Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend

Von Simon D. Kist, 10 Juli, 2025

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Lage im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur weiterhin alarmierend ist, während die Feindseligkeiten weiterhin Familien vertreiben und die Menschen unter schwerem Mangel an Nahrungsmitteln und sauberem Wasser leiden. Nord-Darfur ist seit Beginn des brutalen Konflikts im Sudan vor über zwei Jahren ein Epizentrum der Kampfhandlungen.

Über 30 Millionen Menschen im Sudan, mehr als die Hälfte der Bevölkerung, benötigen dringend humanitäre Hilfe. Das Land leidet unter massiven Binnenvertreibungen, Hungersnot, weit verbreitetem Hunger, dem Kollaps des Gesundheits- und Bildungssystems sowie dem Zusammenbruch von Recht und Ordnung.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind in den letzten Tagen Tausende aus dem Vertriebenenlager Abu Shouk und Teilen der Stadt El Fasher in Nord-Darfur geflohen und suchen in Orten wie As Serief, Tawila und At Tina Sicherheit.

Am Dienstag wurde der Marktbereich innerhalb des Lagers Abu Shouk Berichten zufolge von Granaten getroffen, wobei drei Zivilisten getötet und viele weitere verletzt wurden. Ende letzten Jahres wurde in diesem Vertriebenenlager eine Hungersnot bestätigt.

„Dieser tragische Vorfall erinnert auf erschreckende Weise an die Folgen des Konflikts für die Zivilbevölkerung und verstärkt die Sorge um ihren Schutz“, erklärte OCHA am Mittwoch.

Die eskalierende Gewalt in Nord-Darfur, insbesondere in und um die Stadt El Fasher, hat in den letzten Monaten zu Massenfluchtbewegungen geführt. Anfang April wurden aus dem Flüchtlingslager Zamzam, groß angelegte Gräueltaten mit Hunderten von Todesopfern unter der Zivilbevölkerung und der Vertreibung von mehr als 500.000 Menschen gemeldet - 99 Prozent der dort registrierten Bevölkerung.

Vor den jüngsten Angriffen war Zamzam mit mehr als 500.000 Frauen, Kindern und Männern das größte Lager für Binnenvertriebene im Sudan. Es war neben Abu Shouk eines von drei Vertriebenenlagern in der Region El Fasher, in denen Hungersnot herrscht.

Am Montag warnte OCHA, dass die in El Fasher verbliebenen Menschen unter extremer Nahrungsmittel- und Trinkwasserknappheit leiden, während die Märkte wiederholt in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der größte Teil der Wasserinfrastruktur in der Region wurde zerstört oder ist aufgrund mangelnder Wartung und fehlendem Treibstoff für Generatoren nicht mehr funktionsfähig.

Eine gemeinsame Bewertung von humanitären Organisationen und lokalen Behörden ergab, dass 38 Prozent der Kinder unter fünf Jahren in den Vertriebenenstätten in El Fasher an akuter Unterernährung leiden, darunter 11 Prozent an schwerer akuter Unterernährung. Der Zusammenbruch der Wasser- und Sanitärversorgung hat in Verbindung mit der geringen Impfquote das Risiko von Krankheitsausbrüchen stark erhöht.

Unterdessen warnen Hilfsorganisationen, dass in Nord-Darfur schwerste Gräueltaten begangen werden, durch die Tausende Menschen durch willkürliche und ethnisch motivierte Gewalt betroffen sind.

In einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Bericht stellte die medizinische Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) systematische Gewaltmuster fest, darunter Plünderungen, Massenmorde, sexuelle Gewalt, Entführungen, Aushungern und Angriffe auf Märkte, Gesundheitseinrichtungen und andere zivile Infrastruktur.

Der Bericht stützt sich auf Daten von MSF, direkte Beobachtungen und über 80 Interviews, die zwischen Mai 2024 und Mai 2025 mit Patienten und Vertriebenen aus El Fasher und dem Lager Zamzam geführt wurden.

MSF äußerte sich äußerst besorgt über das Bedrohungsszenario eines groß angelegten Angriffs auf Hunderttausende Menschen in El Fasher, der Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Darfur, der zu weiterem Blutvergießen führen würde.

Viele der Menschen, die aus Zamzam geflohen sind, suchen nun in den sudanesischen Städten El Fasher, Tawila und Dar As Salam Sicherheit und Schutz. Dies stellt eine enorme Belastung für die ohnehin schon fragilen Versorgungssysteme dar und droht den vollständigen Zusammenbruch grundlegender Versorgung wie Nahrungsmittelversorgung, Wasserversorgung, Gesundheitsversorgung und Schutz.

Zehntausende weitere Menschen sind im benachbarten Tschad angekommen, und es wird mit weiteren Ankömmlingen gerechnet, da die Gewalt und Unsicherheit anhalten.

Die Belagerung von El Fasher schränkt den Zugang humanitärer Hilfe und den Fluss lebenswichtiger Güter weiterhin stark ein, während aktive Kampfhandlungen und sporadischer Granatenbeschuss die Zivilbevölkerung gefährden.

In Tawila erheben die Behörden Berichten zufolge verschiedene Gebühren und Steuern von der lokalen Bevölkerung, darunter auch einen Anteil an der humanitären Hilfe – was zu Umleitungen und Beeinträchtigungen führt, die die Wirksamkeit der Hilfe untergraben und die gefährdeten Menschen zusätzlich belasten.

Am Mittwoch erinnerte OCHA die Kriegsbeteiligten erneut an ihre unverhandelbaren Verpflichtungen gemäß dem humanitären Völkerrecht.

„Sie dürfen niemals Angriffe gegen Zivilisten oder zivile Objekte richten und müssen alle möglichen Vorkehrungen treffen, um diese zu verschonen. Lebensmittel und andere Güter, die Zivilisten zum Überleben benötigen, müssen geschützt werden“, erklärte das humanitäre Amt der Vereinten Nationen.

Auch in der Region Kordofan verschlechtert sich die humanitäre Lage. Die anhaltende Gewalt zwingt immer mehr Menschen zur Flucht, oft in Gebiete, in denen es kaum oder gar keine Hilfe gibt.

Trotz dieser Herausforderungen tun die Hilfsorganisationen alles in ihrer Macht Stehende, um die Versorgung aufrechtzuerhalten. In Nord-Darfur beispielsweise versorgen sie mehr als 1,7 Millionen Menschen mit medizinischer Grundversorgung und nutzen dafür die noch verbliebenen Gesundheitseinrichtungen und mobilen Kliniken. Allerdings sind medizinische Versorgungsgüter äußerst knapp.

Die Vereinten Nationen und ihre Partner schicken eilends Hilfe in die Region Darfur. Am 6. Juli überquerte ein humanitärer Konvoi unter der Leitung des stellvertretenden humanitären Koordinators Antoine Gerard die Grenze von Tschad nach Darfur. Der Konvoi transportiert 180 Tonnen lebensrettende Hilfsgüter für fast 400.000 vom Konflikt betroffene und vertriebene Menschen in den Bundesstaaten Ost- und Süd-Darfur.

Unterdessen drohen Sturzfluten humanitären Bemühungen zu behindern, die Menschen in Not zu erreichen. Am Mittwoch lösten heftige Regenfälle im Osten des Sudan Sturzfluten im Gebiet des nördlichen Delta des Bundesstaates Kassala aus. Dies geschah, als die Behörden begannen, Wasser aus mehreren großen Staudämmen abzulassen, um ebendiese rapide ansteigenden Fluten zu regulieren.

OCHA bekräftigt die Notwendigkeit eines sicheren und ungehinderten Zugangs für humanitäre Hilfe und fordert die internationale Gemeinschaft auf, ihre Unterstützung für die am stärksten gefährdeten Menschen im Sudan zu verstärken.

Der humanitäre Bedarf übersteigt weiterhin bei weitem die verfügbaren Ressourcen. Zur Jahresmitte sind nur 22 Prozent der für den diesjährigen humanitären Reaktionsplan benötigten 4,2 Milliarden US-Dollar eingegangen, sodass eine Lücke von 3,3 Milliarden US-Dollar besteht.

Zwischen Januar und Mai dieses Jahres haben humanitäre Organisationen rund 12,4 Millionen Menschen Hilfe geleistet, von den 20,9 Millionen, die durch die Vereinten Nationen und ihre Partner im Sudan unterstützt werden sollen.

Die plötzlichen und drastischen Mittelkürzungen im ersten Quartal 2025 haben die Hilfsorganisationen gezwungen, ihre Hilfsmaßnahmen erneut zu priorisieren. Diese Neugewichtung zielt darauf ab, mit den derzeit verfügbaren Ressourcen so viele Leben wie möglich zu retten. Der neu priorisierte Plan für den Sudan zielt auf die dringendsten Bedürfnisse von 18 Millionen Menschen ab und erfordert 3 Milliarden US-Dollar.

Seit dem 15. April 2023 führen die Rapid Support Forces und die sudanesischen Streitkräfte einen brutalen Krieg, der eine beispiellose humanitäre Katastrophe verursacht hat. Mehr als 30 Millionen Menschen benötigen aktuell dringend Hilfe in der weltweit größten humanitären Notlage.

Mindestens die Hälfte der Hilfsbedürftigen und die Hälfte der mehr als 12 Millionen Menschen, die seit April 2023 vertrieben wurden, sind Kinder. Ungefähr 24 Millionen Kinder im Sudan sind von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Traumata bedroht. Diejenigen, die von ihren Familien getrennt oder unbegleitet sind, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

Aufgrund des Krieges ist der Sudan außerdem von der weltweit größten Hungerkrise betroffen. Im ganzen Land leiden etwa 25 Millionen Menschen – fast die Hälfte der Bevölkerung – unter akutem Hunger, und fast 5 Millionen Kinder und stillende Mütter sind akut unterernährt.

Der Sudan ist das einzige Land der Welt, in dem in mehreren Gebieten Hungersnot bestätigt wurde und sich diese weiter ausbreitet. Zehn Orte wurden zu Hungersnotgebieten erklärt: acht im Bundesstaat Nord-Darfur und zwei in den westlichen Nuba-Bergen. Siebzehn weitere Gebiete, darunter Teile von Darfur, den Nuba-Bergen, Khartum und Al-Jazira, sind von Hungersnot bedroht.

Darüber hinaus ist der Sudan mit der weltweit größten und schwersten Vertreibungskrise konfrontiert. Seit Beginn des Krieges im April 2023 mussten über 13 Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Mehr als 4 Millionen der Vertriebenen sind in Nachbarländer wie den Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik geflohen.

In den letzten Monaten konnten über eine Million Binnenvertriebene in ihre Herkunftsgebiete zurückkehren, wodurch die Gesamtzahl der Vertriebenen seit Kriegsbeginn auf mehr als 12 Millionen gesunken ist.

Dennoch überqueren immer mehr Menschen auf der Suche nach Zuflucht die Grenzen, wobei derzeit insgesamt mehr als 10,4 Millionen Menschen im Sudan vertrieben sind, darunter 8 Millionen seit April 2023 und 2,4 Millionen vor Ausbruch des Krieges.

In den am stärksten vom Krieg betroffenen Bundesstaaten des Sudan sind weniger als 25 Prozent der Gesundheitseinrichtungen funktionsfähig, in den anderen Bundesstaaten sind es nur 45 Prozent. Derweil verschlimmern sich Krankheitsausbrüche und breiten sich aus.

Nach Angaben des sudanesischen Gesundheitsministeriums wurden allein im Jahr 2025 über 32.000 Verdachtsfälle von Cholera im Sudan gemeldet, sodass seit Ausbruch der Epidemie im Juli 2024 insgesamt mehr als 83.000 Fälle und 2.100 Todesfälle zu verzeichnen sind.

Der Krieg und die zusammenbrechende Infrastruktur begünstigen weiterhin die Ausbreitung der Krankheit und behindern die Hilfsmaßnahmen. Laut OCHA werden dringend mehr Finanzmittel benötigt, um den Ausbruch einzudämmen.

Tags

  • Sudan
  • Kinder
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE