Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Kolumbien: ELN kündigt Waffenruhe zu Weihnachten an

Von Simon D. Kist, 23 Dezember, 2024

Die Nationale Befreiungsarmee  (ELN), die größte verbliebene nichtstaatliche bewaffnete Gruppe (NSAG) in Kolumbien, hat als „Geste des Friedens“ einen einseitigen Waffenstillstand für die bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfeiertage angekündigt. In einer offiziellen Erklärung am Sonntag teilte die ELN mit, dass der Waffenstillstand am 23. Dezember um Mitternacht beginnen und am 3. Januar um Mitternacht enden werde.

Laut der Erklärung hat die ELN alle ihre Einheiten angewiesen, keine offensiven Militäroperationen gegen die kolumbianischen Streitkräfte durchzuführen. Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro reagierte auf die Botschaft der Rebellengruppe auf einer offiziellen Social-Media-Seite mit den Worten: „Das Ende des Krieges ist das nationale Ziel für 2025.“

Analysten sagen, dass Petro zwar keine dauerhafte Einigung mit den verbleibenden bewaffneten Gruppen erzielen konnte, seine Bereitschaft, mit ihnen zu verhandeln, anstatt einen totalen Krieg gegen sie zu führen, jedoch dazu beigetragen hat, die Gewalt im Land einzudämmen.

Die ELN-Rebellengruppe ist die wichtigste verbliebene Guerillaorganisation des Landes. Die kolumbianische Regierung und die ELN einigten sich im November 2022 auf die Wiederaufnahme von Friedensgesprächen.  Die Vereinten Nationen lobten die Entscheidung und forderten beide Parteien auf, die Gelegenheit zu ergreifen, einen tödlichen Konflikt zu beenden, dessen Lösung für die Ausweitung des Friedens in Kolumbien von entscheidender Bedeutung ist.

Am 9. Juni 2023 unterzeichneten die kolumbianische Regierung und die Nationale Befreiungsarmee während Gesprächen in Kuba einen sechsmonatigen Waffenstillstand. Der Waffenstillstand wurde am 3. August desselben Jahres vollständig umgesetzt. Die Verifizierungsmission der Vereinten Nationen in Kolumbien (UNVIC) überwachte und überprüfte die Umsetzung des bilateralen Waffenstillstandsabkommens.

Der sechsmonatige Waffenstillstand folgte auf zehnmonatige Verhandlungen und markierte einen wichtigen Schritt im laufenden Friedensprozess. Der Waffenstillstand sollte dazu beitragen, die humanitäre Lage in den vom Konflikt betroffenen Gebieten zu verbessern. Die Entwicklungen weckten neue Hoffnungen auf einen umfassenden Frieden in Kolumbien.

Im Februar dieses Jahres verlängerten die Regierung und die ELN den bilateralen Waffenstillstand des Vorjahres um sechs Monate. Der einjährige Waffenstillstand dauerte somit von August 2023 bis August 2024; im August 2024 nahm die ELN die Angriffe auf Sicherheitskräfte und wichtige Infrastruktur wieder auf.

Kolumbien ist mit einer der schlimmsten Binnenvertreibungssituationen der Welt konfrontiert, die auf sechs Jahrzehnte Konflikt und Gewalt zurückzuführen ist. Ende 2023 gab es 6,9 Millionen Binnenvertriebene (IDPs), was Kolumbien zu einem der Länder mit der höchsten Anzahl an Binnenvertriebenen weltweit macht.

Schätzungen zufolge wird die Zahl der neu vertriebenen Menschen im Jahr 2024 260.000 übersteigen. Auch die Zahl der Menschen, die in Gefangenschaft leben, steigt weiter an. Zwischen Januar und Oktober 2024 wurden mehr als 100.000 Menschen, die in abgelegenen Gebieten leben, von NSAGs eingesperrt, verglichen mit 65.000 im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.

Die Regierung und die ehemalige Rebellengruppe „Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens“ (FARC) unterzeichneten im November 2016 ein Friedensabkommen, das eine bedeutende Entwicklung darstellte und Hoffnungen auf dauerhafte Lösungen für die Binnenvertriebenen des Landes weckte.

Acht Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens ist die humanitäre Lage in Kolumbien jedoch nach wie vor durch massive Binnenvertreibungen und Unsicherheit aufgrund von bewaffneter Gewalt gekennzeichnet, die durch die weit verbreitete illegale Drogenproduktion und den Drogenhandel aufrechterhalten wird und in der Gebietskontrolle durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen wurzelt, die weiterhin im Land operieren.

Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) sind mindestens 9,3 Millionen Menschen von der Präsenz nichtstaatlicher bewaffneter Akteure betroffen, darunter die ELN, FARC-Dissidenten, paramilitärische Nachfolgegruppen und Banden des Drogenhandels. Zivilisten in verschiedenen Teilen Kolumbiens leiden unter schweren Menschenrechtsverletzungen durch diese bewaffneten Gruppen.

Im Schatten des Friedensabkommens zwischen der FARC und der kolumbianischen Regierung haben andere irreguläre bewaffnete Gruppen ihre Aktivitäten verstärkt, insbesondere in ländlichen Gebieten. Diese bewaffneten Gruppen konkurrieren um territoriale Kontrolle und um illegale Wirtschaftszweige in Gebieten, die zuvor von der FARC kontrolliert wurden. Die meisten zusätzlichen humanitären Bedürfnisse sind auf gewaltsame Zusammenstöße zwischen den neu entstandenen bewaffneten Gruppen zurückzuführen.

Darüber hinaus hat Kolumbien weiterhin mit den Auswirkungen von Klimaschocks zu kämpfen. Mehr als 1,2 Millionen Menschen im Land waren in diesem Jahr bereits vom El-Niño-Phänomen betroffen, das Waldbrände angefacht und in fast allen Regionen des Landes zu Wasserknappheit geführt hat.

Im Jahr 2024 hat Kolumbien eine erhebliche Zunahme von Naturkatastrophen erlebt, die zu der bereits komplexen humanitären Lage beiträgt, die durch bewaffnete Konflikte und gemischte Ströme von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen und Migranten verursacht wird. Widrige Wetterereignisse, die durch den Klimawandel noch verschärft werden, haben die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften unverhältnismäßig stark getroffen, darunter auch diejenigen, die bereits von Konflikten und gemischter Migration betroffen sind.

Das Land ist sehr anfällig für eine Reihe von Naturgefahren, insbesondere Überschwemmungen und Erdrutsche, die jedes Jahr Tausende von Menschen vertreiben. Indigene, afro-kolumbianische und bäuerliche Gemeinschaften sind laut UN in diesem Jahr besonders betroffen.

Im Jahr 2024 waren etwa 8,3 Millionen Menschen – bei einer Bevölkerung von 52 Millionen – auf lebensrettende und lebenserhaltende humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. Bisher wurden nur 56 Prozent der 332 Millionen US-Dollar, die für den Humanitären Reaktionsplan (HRP) Kolumbien 2024 angefordert wurden, finanziert.

Nach den neuesten Schätzungen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2025 etwa 9,1 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen, da der Bedarf an humanitärer Hilfe und Schutz in Kolumbien aufgrund bewaffneter Konflikte, klimabedingter Katastrophen und des wachsenden Zustroms von Flüchtlingen und Migranten gestiegen ist.

Kolumbien ist das am stärksten von der Krise im Nachbarland Venezuela betroffene Land. Etwa 2,9 Millionen der 7,7 Millionen Venezolaner, die außerhalb ihres Landes Zuflucht gesucht haben, sind in Kolumbien untergekommen. Das südamerikanische Land beherbergt damit nach der Türkei und dem Iran die drittgrößte Anzahl von Menschen, die internationalen Schutz benötigen, und ist mit einer der am stärksten vernachlässigten Vertreibungskrisen der Welt konfrontiert.

Tags

  • Kolumbien
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Klimakrise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE