Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe

Von Simon D. Kist, 25 Juni, 2025

In Myanmar eskaliert die Gewalt, da die Militärjunta ihre Angriffe auf Klöster, Schulen und Lager für Menschen, die durch den Bürgerkrieg vertrieben wurden, verstärkt, warnte ein hochrangiger unabhängiger Menschenrechtsermittler am Mittwoch. Diese Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Zahl der Menschen in Myanmar, die humanitäre Hilfe benötigen, nach vier Jahren erbitterten Bürgerkriegs und verheerenden Erdbeben vor drei Monaten auf eine noch nie dagewesene Zahl von 22 Millionen gestiegen ist.

In einem aktuellen Bericht über die gravierende Lage in dem südostasiatischen Land erklärte der UN-Sonderberichterstatter Tom Andrews, dass seit der Machtübernahme durch das Militär im Februar 2021 mehr als 6.800 Menschen getötet worden seien. Sonderberichterstatter sind unabhängige Menschenrechtsexperten, die von den Vereinten Nationen ernannt werden, ehrenamtlich tätig sind und weder Mitarbeiter der UN sind noch eine Vergütung für ihre Arbeit erhalten.

Heute habe das Militär Myanmars – die Tatmadaw – erhebliche Gebiete, Soldaten und Einrichtungen an Widerstandskämpfer verloren, sagte Andrews. Mit Unterstützung von Verbündeten außerhalb des Landes hätten die Generäle zu verstärkten Luftangriffen auf zivile Ziele gegriffen, um die Versorgungslinien der oppositionellen Kräfte abzuschneiden, sagte er.

„Der Einsatz von Flugzeugen hat zugenommen, ebenso wie der Einsatz von Bomben“, sagte er gegenüber Journalisten und fügte hinzu, dass diese „wahllosen“ Luftangriffe Schulen und Klöster getroffen hätten.

„Wir haben dokumentiert, dass sie Zentren für Binnenvertriebene getroffen haben. Ich habe einen Vater getroffen, der seine beiden – einzigen – Kinder, zwei Töchter, verloren hat, nachdem er sie aus Sicherheitsgründen in ein Lager für Binnenvertriebene gebracht hatte, denn das Lager wurde getroffen.“

Am Rande der Sitzung des UN-Menschenrechtsrats (HRC) in Genf betonte Andrews, dass die Generäle Myanmars vom Volk Myanmars „verabscheut“ würden, das unter Zwangsrekrutierung durch das Militär und Menschenrechtsverletzungen leide.

Laut dem Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage in Myanmar gibt es derzeit mehr als 22.000 politische Gefangene in Myanmar, von denen die meisten wegen der Ausübung ihrer Grundrechte, wie Meinungsäußerung und Teilnahme an Demonstrationen gegen die brutale Militärjunta, inhaftiert sind.

„Sie verlieren buchstäblich und im übertragenen Sinne an Boden, aber sie verfügen über beträchtliche Ressourcen, finanzielle Mittel und Waffen, die ihnen aus dem Ausland zur Verfügung gestellt werden“, erklärte Andrews.

„Und solange diese Ressourcen weiter fließen, werden sie weiterhin erheblichen Schaden anrichten, und sie werden nicht zögern, davon Gebrauch zu machen.“

Nach den verheerenden Erdbeben, die Myanmar am 28. März erschütterten, warf Andrews der Tatmadaw vor, Hilfsgüter in Gebiete unter ihrer Kontrolle umgeleitet und Erdbebenopfer aus ihren Unterkünften vertrieben zu haben.

„Die Junta verfolgt bei der Erdbebenhilfe denselben Ansatz wie bei der humanitären Hilfe im Allgemeinen: Sie blockiert die Lieferung von Hilfsgütern in von der Opposition kontrollierte Gebiete und versucht, alle Geber und Organisationen dazu zu zwingen, Hilfsgüter nur an sie selbst zu liefern“, sagte er.

In einem Aufruf an die internationale Gemeinschaft, die bevorstehenden Wahlen in Myanmar – die ersten seit dem Putsch – als „Farce und Betrug“ zu verurteilen, forderte der Menschenrechtsexperte die UN-Mitgliedstaaten auf, Solidarität mit der Bevölkerung des Landes zu zeigen.

Andrews hob eine der wenigen guten Nachrichten über Myanmar hervor und begrüßte die „Reduzierung des Waffenflusses […] in die Hände der Militärjunta um ein Drittel“ dank Maßnahmen, an denen sich das internationale Finanzsystem mit Unterstützung der Mitgliedstaaten beteiligt habe.

Nach Angaben des Sonderberichterstatters haben die Maßnahmen Singapurs den Waffenfluss aus dem Land nach Myanmar um 90 Prozent reduziert. In Thailand stellte die Bangkok Bank ihre Geschäfte mit der von der Junta kontrollierten Myanmar Economic Bank ein und schnitt damit die für den Kauf von Waffen benötigten Finanzmittel ab.

„Dies sind konkrete Maßnahmen, die äußerst positiv und sehr fruchtbar sind“, sagte Andrews.

Unterdessen hat die weltweite Krise der humanitären Finanzierung bereits erhebliche negative Auswirkungen in Myanmar, wo nur 12 Prozent des humanitären Bedarfs und des Hilfsplans finanziert sind.

„Vor dem Putsch gab es in Myanmar 300.000 Binnenvertriebene, jetzt sind es mehr als 3,5 Millionen“, stellte der Sonderberichterstatter fest.

Derweil sind nach Schätzungen 1,5 Millionen Menschen in Nachbarländer geflohen oder haben legal und illegal auf dem Seeweg die Grenze überquert, was weitere regionale Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte und der humanitären Hilfe mit sich bringt. Zivilisten fliehen weiterhin aus ihrer Heimat aufgrund der Kämpfe zwischen den Streitkräften Myanmars und verschiedenen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs).

Der humanitäre Bedarf in Myanmar hat ein Rekordniveau erreicht: 21,9 Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Vor den Erdbeben wurden 19,9 Millionen Menschen als hilfebedürftig identifiziert. Nach den Erdbeben im März benötigen nun zusätzlich 2 Millionen Menschen dringend Hilfe.

Fast ein Drittel der Bevölkerung des Landes ist von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Laut einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Frühwarnbericht der Vereinten Nationen ist Myanmar einer der weltweit kritischsten Krisenherde, in denen Hunger herrscht und dringend Hilfe benötigt wird, um Leben zu retten und Existenzen zu sichern.

Seit Mitte April kam es zu einer Zunahme von Luftangriffen und Beschuss, bei denen zahlreiche Zivilisten, darunter auch Kinder, ums Leben kamen. Unterdessen haben anhaltende Kämpfe den Zugang zu lebensrettender Hilfe und Grundversorgung für die betroffenen Gemeinden eingeschränkt.

Nach Angaben der Vereinten Nationen nutzte das myanmarische Militär das durch die Erdbeben im März verursachte Chaos, um die Angriffe auf Zivilisten zu verstärken und den Zugang für humanitäre Hilfe weiter einzuschränken.

Auch nach den Erdbeben behielt das Militär die restriktive Kontrolle über den Zugang humanitärer Helfer zu den betroffenen Gebieten bei. Trotz Waffenstillstandsvereinbarungen zwischen dem Militär und NSAGS, darunter ethnische bewaffnete Gruppen und Volksverteidigungskräfte, wurden die Militäroperationen fortgesetzt und verschärften die Not der Zivilbevölkerung.

Die verheerenden Beben – die stärksten in Myanmar seit einem Jahrhundert – forderten mindestens 3.800 Todesopfer und mehr als 5.100 Verletzte, darunter vor allem Frauen und Mädchen. Beide Erdbeben trafen insbesondere die zentralen Regionen, darunter Mandalay und Sagaing, und hinterließen weitreichende Zerstörungen an Gebäuden und Infrastruktur.

Am Dienstag informierte Jorge Moreira da Silva, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Projektdienste (UNOPS), Reporter im UN-Hauptquartier in New York über seinen dreitägigen Besuch in Myanmar.

Er sprach über die Gemeinden, die noch immer unter den Folgen der schweren Erdbeben leiden, welche die bestehenden Probleme wie bewaffnete Konflikte, Vertreibung, und die prekäre humanitäre Lage noch verschärft haben.

„Die Katastrophe hat das Leid der ohnehin schon notleidenden Bevölkerung noch verschlimmert“, sagte da Silva per Videoschaltung aus Peking und wies darauf hin, dass „Myanmar auch eines der Länder mit den weltweit meisten Opfern durch Landminen und nicht explodierte Kampfmittel ist“.

Drei Monate nach den Erdbeben benötigen mehr als 6,3 Millionen Menschen in den am stärksten betroffenen Gebieten weiterhin dringend Hilfe und Schutz, wobei Millionen von ihnen bereits vor der Katastrophe humanitäre Hilfe benötigten.

„Bei meinen Besuchen in Sagaing und Mandalay habe ich das Ausmaß der Schäden und der Not gesehen“, sagte der UNOPS-Chef.

„Meine Kollegen haben eng mit den anderen UN-Organisationen, lokalen und anderen humanitären Partnern zusammengearbeitet, um Soforthilfe zu leisten und die Wiederaufbaumaßnahmen zu unterstützen, unter anderem durch die Bereitstellung von Notunterkünften, Zugang zu sauberem Wasser und den Einsatz von Infrastrukturexperten für eine schnelle Schadensbewertung.“

Über seine Partner und Programme hat UNOPS rasch 25 Millionen US-Dollar mobilisiert und seine Hilfsmaßnahmen ausgeweitet, um eine halbe Million Menschen mit lebensrettender Hilfe zu versorgen. UNOPS ist mit über 400 Mitarbeitern vor Ort so stark wie keine andere UN-Organisation in Myanmar vertreten.

„Der Bedarf ist jedoch enorm. Die Weltbank schätzt die Schäden auf 10,97 Milliarden US-Dollar, wobei der vollständige Wiederaufbau wahrscheinlich zwei- bis dreimal so viel kosten wird“, sagte da Silva.

„Während wir von der Soforthilfe zur frühen Wiederaufbauphase übergehen, benötigen meine Kollegen und Partner sicheren und dauerhaften Zugang, um weiteres Leid zu verhindern.“

Die Beseitigung der Trümmer ist ein weiteres wichtiges Anliegen, da über 2,5 Millionen Tonnen Schutt geräumt werden müssen, um den Weg für den Wiederaufbau freizumachen.

Da Silva schloss sich den Forderungen aus allen Teilen des UN-Systems nach einem Ende der Gewalt in Myanmar an.

„Die Wiederaufbau- und Wiederherstellungsmaßnahmen sollten Myanmar auf seinem Weg zu Frieden und Versöhnung unterstützen. Der Schutz der Zivilbevölkerung muss oberste Priorität haben“, sagte er.

„Bei allen Wiederaufbaumaßnahmen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen. Sie müssen inklusiv sein und von den betroffenen Gemeinden geleitet werden. Sie müssen auf Würde, Gerechtigkeit und einem gemeinsamen Engagement für den Aufbau von Resilienz beruhen.“

Tags

  • Myanmar
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE