Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sahelzone: Millionen Menschen droht Verlust der Nahrungshilfe aufgrund von Finanzierungskrise

Von Simon D. Kist, 8 März, 2025

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Freitag gewarnt, dass die lebensrettende Nahrungsmittelhilfe in der afrikanischen Sahelzone im April 2025 eingestellt werden muss, wenn keine dringenden Finanzmittel bereitgestellt werden. Die Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die magere Jahreszeit, die Zeit zwischen den Ernten, in der der Hunger seinen Höhepunkt erreicht, in diesem Jahr in der gesamten Region früher als gewöhnlich eintreten dürfte.

Millionen von Kindern, Frauen und Männern, darunter auch Flüchtlinge und Binnenvertriebene, sind weiterhin auf die Nahrungsmittelhilfe des WFP angewiesen, um zu überleben.

Das WFP gab bekannt, dass die UN-Organisation im April dieses Jahres aufgrund von Finanzierungslücken gezwungen sein wird, die Nahrungsmittel- und Ernährungshilfe für 2 Millionen von der Krise betroffene Menschen auszusetzen, darunter sudanesische Flüchtlinge im Tschad, malische Flüchtlinge in Mauretanien, sowie Binnenvertriebene und gefährdete Familien mit unsicherer Ernährungslage in Burkina Faso, Mali, Niger und Nigeria.

Das UN-Welternährungsprogramm benötigt dringend 620 Millionen US-Dollar, um die Unterstützung der von der Krise betroffenen Menschen in der Sahelzone und den Nachbarländern in den nächsten sechs Monaten fortzusetzen.

„Die weltweite Kürzung der Auslandshilfe stellt eine erhebliche Bedrohung für unsere Einsätze in Westafrika dar, insbesondere in der Zentralsahelzone und in Nigeria“, sagte Margot van der Velden, WFP-Regionaldirektorin für Westafrika.

„Da auf dem Höhepunkt der mageren Jahreszeit voraussichtlich Millionen Menschen von einer Hungernotlage betroffen sein werden, muss die Welt ihre Unterstützung verstärken, um zu verhindern, dass diese Situation außer Kontrolle gerät. Wir müssen jetzt handeln, damit das WFP die Notleidenden rechtzeitig unterstützen kann.“

Die weltweiten humanitären Mittel sind 2025 massiv eingebrochen, was hauptsächlich auf die extremen Mittelkürzungen der Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. Während die Mittel bereits seit 2022 trotz steigender Bedarfe zurückgehen, wird erwartet, dass das diesjährige Niveau nach den brutalen Kürzungen durch die neue US-Regierung auf ein Rekordtief fallen wird.

Schon vor den jüngsten Entwicklungen in Washington stand das globale humanitäre System nach Jahren wachsender Nothilfebedarfe und Gebern, die nicht in der Lage oder nicht willens waren, auf Millionen von Frauen, Kindern und Männern in Not zu reagieren, vor einer massiven Finanzierungskrise.

Das Welternährungsprogramm ist die größte humanitäre Organisation der Welt und in hohem Maße von US-Finanzmitteln abhängig. Im Jahr 2024 entfielen auf die Vereinigten Staaten 4,45 Milliarden US-Dollar – mehr als 45 Prozent – an den Gesamtbeiträgen von 9,75 Milliarden US-Dollar.

Jetzt beginnen die drastischen Kürzungen der humanitären Hilfsgelder durch die Vereinigten Staaten sich weltweit verheerend auszuwirken, Hunderttausende von Menschenleben zu gefährden und dazuzuführen, dass zig Millionen Menschen keinen Zugang zu der Hilfe haben, die sie dringend benötigen.

Die Folgen werden für die schwächsten Menschen der Welt, von denen viele in der Sahelzone leben, besonders schwerwiegend sein.

Die jüngste regionale Analyse der Ernährungssicherheit von Cadre Harmonisé, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Sahelzone von einer akuten Ernährungs- und Nahrungskrise betroffen ist.

Zwischen Oktober und Dezember 2024 waren 35,6 Millionen Menschen in den am stärksten gefährdeten Ländern der Sahelzone akut von Ernährungsunsicherheit betroffen (Krisenstufe oder schlimmer), darunter 25 Millionen in Nigeria, 3,1 Millionen in Kamerun, 2,7 Millionen in Burkina Faso, 1,5 Millionen in Niger, 2,4 Millionen im Tschad und 900.000 in Mali.

Prognosen zufolge wird der Anteil der Bevölkerung, der unter extremem Hunger leidet (IPC-Phasen 4 und 5), bis Juni 2025 um mehr als 20 Prozent steigen – und das bei stetig steigendem Bedarf. Dennoch ist die Region chronisch unterfinanziert. Laut Aussage des WFP ist es daher regelmäßig gezwungen, die schwierige Entscheidung zu treffen, die Rationen zu kürzen, und nimmt damit den Hungernden, um die Verhungernden zu ernähren.

Von Juni bis August 2025 – der mageren Jahreszeit – sind schätzungsweise 45,9 Millionen Menschen in den sechs am stärksten betroffenen Sahelländern akut von Ernährungsunsicherheit betroffen (Krisenstufe oder schlimmer), darunter 33,1 Millionen in Nigeria, 2,7 Millionen in Kamerun, 2,7 Millionen in Burkina Faso, 1,5 Millionen in Mali, 2,2 Millionen in Niger und 3,7 Millionen im Tschad.

Die Hungerkrise wird durch Konflikte, Vertreibungen, Wirtschaftskrisen und schwere Klimakatastrophen verursacht. Derzeit sind schätzungsweise 11,3 Millionen Kinder unter fünf Jahren in den am stärksten betroffenen Ländern akut unterernährt oder von akuter Unterernährung bedroht.

Im Tschad setzt der Zustrom von Flüchtlingen aus dem Sudan die ohnehin begrenzten Ressourcen enorm unter Druck, schürt Spannungen und Konkurrenz zwischen den Gemeinschaften und führt zu Staus an Orten in der Nähe der Grenze zum Sudan. Seit Beginn des Krieges im Sudan im April 2023 sind mehr als eine Million Menschen in den Tschad geflohen.

In Nigeria gefährdet die anhaltende humanitäre Krise, die durch hohe Inflation und wetterbedingte Schocks noch verschärft wird, das Leben von Kindern, Schwangeren und ganzen Gemeinden. Während der mageren Jahreszeit von Juni bis August ist der Nordosten Nigerias besonders stark betroffen: 4,8 Millionen Menschen in den Bundesstaaten Borno, Adamawa und Yobe sind von akutem Hunger bedroht – ein Anstieg von 4,3 Millionen im Jahr 2023.

Das WFP gab bekannt, dass es seine Maßnahmen anpasst, um sicherzustellen, dass die dringend benötigte Hilfe die Bedürftigen erreicht. Die Organisation ruft zu rechtzeitiger und flexibler Unterstützung durch Spender und sicherem Zugang zu Familien in einem schwierigen sicherheitspolitischen und humanitären Umfeld auf.

Die Sahelzone ist mit einer der am schnellsten wachsenden humanitären Krisen der Welt konfrontiert, bei der im Jahr 2025 mehr als 33 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden. Gleichzeitig ist sie eine der am meisten vergessenen Regionen, die in Bezug auf internationale Finanzierung und Aufmerksamkeit lange vernachlässigt wurde.

„Wir brauchen einen Paradigmenwechsel, um den sich verschlimmernden Trend des Hungers und seine Auswirkungen auf gefährdete Frauen, Männer und Kinder umzukehren“, fügte van der Velden hinzu.

Bewaffnete Konflikte, eine Verschlechterung der Sicherheitslage, politische Instabilität und weit verbreitete Armut sind die Hauptursachen für einen beispiellosen humanitären Bedarf, insbesondere in der Zentralen Sahelzone, zu der die Länder Burkina Faso, Mali und Niger zählen, und der Subregion Tschadseebecken, das Teile von Kamerun, Tschad, Niger und Nigeria umfasst.

Diese sich verschärfende humanitäre Notlage wird durch die Auswirkungen der Klimakrise und der globalen Ernährungsunsicherheit noch verschärft. Der rasche Klimawandel erhöht die Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen wie schweren Überschwemmungen. Im Jahr 2024 waren mehr als sechs Millionen Menschen in der gesamten Region von verheerenden Überschwemmungen betroffen.

Die jüngsten Vertreibungswellen in der Sahelzone haben die Gesamtzahl der Menschen, die zur Flucht gezwungen wurden, auf über 10 Millionen erhöht. Im März 2025 waren mehr als 7,6 Millionen Menschen innerhalb ihres eigenen Landes vertrieben, die meisten davon in Burkina Faso (2,1 Millionen Binnenvertriebene), Nigeria (3,5 Millionen Binnenvertriebene) und Kamerun (1 Million Binnenvertriebene). Mindestens 2,4 Millionen Menschen haben in Nachbarländern Zuflucht gesucht.

In diesem Jahr benötigen 33,1 Millionen Menschen in den sechs am stärksten betroffenen Ländern humanitäre Hilfe, darunter Burkina Faso (5,9 Millionen), Kamerun (3,3 Millionen), Tschad (7 Millionen), Mali (6,4 Millionen), Niger (2,7 Millionen) und Nigeria (7,8 Millionen).

Ohne ausreichende Mittel für humanitäre Hilfe besteht die Gefahr, dass die Sahelkrise eskaliert und das Leben von Millionen weiterer Kinder, Frauen und Männer gefährdet. Wie immer sind Frauen und Kinder am stärksten von dieser Krise betroffen.

Für 2025 haben die Vereinten Nationen und ihre Partner 4,67 Milliarden US-Dollar angefordert, um 21,3 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen in Burkina Faso, der Region Nordkamerun, dem Tschad, Mali, Niger und den nigerianischen Bundesstaaten Adamawa, Borno und Yobe zu unterstützen.

Tags

  • Sahel
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE