Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Myanmar: Militärregime verhindert, dass humanitäre Hilfe die Notleidenden erreicht

Von Simon D. Kist, 1 Juli, 2023

Laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen, der am Freitag veröffentlicht wurde, hat sich die allgemeine humanitäre Lage und die Menschenrechtssituation in Myanmar alarmierend verschlechtert, was durch die Strategie des Militärs, lebensrettende humanitäre Hilfe daran zu hindern, diejenigen zu erreichen, die sie dringend benötigen, noch verschlimmert wurde. Dies gilt gerade auch nach dem tropischen Wirbelsturm Mocha im Mai. 

In dem Bericht des UN-Hochkommissars für Menschenrechte heißt es, dass die absichtliche Behinderung oder Verweigerung humanitärer Hilfe eine schwere Verletzung der internationalen Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts darstellen kann. 

Seit dem 1. Februar 2021 hat das Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) dokumentiert, wie das Militär seinen Zielen weiterhin Vorrang vor allen anderen Erwägungen einräumt, einschließlich des dringenden Bedürfnisses der vom Konflikt betroffenen Gemeinschaften, lebensrettende Hilfe zu erhalten. Selbst wenn humanitären Helfern der Zugang gestattet wurde, wurden ihre Möglichkeiten, Hilfe zu leisten, strikt eingeschränkt und kontrolliert, so OHCHR.

"Das Militär hat so getan, als würden die Helfer denjenigen helfen, die sich ihrer Herrschaft widersetzen, anstatt deren Schutzbedürfnis zu respektieren und ihnen den Zugang und die Hilfe für die Zivilbevölkerung in einer Krisenzeit zu ermöglichen", sagte Ravina Shamdasani, Sprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, am Freitag.

Dem Bericht zufolge wurde die ohnehin schon katastrophale Lage vor Ort durch die vom Militär nach dem Zyklon Mocha im Mai verhängten Hilfsbeschränkungen noch verschlimmert, was weiteres Leid und Elend über weite Teile der Bevölkerung im Westen und Nordwesten des Landes brachte.

Der UN-Bericht macht deutlich, dass die absichtliche Behinderung oder Verweigerung humanitärer Hilfe eine grobe Verletzung der internationalen Menschenrechte und schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht darstellen kann.

Das Militär habe mit seiner "Vier-Schneiden-Strategie" Tausende von Zivilisten getötet und verletzt und gleichzeitig überlebenswichtige Güter und Infrastrukturen wie Lebensmittel, Unterkünfte und medizinische Zentren zerstört, so der UN-Bericht.

"Unserem Bericht zufolge hat sich die Sicherheitslage für humanitäre Helfer seit dem Putsch dramatisch verschlechtert. Die Helfer sind ständig der Gefahr ausgesetzt, verhaftet, schikaniert oder anderweitig misshandelt zu werden oder sogar zu sterben", sagte Shamdasani.

"Nach den internationalen Menschenrechtsnormen und dem humanitären Völkerrecht hat die notleidende Bevölkerung Anspruch auf Hilfe, damit ihr Recht auf Nahrung, Unterkunft und Gesundheit gewahrt bleibt. Alle Parteien müssen den ungehinderten Zugang zu lebensrettenden Hilfsgütern für alle Bedürftigen ermöglichen und erleichtern."

Der UN-Menschenrechtskommissar wird den Bericht nächste Woche dem Menschenrechtsrat vorlegen.

Myanmars humanitäre Krise und Menschenrechtslage ist gravierend. Das Land ist mit einer Vielzahl sich überschneidender humanitärer Nöte konfrontiert, die durch Völkermord, Verfolgung, langwierige bewaffnete Konflikte, Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen und Naturkatastrophen verursacht werden. Der humanitäre Bedarf in Myanmar ist aufgrund der anhaltenden bewaffneten Gewalt und der politischen Unruhen seit dem Militärputsch im Februar 2021 weiter gestiegen. 

Zwischen Februar 2021 und April 2023 sind glaubwürdigen Quellen zufolge mindestens 3.452 Menschen durch das Militär und seine Verbündeten ums Leben gekommen, und 21.807 Personen wurden verhaftet. Etwa 60.000 zivile Einrichtungen, darunter Häuser, Kliniken, Schulen und Gotteshäuser, wurden Berichten zufolge in den letzten zwei Jahren niedergebrannt oder zerstört.

Myanmar ist auch eines der am stärksten von Naturkatastrophen bedrohten Länder Südostasiens, das zahlreichen Gefahren wie Überschwemmungen, Zyklonen und Erdbeben ausgesetzt ist. Am 14. Mai 2023 traf der tropische Wirbelsturm Mocha - einer der stärksten Stürme seit Jahrzehnten - den Westen und Norden Myanmars sowie den Südosten Bangladeschs. Der Zyklon verursachte weitreichende Schäden, von denen über 2,4 Millionen Menschen in beiden Ländern betroffen waren.

Die Kämpfe in Myanmar gefährden weiterhin das Leben, die Sicherheit und die Gesundheit der Zivilbevölkerung. Schwere bewaffnete Zusammenstöße, darunter Luftangriffe, Artilleriebeschuss und Hinterhalte, werden vor allem aus dem Nordwesten und Südosten des Landes sowie aus Rakhine und dem südlichen Chin-Staat gemeldet. 

Mit Stand vom Juni 2023 gab es Schätzungen zufolge 1,8 Millionen Binnenvertriebene in ganz Myanmar, darunter etwa 1,5 Millionen Menschen, die seit der Machtübernahme durch das Militär am 1. Februar 2021 innerhalb des Landes vertrieben wurden. 330.000 Menschen wurden aufgrund von Konflikten vor Februar 2021 innerhalb des Landes vertrieben, hauptsächlich in den Bundesstaaten Rakhine, Kachin, Chin und Shan.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass vor dem Tropensturm Mocha 17,6 Millionen Menschen, d. h. ein Drittel der Gesamtbevölkerung Myanmars, auf humanitäre Hilfe angewiesen waren. Nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) waren 15,2 Millionen Menschen in dem Land von Ernährungsunsicherheit betroffen.

Das Amt des Hochkommissars für Menschenrechte (UN-Menschenrechtsbüro, OHCHR) ist die führende UN-Einrichtung für Menschenrechte. Die Aufgabe des UN-Menschenrechtsbüros besteht darin, sich für den Schutz aller Menschenrechte für alle Menschen einzusetzen, den Menschen bei der Verwirklichung ihrer Rechte zu helfen und die für die Wahrung dieser Rechte Verantwortlichen bei deren Umsetzung zu unterstützen. 

Das Amt wurde 1993 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen eingerichtet und wird vom Hochkommissar für Menschenrechte geleitet, der die Menschenrechtsaktivitäten im gesamten System der Vereinten Nationen koordiniert und als Sekretariat des UN-Menschenrechtsrats fungiert. Das OHCHR hat seinen Sitz in Genf, Schweiz.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Situation der Menschenrechte in Myanmar seit dem 1. Februar 2021, Bericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, ungekürzte Vorabversion, veröffentlicht am 30. Juni 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/sessions-regular/session53/advance-versions/A-HRC-53-52-AdvanceUneditedVersion.docx

Tags

  • Myanmar
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE