Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan-Konflikt geht in den dritten Monat, während katastrophale Nahrungskrise droht

Von Simon D. Kist, 18 Juni, 2023

Der Sudankonflikt geht in den dritten Monat, die humanitäre Lage im ganzen Land verschlechtert sich weiter, und es droht eine katastrophale Nahrungsmittelkrise, wenn die Kämpfe nicht eingestellt werden. Seit Beginn der Kampfhandlungen am 15. April wurden mehr als 2,1 Millionen Menschen vertrieben, davon fast 1,7 Millionen innerhalb des Landes und etwa eine halbe Million in die Nachbarländer. Unter den Vertriebenen befinden sich mehr als 1 Million Kinder.

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und UN-Organisationen warnen, dass die anhaltenden Kämpfe im Sudan in den kommenden Monaten eine katastrophale Nahrungsmittelkrise auslösen könnten. Die derzeitige Gewalt hat die Pflanzsaison von Mai bis Oktober gestört, was die akute Ernährungsunsicherheit im ganzen Land noch verstärken dürfte. 

Schätzungen zufolge werden in den kommenden Monaten bereits jetzt 2,5 Millionen Menschen im Sudan aufgrund der anhaltenden Gewalt in den Hunger rutschen. Damit würde die akute Ernährungsunsicherheit im Sudan ein Rekordniveau erreichen, denn mehr als 19 Millionen Menschen, d. h. 40 Prozent der Bevölkerung, wären betroffen. 

Während sich der Sudan der mageren Jahreszeit nähert, sollten sich die Landwirte auf die Pflanzsaison vorbereiten, aber aufgrund von Unsicherheit, Vertreibung, Preissteigerungen und dem Zusammenbruch wichtiger Versorgungsketten ist es fast unmöglich geworden, an Saatgut und andere landwirtschaftliche Hilfsgüter zu gelangen. Hinzu kommt, dass viele Landwirte ihr Ackerland nicht erreichen können, was die Situation weiter verschärft.

Die Zusammenstöße zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) dauern trotz mehrerer vereinbarter Waffenstillstände in Khartum, Darfur und anderen Gebieten des Landes an. Die jüngste 72-stündige Waffenruhe, auf die sich die Kriegsparteien Berichten zufolge geeinigt haben, sollte am Sonntagmorgen beginnen. Frühere Waffenstillstände haben die Kämpfe nicht vollständig beenden können.

Gleichzeitig gehen die Plünderungen medizinischer und humanitärer Einrichtungen in großem Umfang weiter. Krankenhäuser und Wasserversorgungseinrichtungen wurden angegriffen, Lagerhäuser und Büros von Hilfsorganisationen geplündert, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen getötet.

Seit dem Ausbruch der Kämpfe zwischen der SAF und der RSF in Khartum Mitte April wurden landesweit mindestens 1.700 Menschen getötet und mehr als 11.700 verwundet. 

Angesichts der andauernden Gewalt in der sudanesischen Region Darfur äußerten die Vereinten Nationen in dieser Woche ihre tiefe Besorgnis. In einer über seinen Sprecher veröffentlichten Erklärung forderte UN-Generalsekretär António Guterres die SAF und die RSF erneut auf, die Kämpfe einzustellen und sich zu einer dauerhaften Einstellung der Feindseligkeiten zu verpflichten. 

Der UN-Generalsekretär ist "entsetzt über die Berichte über massive Gewalt und Opfer in der gesamten Region, insbesondere in El Geneina in West-Darfur sowie in anderen Gebieten wie Nyala in Süd-Darfur und Kutum und El Fasher in Nord-Darfur, die aus dem Konflikt zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) resultieren", heißt es in der Erklärung.

Guterres zeigte sich auch äußerst besorgt über die zunehmende ethnische Dimension der Gewalt in Darfur sowie über Berichte von sexueller Gewalt. 

Am Donnerstag warnte der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten, Martin Griffiths, dass sich die Lage in der Region Darfur zu einer "humanitären Katastrophe" ausweitet. Er forderte die Parteien auf, denjenigen, die fliehen wollen, die Möglichkeit zu geben, dies sicher und freiwillig zu tun. 

"Ich bin besonders besorgt über die Zustände in Darfur, wo die Menschen in einem lebenden Alptraum gefangen sind: Babys sterben in Krankenhäusern, in denen sie behandelt wurden; Kinder und Mütter leiden an schwerer Unterernährung; Lager für Vertriebene sind niedergebrannt; Mädchen werden vergewaltigt; Schulen sind geschlossen; und Familien essen Blätter, um zu überleben", sagte er.

Griffiths forderte die Kriegsparteien und diejenigen, die Einfluss haben, auf, dafür zu sorgen, dass humanitäre Hilfsgüter und Mitarbeiter aus anderen Teilen des Sudan - und aus den Nachbarländern - nach Darfur gebracht werden können. Fast 9 Millionen Menschen in der Region benötigen dringend humanitäre Hilfe und Schutz.

Unterdessen reagieren UN-Organisationen weiterhin auf den steigenden Bedarf an humanitärer Hilfe im ganzen Land. Bis zum 16. Juni hat das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) der Vereinten Nationen den Transport von mindestens 350 Lastwagen mit mehr als 14.000 Tonnen lebenswichtiger Hilfsgüter zu verschiedenen Orten im Land ermöglicht.

Am Montag wird UN-Generalsekretär António Guterres eine hochrangige Geberkonferenz für den Sudan und die Region eröffnen. Die Vereinten Nationen veranstalten die Genfer Konferenz gemeinsam mit den Regierungen Ägyptens, Deutschlands, Katars und Saudi-Arabiens sowie mit der Europäischen Union. 

Im Vorfeld der Konferenz haben Nichtregierungsorganisationen die Geber aufgefordert, großzügig zu helfen und die Mittel aufzustocken, um den steigenden humanitären Bedarf zu decken, der sich aus dem Konflikt im Sudan und den Flüchtlingsströmen in die Nachbarländer ergibt.

Der überarbeitete humanitäre Reaktionsplan (HRP) für den Sudan für 2023 sieht 2,6 Mrd. US-Dollar vor, um bis zum Ende dieses Jahres lebensrettende Hilfe für schätzungsweise 18,1 Millionen Menschen zu leisten. Mit Stand vom 18. Juni ist der HRP nur zu 17,1 Prozent finanziert.

Der Konflikt zwischen dem sudanesischen Militär unter der Führung von General Abdel Fattah Burhan und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces unter der Leitung von General Mohammed Hamdan Dagalo brach am 15. April aus, nachdem es monatelang zu Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Integration der RSF in die nationale Armee gekommen war.

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan war bereits vor der Verschlechterung der Lage so hoch wie nie zuvor: Etwa 15,8 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe. Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich jetzt auf 24,7 Millionen Menschen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung.

Vor Beginn der Kämpfe beherbergte der Sudan etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge, eine der größten Flüchtlingsgruppen Afrikas, und etwa 3,7 Millionen Sudanesen waren Binnenvertriebene, vor allem in der Region Darfur, in der die Sicherheitslage seit 2003 instabil ist. Mit Stand vom Juni 2023 sind rund 5,4 Millionen Frauen, Männer und Kinder intern vertrieben. Mehr als 800.000 Sudanesen waren vor der Eskalation der Auseinandersetzungen in die Nachbarländer geflohen. Die Zahl der sudanesischen Flüchtlinge wird inzwischen auf mehr als 1,3 Millionen Menschen geschätzt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Situation in Darfur entwickelt sich zu einer humanitären Katastrophe, während der Sudan-Konflikt seit zwei Monaten andauert - Erklärung von Martin Griffiths, Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator (15. Juni 2023), OCHA, veröffentlicht am 15. Juni 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/sudan/situation-darfur-spiraling-humanitarian-calamity-sudan-conflict-hits-two-month-mark-statement-martin-griffiths-under-secretary-general-humanitarian-affairs-and-emergency-relief-coordinator-15-june-2023

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Kinder
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE