifens aufzuheben und von Angriffen in Gebieten und zu Zeiten der Lieferung abzusehen. Fletcher forderte die Behörden außerdem auf, den Vereinten Nationen und anderen humanitären Organisationen die Deckung des gesamten Bedarfs an Nahrungsmitteln, Wasser, sanitären Einrichtungen, Unterkünften, Gesundheitsversorgung, Treibstoff, Gas und mehr zu ermöglichen.

„Um Plünderungen einzudämmen, muss ein regelmäßiger Fluss von Hilfsgütern gewährleistet sein, und die humanitären Organisationen müssen die Möglichkeit haben, mehrere Routen zu nutzen. Kommerzielle Güter sollten die humanitäre Hilfe ergänzen“, sagte er.

Ebenfalls am Montag forderten die Außenminister von 24 Ländern und Vertreter der Europäischen Union in einer gemeinsamen Erklärung der Geberländer zur humanitären Hilfe für den Gazastreifen die israelische Regierung auf, „unverzüglich eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfe für den Gazastreifen zuzulassen und es den Vereinten Nationen und den humanitären Organisationen zu ermöglichen, unabhängig und unparteiisch zu arbeiten, um Leben zu retten, Leiden zu lindern und die Würde zu wahren“.

Das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) teilte am Mittwoch mit, dass die israelischen Behörden in den letzten beiden Tagen den Zugang zum Kerem-Shalom-Übergang gewährt hätten, so dass ihre Teams zusätzliche humanitäre Hilfsgüter wie Lebensmittel, Medikamente und Weizenmehl erreichen konnten, die am Montag und Dienstag in den Gazastreifen gelangt waren.

OCHA stellt fest, dass die israelischen Behörden von den Vereinten Nationen verlangen, die Hilfsgüter auf der palästinensischen Seite des Kerem-Shalom-Übergangs abzuladen und separat umzuladen.

Unterdessen haben die israelischen Behörden andere wichtige Hilfsgüter, wie Hygieneartikel oder Treibstoff, nicht nach Kerem Shalom durchgelassen. Bis Mittwochabend (Ortszeit) konnte keine der Hilfsgüter die Verladestelle in Kerem Shalom verlassen und die Bedürftigen erreichen.

Mehr als zwei Monate lang verhängte die israelische Regierung eine vollständige Blockade über den Gazastreifen und untersagte die Einfuhr aller Waren, einschließlich Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff. Am 18. Mai erlaubten die israelischen Behörden den Vereinten Nationen, die Lieferung von Hilfsgütern in begrenztem Umfang nach Gaza vorübergehend wieder aufzunehmen.

Am Mittwochabend meldeten israelische Quellen, dass 198 Lastwagen mit lebenswichtigen Hilfsgütern über den Grenzübergang Kerem Shalom in den Gazastreifen gelangt seien. Im Laufe der Nacht auf Donnerstag konnten rund 90 Lastwagenladungen mit Gütern von humanitären Organisationen zur Verteilung abgeholt werden.

Die Vereinten Nationen betonen jedoch, dass die begrenzten Lieferungen, die schließlich über den Kerem-Shalom-Übergang an der Südgrenze des Gazastreifens zugelassen wurden, bei weitem nicht ausreichen, um den enormen Bedarf in Gaza zu decken.

Angesichts der andauernden israelischen Angriffe sind weiterhin zahlreiche Menschen auf der Flucht. Sie fliehen erneut um ihr Leben, da ihre Gemeinden heftig bombardiert werden und es keinen sicheren Ort gibt, an dem sie Schutz oder Versorgung suchen können. Israels systematische Zerstörung der Zivilbevölkerung und der Infrastruktur, auf die die Zivilbevölkerung zum Überleben angewiesen ist, geht weiter.

Hilfsorganisationen berichten, dass fast die Hälfte der in den letzten Tagen neu vertriebenen Menschen ohne ihr Hab und Gut geflohen sind. Die fortgesetzte Vertreibung der Bevölkerung des Gazastreifens setzt die humanitären Helfer vor Ort unter immensen Druck, vor allem, wenn keine Lebensmittel und lebensnotwendigen Güter eingeführt werden dürfen.

Familien hungern, leiden unter einem schweren Trauma und können sich nirgendwo in Sicherheit bringen, da israelische Angriffe Zivilisten und lebenswichtige zivile Infrastrukturen wie Krankenhäuser treffen und weitere Vertreibungsbefehle erteilt werden.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörden im Gazastreifen wurden allein zwischen dem 15. und 21. Mai 716 Palästinenser bei israelischen Angriffen getötet und 2.104 verletzt.

Nach Angaben von OCHA befinden sich inzwischen rund 81 Prozent des Gazastreifens innerhalb der israelischen Militärzonen oder sind von Vertreibungsbefehlen betroffen.

Humanitäre Organisationen warnen vor akutem Hunger, einem höheren Anteil von Kindern, bei denen akute Unterernährung diagnostiziert wurde, und der zunehmenden Gefahr einer Hungersnot.

Obwohl noch keine Hungersnot ausgerufen wurde, verhungern die Menschen weiter. Seit Beginn der Hilfsblockade am 2. März sind nach Angaben der Behörden im Gazastreifen 57 Kinder an Unterernährung gestorben. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist diese Zahl wahrscheinlich zu niedrig angegeben und wird vermutlich noch steigen.

Laut einer Mitte Mai veröffentlichten Aktualisierung der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC) für den Gazastreifen sind drei Viertel der Bevölkerung des Gazastreifens von akuter oder katastrophaler Ernährungsunsicherheit betroffen.

Schätzungen zufolge wird die gesamte Bevölkerung von 2,1 Millionen Menschen von Mai bis Ende September 2025 mit einem hohen Maß an akutem Hunger konfrontiert sein, wobei eine halbe Million Menschen vom Hungertod bedroht ist (IPC5). Mehr als eine Million Menschen befinden sich in einer Notsituation (IPC 4), und die verbleibende halbe Million ist von einer krisenhaften Ernährungsunsicherheit betroffen (IPC Phase 3).

Die IPC-Analyse geht davon aus, dass 71.000 Kinder unter fünf Jahren, darunter mehr als 14.000 Fälle von schwerer akuter Unterernährung (SAM), und fast 17.000 schwangere und stillende Frauen dringend eine Behandlung wegen akuter Unterernährung benötigen.

Seit dem 18. März 2025 hat das israelische Militär seine Bombardierung des Gazastreifens aus der Luft, zu Lande und zu Wasser eskaliert und seine Bodenoperationen ausgeweitet, was zu Tausenden von Opfern, zur Zerstörung der zivilen Infrastruktur und zur massiven Vertreibung von Menschen führte.

Seit Israel den Waffenstillstand gebrochen und seine Angriffe auf den Gazastreifen wieder aufgenommen hat, haben die israelischen Streitkräfte mehr als 3.500 Palästinenser getötet, die meisten von ihnen Kinder, Frauen und ältere Menschen, und mehr als 9.900 verletzt, so dass sich die Gesamtzahl der Todesopfer seit Oktober 2023 auf mehr als 53.600 beläuft, mit fast 122.000 Verletzten, die meisten von ihnen Zivilisten.

Die tatsächliche Zahl dürfte jedoch noch viel höher liegen. Tausende sind noch immer unter den Trümmern begraben, da fehlende Ausrüstung und Unsicherheit die Bemühungen um die Rettung der Verwundeten und Vermissten behindern oder verhindern. Schätzungen zufolge sind weitere Tausende an indirekten Ursachen wie mangelnder medizinischer Versorgung, Dehydrierung und Hunger gestorben.

Unter den registrierten Getöteten befinden sich mehr als 15.000 Kinder, 437 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 305 UN-Mitarbeiter, 1.400 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 219 Journalisten.

Vor der totalen Belagerung durch die israelische Regierung wurde die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen mehr als ein Jahr lang von den israelischen Behörden behindert, was einen groben Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt und offensichtlich als Methode der Kriegsführung - ein Kriegsverbrechen - eingesetzt wird.

Führende Menschenrechtsorganisationen und Rechtsexperten weisen darauf hin, dass die totale Blockade sowie die Behinderung humanitärer Hilfe nicht nur ein flagrantes Kriegsverbrechen darstellen, sondern auch Teil eines Völkermords an der Bevölkerung Gazas sind, da die Handlungen der israelischen Regierung offenkundig darauf abzielen, Lebensbedingungen zu schaffen, die auf die physische Zerstörung einer Gruppe oder eines Teils einer Gruppe abzielen, wie es in der Völkermordkonvention definiert ist.

Gleichzeitig ist der Krieg Israels in Gaza weiterhin durch schwere Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekennzeichnet, die von israelischen Militärs und Regierungsbeamten verübt werden.

Zu den schlimmsten Verbrechen, die von israelischen Amtsträgern in Gaza begangen wurden und weiter andauern, gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Kriegsmittel, die Verweigerung humanitärer Hilfe, gezielte Tötungen von Zivilisten, wahllose Tötungen von Zivilisten, gezielte Tötungen von humanitären Hilfskräften, unverhältnismäßige Angriffe, vorsätzliche Angriffe auf zivile Objekte, Zwangsumsiedlungen, Folter, Verschleppungen und andere Gräueltaten.

Obwohl israelische Amtsträger beschuldigt werden, einige der schlimmsten Verbrechen begangen zu haben, welche die Menschheit kennt, erhält die israelische Regierung weiterhin finanzielle, militärische, wirtschaftliche und politische Unterstützung von der US-Regierung und anderen Verbündeten.

Internationale Kontrollinstanzen wie das Global Centre for the Responsibility to Protect (GCR2P) stellen fest, dass 19 Monate nach Beginn des israelischen Angriffs auf Gaza die „zunehmende Verschärfung der internationalen Rhetorik“ gegen Israels Vorgehen „völlig unzureichend“ bleibt, solange sie nicht mit entschlossenen Maßnahmen zur Beendigung des Völkermords und anderer Gräueltaten einhergeht.

„Alle Staaten müssen sich der Beihilfe und Anstiftung zu Gräueltaten in Gaza enthalten. Die Staaten müssen umfassende Waffenembargos und gezielte Sanktionen verhängen, Handelsabkommen aussetzen und alle verfügbaren wirtschaftlichen und politischen Maßnahmen ergreifen, um ihrer Schutzverantwortung nachzukommen und ihren Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention nachzukommen“, erklärte GCR2P am Mittwoch.

In seinem Bericht an den UN-Sicherheitsrat in der vergangenen Woche über die katastrophalen Zustände im Gazastreifen forderte der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen, Fletcher, die israelischen Behörden auf, das Töten und die Verletzung von Zivilisten einzustellen, die brutale Blockade aufzuheben und humanitären Helfern die Möglichkeit zu geben, Leben zu retten.

Unter Bezugnahme auf frühere Berichte an den Rat über die vorsätzliche Behinderung von Hilfsmaßnahmen und die systematische Zerstörung palästinensischer Leben in Gaza sagte er, dass der Internationale Gerichtshof (IGH) solche Aussagen zwar bei der Prüfung der Frage, ob in Gaza Völkermord begangen wird, berücksichtigen werde, dass es dann aber „zu spät sein wird“.

„Also, für diejenigen, die getötet wurden, und diejenigen, deren Stimmen zum Schweigen gebracht wurden: Welche weiteren Beweise brauchen Sie noch? Werden Sie entschlossen handeln, um Völkermord zu verhindern und die Achtung des humanitären Völkerrechts zu gewährleisten?“

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE