Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan

Von Simon D. Kist, 23 Juni, 2025

Die Vereinten Nationen haben eine eindringliche Warnung an die internationale Gemeinschaft gerichtet. Zunehmende Finanzierungslücken lähmen die humanitären Maßnahmen in Afghanistan und bringen Millionen Menschen in Gefahr, während das Land mit Hunger, Vertreibung, Klimakatastrophen und der anhaltenden Marginalisierung von Frauen und Mädchen zu kämpfen hat. Diese Warnung erfolgt vor dem Hintergrund, dass 22,9 Millionen Menschen, darunter 12,3 Millionen Kinder, humanitäre Hilfe und Schutz im Land benötigen.

Am Montag informierte Joyce Msuya, stellvertretende Nothilfekoordinatorin, den UN-Sicherheitsrat im Namen des UN-Nothilfekoordinators Tom Fletcher. Ihre Botschaft war eindeutig: Während die Not der afghanischen Bevölkerung weiterhin enorm ist, schwindet der weltweite Wille, ihr zu helfen.

„Die Hälfte der Bevölkerung benötigt humanitäre Hilfe, da sie unter Hunger, anhaltender Vertreibung und eingeschränktem Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen leidet“, erklärte Msuya vor dem Rat und betonte, dass „Worte oft nicht ausreichen, die Zahlen jedoch eine klare Sprache sprechen“.

"Jeder fünfte Afghane leidet Hunger. 3,5 Millionen Kinder sind akut unterernährt. Schätzungsweise 3,7 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule, darunter 2,2 Millionen Mädchen über 11 Jahren, denen aufgrund von Beschränkungen der De-facto-Behörden der Schulbesuch verboten ist."

Msuya wies darauf hin, dass die Müttersterblichkeitsrate mehr als 2,5-mal so hoch ist wie der weltweite Durchschnitt und dass in diesem Jahr über 600.000 Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt sind, darunter viele Frauen, obwohl die verfügbaren Ressourcen und grundlegenden Versorgungseinrichtungen kaum ausreichen.

Humanitäre Zugangsprobleme werden durch schwindende Ressourcen weiter verschärft. Bislang wurden im Jahr 2025 weniger als 21 Prozent der für den humanitären Reaktionsplan der Vereinten Nationen erforderlichen Mittel bereitgestellt, sodass eine Finanzierungslücke von 1,9 Milliarden US-Dollar besteht, mit unmittelbaren und schwerwiegenden Folgen.

Seit Jahresbeginn mussten 420 Gesundheitseinrichtungen schließen, wodurch über 3 Millionen Menschen keinen Zugang mehr zu medizinischer Grundversorgung haben. Fast 300 Ernährungszentren wurden geschlossen, wodurch 80.000 akut unterernährte Kinder und junge Mütter ohne lebensrettende Behandlung sind.

„Aufgrund der Kürzungen haben wir die Hilfe auf die dringendsten Bedürfnisse von 12,5 Millionen Menschen in den am stärksten betroffenen Distrikten vorrangig konzentriert, statt wie ursprünglich geplant 16,8 Millionen Menschen zu versorgen“, sagte Msuya.

„Wir mussten weniger schwer betroffene Gebiete zurückstufen, nicht weil dort kein Bedarf mehr besteht, sondern weil die Ressourcen nicht ausreichen. Unsere Hilfsmaßnahmen werden fortgesetzt, aber unsere Möglichkeiten, die Notleidenden zu erreichen, sind eingeschränkt.“

Klimakrise verschärft die Lage

Während humanitäre Organisationen gezwungen sind, ihre Hilfe zu reduzieren, verschlechtern sich die Umweltbedingungen in Afghanistan weiter. Dem Land droht die vierte Dürre innerhalb von fünf Jahren.

Die Wasserknappheit ist mittlerweile akut. In Kabul beispielsweise ist der Grundwasserspiegel in nur einem Jahrzehnt um bis zu 30 Meter gesunken. Fast die Hälfte der Bohrlöcher der Hauptstadt sind ausgetrocknet, sodass die Stadt gefährlich nahe daran ist, die erste moderne Hauptstadt zu werden, der das Wasser ausgeht.

Im April stellte die Vereinten Nationen 16,6 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds (CERF) bereit, um die Auswirkungen dieser klimatischen Schocks abzumildern. Diese Mittel sind jedoch angesichts des Ausmaßes der Krise nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Frauen und Mädchen tragen die schwerste Last

Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 leiden afghanische Frauen und Mädchen am meisten unter der sich verschlechternden humanitären Situation und der Menschenrechtslage. Sie sind mit schweren Einschränkungen konfrontiert, darunter ein Verbot der Schulbildung für Mädchen über 11 Jahren und starke Einschränkungen der Arbeitsfreiheit für Frauen.

Trotz dieser Hindernisse spielen afghanische Frauen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Hilfe und riskieren dabei oft ihre Sicherheit.

„Unsere afghanischen Kolleginnen leisten weiterhin Hilfe, gehen dorthin, wo andere nicht hinkommen, hören den Gemeinden zu, die sonst nicht gehört würden, und stehen denen bei, die sonst vielleicht vergessen würden“, sagte Msuya.

Der Humanitäre Fonds für Afghanistan hat kürzlich eine Initiative in Höhe von 2,4 Millionen US-Dollar aufgelegt, um nationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), darunter 18 von Frauen geführte Organisationen, zu unterstützen.

Allerdings wird es aufgrund von Mittelkürzungen immer schwieriger, die logistischen Anforderungen zu erfüllen, die durch die restriktiven Maßnahmen der Taliban gegen Frauen auferlegt wurden.

Viele Organisationen können sich weder Mahram-Begleitpersonen leisten, die Frauen auf Reisen begleiten müssen, noch können sie ihre Arbeitsplätze an die sogenannten „scharia-konformen“ Standards anpassen.

Infolgedessen verschlechtern sich die Gesundheitsversorgung und andere soziale Dienste für Frauen weiter.

Humanitäre Arbeit weiterhin funktionsfähig und wirksam

Trotz wachsender Herausforderungen funktioniert das humanitäre System in Afghanistan – sofern es finanziert wird.

Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 haben Millionen Afghanen Hilfe in Höhe von 7,8 Milliarden US-Dollar erhalten, die durch die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, grundlegenden Gesundheitsdiensten, Unterkünften und Unterstützung bei Naturkatastrophen wie Erdbeben, Dürren und Überschwemmungen sowie durch Hilfe für Vertriebene unzählige Leben gerettet hat.

Die Resolution 2615 des Sicherheitsrats ermöglichte dies durch die Schaffung einer „humanitären Ausnahme“ von den Sanktionen, die es humanitären Hilfsorganisationen erlaubt, wesentliche Leistungen wie Mieten für staatliche Räumlichkeiten, Stromrechnungen, Arbeitsgenehmigungen und Steuern zu bezahlen.

„Diese Ausgaben sind unverzichtbare, geplante und budgetierte Betriebskosten, die für die humanitäre Hilfe in ganz Afghanistan von entscheidender Bedeutung sind. Sie entsprechen den Zahlungen, die wir an die Behörden in jedem Land leisten müssen, in dem humanitäre Hilfe geleistet wird“, sagte Msuya.

Sie ging auch auf Bedenken hinsichtlich der Umleitung von Hilfsgütern ein und verteidigte die Integrität der Verteilungssysteme.

„Humanitäre Helfer bemühen sich nach Kräften, dass die Hilfe die Menschen erreicht, die sie benötigen. Es werden Maßnahmen ergriffen, um eine Umleitung zu verhindern, unter anderem in den Phasen der Bewertung, Planung, Verteilung und Überwachung, wobei Standards gemäß bewährten Verfahren angewendet werden“, sagte sie.

Msuya beschrieb ein mehrschichtiges System von Sicherheitsvorkehrungen, darunter die Überprüfung der Identität der Begünstigten, biometrische Verifizierung und Überwachung durch Personen vor Ort. Finanzdienstleister werden einer strengen Sorgfaltsprüfung unterzogen, einschließlich einer jährlichen Überprüfung und Vertragsklauseln, die eine sofortige Kündigung bei Feststellung eines Missbrauchs ermöglichen.

Drei Forderungen an die internationale Gemeinschaft

Msuya schloss ihre Rede mit einem direkten Appell an den Sicherheitsrat und die Geber weltweit. Ihre Botschaft war klar: Das Ausmaß der Not in Afghanistan erfordert dringende und koordinierte internationale Maßnahmen.

Sie forderte das 15-köpfige Gremium auf, die Umsetzung der „humanitären Ausnahme“ in der Resolution 2615 zu verstärken, in langfristige Resilienz zu investieren, insbesondere in Sektoren wie Landwirtschaft und öffentliche Gesundheit, um die Abhängigkeit von humanitärer Hilfe zu verringern, und die humanitären Hilfsmaßnahmen zu finanzieren.

Während die Welt ihre knappe Aufmerksamkeit von einer Krise zur nächsten lenkt, droht die humanitäre Notlage in Afghanistan in Vergessenheit zu geraten. Die Botschaft der hochrangigen UN-Vertreterin an den Sicherheitsrat machte jedoch deutlich, dass für die Afghanen, hauptsächlich für Frauen und Kinder, die Notlage noch lange nicht vorbei ist.

„Die Nöte der afghanischen Bevölkerung dürfen nicht vergessen werden“, sagte Msuya zum Abschluss.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Briefing des Sicherheitsrats zur humanitären Lage in Afghanistan durch Joyce Msuya, stellvertretende Nothilfekoordinatorin, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Erklärung vom 23. Juni 2025 (in Englisch)
https://www.unocha.org/news/un-deputy-relief-chief-warns-security-council-funding-cuts-hindering-humanitarian-response

Tags

  • Afghanistan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE