Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Hilfsgüter im Lager Zamzam versiegen, globale Finanzierung der humanitären Hilfe bricht ein

Von Simon D. Kist, 13 März, 2025

Die humanitäre Organisation Save the Children Interntational warnt, dass die Zeit für die fast eine Million Bewohner des größten Vertriebenenlagers im Sudan knapp wird, da die Lebensmittel- und Medikamentenvorräte zur Neige gehen. Die Hilfsorganisation gab am Mittwoch bekannt, dass sie in ihren mobilen Gesundheitskliniken im Lager Zamzam in der westlichen Region Darfur im Sudan nur noch über einen Medikamentenvorrat für zwei Tage verfüge.

Save the Children unterhält zwar ein großes Lager mit Medikamenten, Materialien zur Wasserreinigung und anderen medizinischen Geräten in Tawila, etwa 60 km westlich des Lagers Zamzam, doch aufgrund der unsicheren Lage und der Straßensperren ist es unwahrscheinlich, dass diese Vorräte ins Lager gelangen.

„Seit mehreren Monaten beobachten unsere Mitarbeiter im Lager Kinder mit sichtbaren Anzeichen schwerer akuter Unterernährung, Brustinfektionen, Hautkrankheiten und deutlichen Anzeichen von weit verbreitetem Durchfall“, sagte Mohamed Abdiladif, Landesdirektor von Save the Children im Sudan, in einer Stellungnahme.

„Wir tun weiterhin alles, um den Gemeinschaften zu helfen, aber unsere Bemühungen werden immer wieder durch den lähmenden Mangel an lebenswichtigen Medikamenten und therapeutischen Lebensmitteln sowie durch den Mangel an flexiblen Finanzmitteln behindert.“

Die Warnung hinsichtlich der lebensnotwendigen Güter im Lager Zamzam im Bundesstaat Nord-Darfur erfolgt, nachdem Familien und Kinder sieben Monate lang unter Bedingungen einer Hungersnot gelebt haben, mit lähmendem Nahrungsmittelmangel und einem Mangel an grundlegenden Versorgungsleistungen.

Laut Save the Children haben schwere Bombardierungen und eskalierende Gewalt in den letzten Wochen besonders Kinder einem erhöhten Risiko ausgesetzt und die Bemühungen um die Bereitstellung humanitärer Hilfe weiter erschwert, da der Zugang zum Lager nun fast unmöglich ist, so die Hilfsorganisation.

Einige humanitäre Hilfsorganisationen – darunter das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) – haben ihre Einsätze im Lager Zamzam aufgrund von bewaffneten Aktivitäten auf den Zufahrtsstraßen zum Lager und der anhaltenden Belagerung der Landeshauptstadt El Fasher vorübergehend eingestellt.

Schon vor der jüngsten Eskalation der Gewalt und der Zerstörung des Hauptmarktes des Lagers waren vertriebene Familien mit extremer Nahrungsmittelknappheit konfrontiert und griffen zu verzweifelten Maßnahmen, um zu überleben, darunter auch der Verzehr von Tierfutter. Vorräte an lebenswichtigen Medikamenten und therapeutischer Nahrung waren bereits erschöpft, was zu einem alarmierenden Ausmaß an Unterernährung führte.

Im Februar kam es im ganzen Land zu heftigen Kämpfen, wodurch sich die bereits katastrophale humanitäre Lage noch weiter zuspitzte. Aktive Kampfhandlungen, bürokratische Hürden und Reisebeschränkungen erschweren es Hilfsorganisationen weiterhin, die Bevölkerung in ihrer Not zu erreichen.

Wachsende Finanzierungslücke für massiven humanitären Bedarf

Unterdessen wird die Finanzierungslücke zur Deckung des massiven humanitären Bedarfs im Sudan immer größer, und das zu einem Zeitpunkt, an dem der Bedarf an humanitärer Hilfe am größten ist. Im Jahr 2024 wurden nur 67,5 Prozent der humanitären Zusagen erfüllt, so dass Millionen von Menschen keinen Zugang zu lebensrettender Hilfe hatten.

Die jüngsten Aussetzungen und Streichungen der Hilfe durch die Regierung der Vereinigten Staaten, die für fast die Hälfte der humanitären Hilfe im Sudan verantwortlich war, verschärfen die Finanzierungslücke weiter. Der Humanitäre Reaktionsplan für den Sudan, der 4,16 Milliarden US-Dollar zur Deckung der verschiedenen Bedürfnisse der Zivilbevölkerung vorsieht, ist derzeit nur zu 6,5 Prozent finanziert.

Am Mittwoch rief das International Rescue Committee (IRC) internationale Geber aus aller Welt dazu auf, zu handeln und dringend Mittel für humanitäre Hilfe freizugeben, bevor im Mai/Juni die Regenzeit einsetzt, damit Millionen von Menschen im Sudan, die dringend humanitäre Hilfe benötigen, unterstützt werden können.

Mit 30,4 Millionen Menschen – zwei Drittel der sudanesischen Bevölkerung – die infolge des Krieges im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, hat sich die Situation zur größten humanitären Krise der Welt entwickelt. Der Sudan steht auch für die größte Vertreibungskrise der Welt: Mehr als 11,9 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene und mehr als 4,5 Millionen Menschen sind über die Landesgrenzen geflohen.

„Fast zwei Jahre nach Beginn des Konflikts im Sudan sind die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung katastrophal. Millionen von Menschen – darunter Mütter und Kleinkinder – sind nicht in der Lage, ihren täglichen Nahrungsbedarf zu decken, und ihre geschwächten Körper haben Mühe, Krankheiten abzuwehren“, sagte Eatizaz Yousef, Landesdirektor des IRC Sudan, in einer Erklärung.

Das IRC fordert eine dringende und koordinierte Auszahlung von Mitteln für die humanitäre Krisenreaktion im Sudan.

„Die bevorstehende Regenzeit wird die Krise nur noch verschlimmern und es noch schwieriger machen, lebensrettende Hilfe in die Gemeinden zu bringen, die bereits am Rande der Existenz stehen. Ohne sofortiges Handeln wird die Hungersnot weitere Teile des Sudan erfassen“, sagte Yousef.

„Die internationale Gemeinschaft muss jetzt – bevor es zu spät ist – die notwendigen Mittel bereitstellen, die kritischen Hilfsmaßnahmen ausweiten und Leben retten.“

In einer separaten Erklärung vom Mittwoch warnte die humanitäre Organisation CARE, dass lebensrettende Programme – wie Gemeinschaftsküchen, die vertriebene Kinder mit Nahrung versorgen – aufgrund schwindender Mittel eingestellt werden, wodurch bereits gefährdete Familien noch tiefer in Hunger und Verzweiflung gestürzt werden.

CARE gab an, dass der Zugang zu Nahrungsmitteln in vielen Teilen des Sudan fast unmöglich geworden sei. Familien in Vertriebenenlagern sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, um zu überleben, aber kritische Programme müssen eingestellt werden, da die Mittel aufgrund von Kürzungen der Hilfsgelder zusammenschrumpfen.

„Wir sind Zeugen einer sich entfaltenden humanitären Katastrophe“, sagte Abdi Rahman Ali, Landesdirektor von CARE Sudan.

„Das Ausmaß des Leidens ist unvorstellbar. Millionen sind von Hunger, Krankheit und Gewalt bedroht, da die lebenswichtige humanitäre Hilfe genau dann unterbrochen wird, wenn sie am dringendsten benötigt wird. Die Welt darf nicht wegsehen, wenn der Sudan in völlige Verzweiflung versinkt.“

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind jedoch nicht die Einzigen, die ihre Stimme laut erheben.

Am Montag äußerte die UN-Koordinatorin für humanitäre Hilfe im Sudan, Clementine Nkweta-Salami, ihre tiefe Besorgnis über die umfassenden Kürzungen und Aussetzungen von Finanzmitteln, die kürzlich von wichtigen Geldgebern angekündigt wurden.

„Wichtige Geber haben kürzlich umfassende Mittelkürzungen und -aussetzungen angekündigt und damit humanitären Organisationen, die sich in diesem Jahr für rund 21 Millionen Menschen in Not im Sudan einsetzen, die Unterstützung in erheblichem Umfang entzogen“, sagte Nkweta-Salami und bezog sich dabei auf die drastischen Kürzungen der Vereinigten Staaten, Grossbritanniens und Deutschlands, ohne die Geber namentlich zu nennen.

„Die Kürzungen kommen zu einer Zeit, in der der Bedarf im Sudan größer ist als je zuvor, da mehr als die Hälfte der Bevölkerung hungert und sich die Hungersnot ausbreitet“, fügte sie hinzu.

Die Koordinatorin für humanitäre Hilfe forderte “andere Regierungen, Geber, Stiftungen, Wohltätigkeitsorganisationen, religiöse Netzwerke, den Privatsektor und Einzelpersonen auf, dringend zu helfen, um die durch diese verheerenden Kürzungen entstandenen Lücken zu schließen.“

Humanitäre Katastrophe im Sudan von beispiellosem Ausmaß

Das Ausmaß der humanitären Katastrophe im Sudan ist beispiellos. Am 15. April 2023 brach ein Krieg zwischen den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und den sudanesischen Streitkräften (SAF) aus, der zu einer massiven Verschärfung der humanitären Bedarfe im ganzen Land und zu großflächigen Vertreibungen führte.

Rund 16,4 Millionen Menschen sind derzeit durch Konflikte im Sudan entwurzelt, was die größte Vertreibungskrise der Welt verursacht. Die überwiegende Mehrheit der Vertriebenen – mehr als 13,1 Millionen Frauen, Kinder und Männer – wurde durch den Krieg, der im April 2023 ausbrach und unvermindert anhält, aus ihren Häusern vertrieben.

Im März waren 11,9 Millionen Menschen im Sudan Binnenvertriebene, davon 2,8 Millionen vor April 2023. Mindestens 500.000 Sudanesen waren vor dem Ausbruch des aktuellen Konflikts in die Nachbarländer geflohen. Die Gesamtzahl der sudanesischen Flüchtlinge wird nun auf mehr als 4,5 Millionen geschätzt.

Innerhalb von fast 23 Monaten wurden mehr als 9,1 Millionen Menschen – einschließlich der bereits im Land lebenden Flüchtlinge – zu Binnenvertriebenen, und mehr als 4 Millionen Menschen waren gezwungen, in Nachbarländer wie Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, Südsudan und die Zentralafrikanische Republik zu fliehen.

Etwa 24,6 Millionen Menschen – fast die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – sind von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen (IPC-Phase 3 oder schlechter). Die rasche Verschlechterung der Ernährungssicherheit im Sudan hat dazu geführt, dass mindestens 638.000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen leiden (IPC-Phase 5), während geschätzte 8,1 Millionen Menschen von einer Hungernotlage betroffen sind (IPC-Phase 4).

An mindestens fünf Orten im Sudan wurde Hungersnot festgestellt, darunter Zamzam und andere Vertriebenenlager in der westlichen Region Darfur und in den westlichen Nuba-Bergen. Es wird erwartet, dass sich der katastrophale Hunger bis Mai, wenn die magere Jahreszeit beginnt, noch verschlimmert. Da die Kämpfe andauern und die Grundversorgung im größten Teil des Landes zusammenbricht, wird sich die Krise voraussichtlich weiter verschärfen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Sudans Flüchtlingslager Zamzam: Kinderleben am Abgrund, da medizinische und Lebensmittelversorgung versiegen, Save the Children International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 12. März 2025 (in Englisch)
https://www.savethechildren.net/news/sudans-zamzam-refugee-camp-childrens-lives-brink-medical-and-food-supplies-dry

Vollständiger Text: Das IRC fordert die dringende Freigabe von Mitteln für die Hilfe im Sudan und die Aufhebung aller Zugangsbarrieren vor dem Treffen hoher Funktionsträger in Brüssel, Pressemitteilung des International Rescue Committee (IRC), veröffentlicht am 12. März 2025 (in Englisch)
https://www.rescue.org/press-release/irc-calls-urgent-release-funding-aid-sudan-and-lifting-all-access-barriers-ahead

Vollständiger Text: Die humanitäre Krise im Sudan verschärft sich durch Konflikte und drastische Mittelkürzungen, CARE International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 12. März 2025 (in Englisch)
https://www.care.org/media-and-press/sudans-humanitarian-crisis-worsens-amid-conflict-and-sharp-funding-cuts/

Vollständiger Text: Dringender Appell angesichts der Kürzung lebensrettender Mittel durch wichtige Geberländer in der Sudan-Krise – Erklärung der Koordinatorin der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe im Sudan, Clementine Nkweta-Salami, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 10. März 2025 (in Englisch)
https://www.unocha.org/publications/report/sudan/urgent-appeal-major-donors-reduce-life-saving-funding-amid-sudan-crisis-statement-united-nations-resident-and-humanitarian-coordinator-sudan-clementine-nkweta-salami

Tags

  • Sudan
  • Kinder
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE