Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtsgruppe: Streitkräfte und Wagner-Gruppe begehen Gräueltaten in Mali

Von Simon D. Kist, 25 Juli, 2023

Die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) teilte am Montag in einer Stellungnahme mit, dass Malis Streitkräfte und "offenbar" die Söldner der Wagner-Gruppe "mehrere Dutzend Zivilisten in Malis zentraler Region seit Dezember 2022 summarisch hingerichtet und gewaltsam verschwinden lassen haben". Malische Streitkräfte und die Wagner-Gruppe haben außerdem "ziviles Eigentum zerstört und geplündert und mutmaßlich Gefangene in einem Armeelager gefoltert", so HRW.

Die Menschenrechtsgruppe sagte, sie habe 40 Personen befragt, die über die Vorfälle Bescheid wüssten, darunter Zeugen von Übergriffen, Familienangehörige von Opfern, Gemeindevorsteher, malische Aktivisten der Zivilgesellschaft, Vertreter internationaler Organisationen und politische Analysten aus der Sahelzone.

HRW sagte, man habe auch "ein Video gesichtet, das Beweise für Übergriffe durch malische Soldaten und assoziierte ausländische Kräfte zeigt". Die von der Menschenrechtsorganisation befragten Personen gaben an, dass die malischen Streitkräfte die Gräueltaten während militärischer Operationen als Reaktion auf die Präsenz islamistischer bewaffneter Gruppen begangen haben.

Letzten Monat forderte der malische Außenminister Abdoulaye Diop den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf, die UN-Friedenstruppe in Mali (MINUSMA) aufgrund einer Vertrauenskrise zwischen malischen Regierungsvertretern und den 15.000 Mitgliedern der UN-Mission "unverzüglich" abzuziehen. Der Sicherheitsrat hat beschlossen, die Präsenz der MINUSMA in Mali zu beenden, aber ihr Personal wird bis zum 31. Dezember dieses Jahres dort bleiben.

"Der bevorstehende Abzug der UN-Friedenstruppen macht es für die malischen Behörden wichtiger denn je, die Zivilbevölkerung zu schützen und weitere Übergriffe während der Militäroperationen zu verhindern", so Carine Kaneza Nantulya, stellvertretende Afrika-Direktorin bei Human Rights Watch. 

"Die Afrikanische Union und die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) sollten ihre Besorgnis über die schweren Übergriffe der malischen Streitkräfte und der verbündeten Kämpfer, die vermutlich zur Wagner-Gruppe gehören, zum Ausdruck bringen und den Druck auf die malischen Behörden erhöhen, um diese Übergriffe zu beenden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen."

Human Rights Watch hat bereits in der Vergangenheit schwerwiegende Übergriffe während der Bekämpfung von Aufständen durch die malischen Sicherheitskräfte und verbündete Kämpfer, die offensichtlich der Wagner-Gruppe angehören, dokumentiert. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation (NGO) haben auch islamistische bewaffnete Gruppen zahlreiche schwere Menschenrechtsverletzungen begangen, darunter unrechtmäßige Tötungen, Plünderungen und die Zerstörung von Zivileigentum.

Mali ist ein Binnenstaat in der zentralen Sahelzone, in dem fast die Hälfte der weit verstreuten Bevölkerung in extremer Armut lebt. Auf dem Index für menschliche Entwicklung (HDI) rangiert das Land am unteren Ende. Seit 2012 haben Konflikte, Unsicherheit und klimatische Schocks - darunter Dürre und saisonale Überschwemmungen - in ganz Mali zu Vertreibung, Ernährungsunsicherheit und hohem humanitären Bedarf geführt.

Seit 2022 haben sich die Feindseligkeiten im ganzen Land verschärft, als die malischen Streitkräfte groß angelegte Operationen zur Bekämpfung von Aufständen gegen die mit Al-Qaida verbundene Jamaa Nusrat al-Islam wal-Muslimin (JNIM) und den rivalisierenden Islamischen Staat in der Großsahara (ISGS) durchführten. Beide islamistischen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen haben häufig Angriffe auf Zivilisten verübt. 

ACLED berichtete, dass zwischen Januar 2022 und März 2023 in allen zehn Regionen des Landes mindestens 5.750 Menschen bei mehr als 1.740 Zwischenfällen getötet wurden. Die Gewalt, die auch auf andere Länder der Sahelzone, darunter Burkina Faso, übergegriffen hat, verschärft die ohnehin schon schwere humanitäre Krise.

Schätzungsweise 8,8 Millionen Menschen in dem Land benötigen in diesem Jahr humanitäre Hilfe. Unter ihnen befinden sich 4,7 Millionen Kinder. Etwa 412.000 Menschen sind derzeit Binnenvertriebene in Mali. Darüber hinaus beherbergt der zentrale Sahelstaat mehr als 63.000 Flüchtlinge, von denen die meisten vor Unsicherheiten in den Nachbarländern geflohen sind. 

Etwa 1,2 Millionen Menschen in Mali sind in der mageren Jahreszeit von Juni bis August 2023, wenn die Nahrungsmittel am knappsten sind, von akuter Ernährungsunsicherheit bedroht.

Human Rights Watch (HRW) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt untersucht und darüber berichtet. Human Rights Watch wurde 1978 als "Helsinki Watch" gegründet und begann damals, Menschenrechtsverletzungen in Ländern zu untersuchen, die die Helsinki-Vereinbarungen unterzeichnet hatten. Derzeit sind HRW-Forscher in rund 100 Ländern im Einsatz. Die Nichtregierungsorganisation (NRO) hat ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten.

Das Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) ist eine Initiative zur Datensammlung, Analyse und Krisenkartierung. ACLED sammelt Informationen zu Daten, Akteuren, Orten, Todesopfern und Arten aller gemeldeten politischen Gewalt- und Protestereignisse auf der ganzen Welt. Seit 2014 ist ACLED als Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in den Vereinigten Staaten tätig. Im Jahr 2022 dehnte die NGO ihren Erfassungsbereich auf 200 Länder und Gebiete in aller Welt aus.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Mali: Neue Gräueltaten durch malische Armee und mutmaßliche Wagner-Kämpfer, Human Rights Watch, Bericht, veröffentlicht am 24. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.hrw.org/news/2023/07/24/mali-new-atrocities-malian-army-apparent-wagner-fighters

Tags

  • Sahel
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE