Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Hilfsorganisationen: Afghanistan droht zu einer vergessenen Krise zu werden

Von Simon D. Kist, 15 August, 2024

Drei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan warnen internationale Hilfsorganisationen davor, dass das Land ohne anhaltende internationale Unterstützung und Engagement zu einer vergessenen Krise werden könnte. Millionen von Afghanen kämpfen weiterhin in einer der größten und komplexesten humanitären Krisen der Welt.

Anlässlich des heutigen Jahrestages erklärte eine Gruppe von zehn im Land tätigen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) am Dienstag, dass die Afghanen, die in hohem Maße auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, in einem Teufelskreis aus Armut, Vertreibung und Verzweiflung gefangen sind.

„Ohne rasche Bemühungen um ein stärkeres diplomatisches Engagement und eine längerfristige nachhaltige Finanzierung werden die Afghanen, insbesondere Frauen und Mädchen, noch jahrelang leiden müssen“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung 

Die Stellungnahme wurde von zehn Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unterzeichnet: Action Against Hunger (ACF), CARE International (CARE), Danish Refugee Council (DRC), International Rescue Committee (IRC), INTERSOS, Islamic Relief Worldwide (IRW), Norwegian Refugee Council (NRC), People in Need (PiN), Save the Children International und World Vision International (WVI).

Derweil begingen die islamistischen Taliban am Mittwoch den dritten Jahrestag ihrer Rückkehr an die Macht in Afghanistan mit einem Feiertag und einer im Fernsehen übertragenen Militärparade auf dem ehemaligen US-Luftwaffenstützpunkt Bagram sowie weiteren symbolischen Veranstaltungen.

Die Taliban, die sich selbst Islamisches Emirat Afghanistan nennen, eroberten am 15. August 2021 die afghanische Hauptstadt Kabul, nachdem sie Anfang August desselben Jahres nacheinander mehrere Provinzhauptstädte und Gebiete eingenommen hatten, als sich die von den USA geführten internationalen Streitkräfte nach fast 20 Jahren Beteiligung am Afghanistankrieg aus dem Land zurückzogen.

Nach dem Abzug praktisch aller US-Truppen überrollte eine Offensive der Taliban im Sommer 2021 das Land schnell. Im Februar 2020 hatten die Vereinigten Staaten (USA) und die Taliban das „US-Taliban-Abkommen“ unterzeichnet, das Verpflichtungen der USA zum Abzug der US-amerikanischen und alliierten Streitkräfte aus Afghanistan und Verpflichtungen der Taliban zur Sicherheit beinhaltete.

Drei Jahre später erlebt Afghanistan einen Schock nach dem anderen – die anhaltende Wirtschaftskrise, das Erbe jahrzehntelanger Konflikte, die Folgen des Klimawandels und die Genderkrise haben das Land verheerend getroffen.

Die kumulativen Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten, Binnenvertreibung, Dürren und anderen Naturkatastrophen haben den humanitären Bedarf in ganz Afghanistan dramatisch erhöht. Afghanistan ist anfällig für Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen und Erdbeben, und leidet regelmäßig unter extremen Wetterereignissen.

Obwohl Hilfsorganisationen in den letzten drei Jahren humanitäre Unterstützung geleistet haben, als die internationale Gemeinschaft „Afghanistan praktisch im Stich ließ“, können die derzeitigen Bemühungen die Probleme der Armut, Arbeitslosigkeit und Vertreibung nicht lösen.

Mindestens 28 Prozent der Afghanen leiden weiterhin an Hunger. Laut der jüngsten IPC-Analyse zur Ernährungssicherheit sind zwischen Mai 2024 und Oktober 2024 mehr als 12,4 Millionen Menschen in Afghanistan von akutem Hunger bedroht, darunter fast 2,37 Millionen Menschen in einer Notlage.

Zu den 12, 4 Millionen gehören etwa 6,5 Millionen Kinder, die in diesem Jahr unter Hunger auf Krisen- oder Notfallniveau leiden werden. Im Jahr 2024 werden schätzungsweise 2,9 Millionen Kinder unter fünf Jahren akut unterernährt sein.

6,3 Millionen Menschen sind weiterhin innerhalb des Landes vertrieben, und die Arbeitslosigkeit hat sich seit dem letzten Jahr verdoppelt. 48 Prozent der Afghanen leben unterhalb der Armutsgrenze.

Seit dem Aufstieg der Taliban vor drei Jahren ist Afghanistan mit einer der größten humanitären Krisen der Welt konfrontiert. Die Taliban haben ein rein männliches Kabinett gebildet und weigern sich, die Macht mit anderen zu teilen.

Die De-facto-Herrscher werden jedoch nicht als legitime Regierung Afghanistans anerkannt. Wiederholt hat die internationale Gemeinschaft die Taliban aufgefordert, ihren Verpflichtungen zur Achtung der Menschenrechte nachzukommen und eine Regierung zu bilden, die alle Bevölkerungsgruppen einschließt, als Voraussetzung für eine Anerkennung.

Die Taliban haben jedoch repressive Einschränkungen für Frauen eingeführt und ihnen den Besuch weiterführender Schulen und Universitäten, die Zusammenarbeit mit internationalen und nichtstaatlichen Organisationen, das Reisen ohne männliche Verwandte und den Besuch von Fitnessstudios und öffentlichen Parks verboten.

„Trotz der Verbesserungen der allgemeinen Sicherheitslage im Land, die den Zugang zu vielen neuen Regionen ermöglicht hat, die zuvor unerreichbar waren, gibt es immer noch unzählige Herausforderungen, die uns daran hindern, alle Bedürftigen effektiv zu erreichen“, heißt es in der Erklärung der NGOs.

Der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 für Afghanistan zeigt, dass etwa 23,7 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen, davon 52 Prozent Kinder und 25 Prozent Frauen. Obgleich humanitäre Hilfe für afghanische Gemeinden lebenswichtig ist, wurden für den HNRP 2024, für den 3,06 Milliarden US-Dollar benötigt werden, bis zum 15. August 2024 nur 25 Prozent der erforderlichen Mittel bereitgestellt.

„Die Kürzung der humanitären Mittel wirkt sich negativ auf das tägliche Leben der Menschen aus, und der Mangel an Mitteln für mittel- und langfristige Programme hat die zugrunde liegenden Schwachstellen nur noch verstärkt und die humanitäre Belastung erhöht“, so die NGOs.

"Die wachsende Finanzierungslücke im humanitären Bereich in Verbindung mit der Einstellung der Entwicklungshilfe seit August 2021 treibt das Land und seine Bevölkerung in noch tiefere Armut und Verwundbarkeit."

Die Hilfsorganisationen betonen, dass die anhaltende Krise in Afghanistan nicht allein mit humanitärer Hilfe bewältigt werden kann und dass die internationale Gemeinschaft eine umfassende, nachhaltige und kontextspezifische Reaktion zeigen muss. Sie sagen, dass „Afghanistan dringend langfristige Entwicklungshilfe benötigt, um die Ursachen der Armut zu bekämpfen.“

„Diplomatisches Engagement ist entscheidend, um in Afghanistan ein Umfeld zu schaffen, das die Ausweitung internationaler Hilfsmaßnahmen unterstützt, um neben der Nothilfe auch Entwicklungsprojekte einzubeziehen“, betonten die NGOs.

Die Hilfsorganisationen forderten die internationale Gemeinschaft außerdem auf, Druck auf die Taliban auszuüben, damit diese die Menschenrechte, insbesondere die der Frauen, respektieren.

Am Mittwoch forderte eine Gruppe von 29 UN-Menschenrechtsexperten gemeinsam „stärkere und effektivere“ internationale Maßnahmen, um die sich verschlechternde Menschenrechtslage in Afghanistan anzugehen.

„Wir betonen, dass es keine Schritte zur Normalisierung der De-facto-Behörden geben sollte, es sei denn, es gibt nachgewiesene, messbare und unabhängig überprüfte Verbesserungen bei den Menschenrechtsstandards, insbesondere für Frauen und Mädchen“, so die in Genf ansässigen unabhängigen Experten in einer Erklärung.

Die Taliban haben die Kritik an ihrer Regierung als Einmischung in die inneren Angelegenheiten Afghanistans zurückgewiesen und erklärt, ihre Politik stehe im Einklang mit der lokalen Kultur und dem Islam.

Internationalen Sanktionen gegen viele führende Taliban-Anführer im Zusammenhang mit dem Terrorismus, die Isolation ihrer Regierung und die anhaltende Aussetzung der ausländischen Entwicklungshilfe haben es Kabul erschwert, die sich verschärfenden wirtschaftlichen Probleme anzugehen.

Die Weltbank berichtete im April, dass die internationale Hilfe nach der Machtübernahme der Taliban stark zurückgegangen sei, wodurch Afghanistan ohne interne Wachstumsmotoren dastünde und „ein erschütternder Rückgang des realen BIP um 26 Prozent“ zu verzeichnen sei.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Drei Jahre später: Die Afghanen zahlen den Preis für die Vernachlässigung durch die Welt, Pressemitteilung von zehn internationalen Nichtregierungsorganisationen, NRC, veröffentlicht am 13. August 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/august/3-years-neglect-in-afghanistan/

Tags

  • Afghanistan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE