Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Verschärfte Kämpfe und Behinderungen der Hilfslieferungen erschweren humanitäre Einsätze

Von SDK, 31 Januar, 2025

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnt, dass verschärfte Kämpfe im Sudan und die willkürliche Behinderung von humanitären Konvois die schnelle und ununterbrochene Lieferung dringend benötigter Hilfsgüter behindern. Das WFP gab am Donnerstag bekannt, dass es unermüdlich daran arbeite, die Lebensmittel- und Ernährungshilfe auf weitere Millionen Menschen im Sudan auszudehnen – mit dem Ziel, die Zahl der unterstützten Menschen auf 7 Millionen zu verdreifachen.

Die UN-Organisation erklärte, ihre oberste Priorität sei es, lebensrettende Hilfe an Orte zu bringen, die von einer Hungersnot betroffen sind oder kurz davor stehen.

Siebenundzwanzig Orte im Sudan sind entweder von einer Hungersnot betroffen oder von einer Hungersnot bedroht. Mehr als ein Drittel der Kinder in den am stärksten betroffenen Gebieten sind inzwischen akut unterernährt, was weit über dem Schwellenwert für eine Hungersnot liegt.

Am 15. April 2023 brachen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die Rapid Support Forces (RSF) einen brutalen Krieg vom Zaun, der zur größten humanitären Krise der Welt geführt hat. Die Vereinten Nationen schätzen, dass 30 Millionen Menschen – zwei Drittel der sudanesischen Bevölkerung – infolge des Konflikts humanitäre Hilfe benötigen.

Die humanitäre Lage im Sudan ist nach wie vor katastrophal. Etwa 24,6 Millionen Menschen – fast die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen (IPC-Phase 3 oder schlechter). Die rasche Verschlechterung der Ernährungssicherheit im Sudan hat dazu geführt, dass 638.000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen leben (IPC-Phase 5), während schätzungsweise 8,1 Millionen Menschen unter einer Hungernotlage leiden (IPC-Phase 4).

„Erst letzten Monat brauchte ein Konvoi, der Adre und den Tschad durchquerte und nach Darfur unterwegs war, dreimal länger, um sein Ziel zu erreichen. Das lag an Störungen, wie zum Beispiel der Notwendigkeit, neue Genehmigungen einzuholen und zusätzliche Inspektionen durchzuführen“, sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Donnerstag.

„Anfang dieser Woche erreichte er schließlich sein Ziel – aber der Konvoi brauchte sechs Wochen nach seiner Abfahrt, um sein Ziel zu erreichen, obwohl eine solche Reise normalerweise maximal zwei Wochen dauern würde.“

Das WFP berichtete, dass nach dem Grenzübertritt über Adre vom Tschad Mitte Dezember lokale Vertreter der RSF etwa 40 humanitäre Lastwagen fast drei Wochen lang festhielten und neue Genehmigungen und Inspektionen verlangten. Infolgedessen musste der vom WFP geführte Konvoi in ein anderes von Hungersnot betroffenes Gebiet in der Region Darfur umgeleitet werden. Bei der Ankunft hielt die RSF die Lastwagen erneut fest und stellte zusätzliche Forderungen.

„Wir fordern alle Parteien vor Ort im Sudan immer wieder auf, alle unnötigen Barrieren und Hindernisse zu beseitigen, die unsere humanitäre Hilfe für die wachsende Hungerkrise im Land behindern“, sagte Dujarric.

Das WFP erklärte, dass die Neutralität und Unabhängigkeit der Helfer und humanitären Einsätze respektiert werden müsse und der sichere Transport der humanitären Hilfe in schwer erreichbare, von Hungersnot betroffene Gebiete gewährleistet werden müsse.

Seit dem Start einer großen Hilfsaktion für Nahrungsmittellieferungen Ende 2024 hat das WFP schwer zugängliche Gebiete erreicht, darunter das Lager Zamzam in Nord-Darfur, das südliche Khartum und Gebaish in West-Kordofan. Im Januar gelangte die Hilfsorganisation der Vereinten Nationen sogar nach Wad Madani im Bundesstaat Gezira, nachdem die Stadt sicher genug geworden war, dass Lastwagen mit Nahrungsmitteln und Ernährungshilfen passieren konnten.

Laut WFP erhielten im letzten Quartal 2024 mehr als 2,5 Millionen Menschen pro Monat dringend benötigte Lebensmittel und Ernährungshilfe, viele davon zum ersten Mal seit Beginn des Konflikts.

„Wir haben in den letzten drei Monaten erhebliche Fortschritte bei der Lieferung von Hilfsgütern in schwer erreichbare Gebiete erzielt, aber das darf keine einmalige Sache sein“, sagte Alex Marianelli, amtierender WFP-Landesdirektor für den Sudan.

„Wir müssen dringend einen konstanten Strom von Hilfsgütern zu den Familien in den am stärksten betroffenen Gebieten schaffen, die auch am schwierigsten zu erreichen sind.“

Weitere Probleme behindern die humanitären Einsätze. Eine nationale Liquiditätskrise hat zu einem weit verbreiteten Geldmangel geführt. Die Verteilung von Bargeld und Nahrungsmitteln durch das WFP an mehr als 4 Millionen Menschen hat sich um mehr als einen Monat verzögert, da es an Banknoten fehlte, um Transportarbeiter für das Beladen von Lastwagen zu bezahlen.

Dank der jüngsten Bemühungen der Zentralbank des Sudan und des Finanzministeriums, die Krise zu entschärfen und die Verfügbarkeit von Bargeld zu erhöhen, konnten die WFP-Einsätze jedoch schrittweise wieder aufgenommen werden.

Am Dienstag äußerte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) seine tiefe Besorgnis über die jüngste Zunahme von Angriffen auf kritische zivile Infrastrukturen im Sudan.

Attacken auf Kraftwerke, Wasserwerke und Dämme in den Bundesstaaten Northern State, Nile, Sennar, White Nile und Gedaref haben großen Schaden angerichtet und die technischen Teams gefährdet, die diese Anlagen betreiben und warten. Sie haben auch die Verfügbarkeit grundlegender Versorgungsleistungen für die Zivilbevölkerung stark beeinträchtigt.

Der Krieg im Sudan hat eine Hungersnot verursacht, Zehntausende Menschen getötet und Millionen aus ihren Häusern vertrieben.

Derzeit sind etwa 15,8 Millionen Menschen durch Konflikte im Sudan zu Vertriebenen geworden, was die größte Vertreibungskrise der Welt darstellt. Die überwiegende Mehrheit der Vertriebenen – mehr als 12,5 Millionen Frauen, Kinder und Männer – wurde durch den Krieg entwurzelt, der im April 2023 ausbrach und unvermindert anhält.

Im Laufe von 21 Monaten wurden mehr als 9,1 Millionen Menschen – darunter auch Flüchtlinge, die bereits im Land lebten – zu Binnenvertriebenen, und mehr als 3,4 Millionen Menschen waren gezwungen, in Nachbarländer zu fliehen, darunter Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, Südsudan und die Zentralafrikanische Republik.

Der Tschad steht im Brennpunkt der sudanesischen Flüchtlingskrise. Seit Beginn des Konflikts im April 2023 sind mehr als 734.000 Flüchtlinge und mehr als 220.000 tschadische Rückkehrer in den östlichen Tschad, der an die westliche Region Darfur im Sudan angrenzt, gekommen.

Am Montag forderte der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) den UN-Sicherheitsrat auf, entschlossen gegen die sich verschlimmernden Gräueltaten in Darfur vorzugehen. Karim Khan kündigte außerdem an, dass sein Büro Anträge auf neue Haftbefehle im Zusammenhang mit mutmaßlichen Verbrechen in West-Darfur vorbereite.

Die Lage in der Region Darfur, insbesondere in Nord-Darfur, verschlechtert sich weiter durch tägliche Bombenangriffe, Luftangriffe, Konflikte zwischen den Gemeinschaften und die Verbreitung bewaffneter Gruppen.

Khan hatte eine klare Botschaft an die Kriegsparteien vor Ort in El Fasher im Bundesstaat Nord-Darfur, El Geneina im Bundesstaat West-Darfur und in der gesamten Region Darfur.

„Jetzt, besser spät als nie, um Himmels willen, halten Sie sich an das humanitäre Völkerrecht, nicht als wohltätige Geste, nicht aus irgendeiner politischen Notwendigkeit heraus, sondern aus dem Gebot der Menschlichkeit“, sagte er.

Ebenso am Montag verurteilte UN-Generalsekretär António Guterres aufs Schärfste einen Angriff auf das Saudi Hospital in El Fasher im Bundesstaat Nord-Darfur im Sudan, bei dem am vergangenen Freitag Berichten zufolge mindestens 70 Patienten und ihre Angehörigen, darunter auch Kinder, getötet und Dutzende weitere verletzt wurden.

Das Krankenhaus war zum Zeitpunkt des Angriffs, der Berichten zufolge von den Rapid Support Forces durchgeführt wurde, voll belegt. Der schreckliche Angriff auf das einzige funktionierende Krankenhaus in der größten Stadt Darfurs erfolgte, nachdem mehr als 21 Monate Krieg einen Großteil des Gesundheitssystems im Sudan in Trümmern hinterlassen haben.

In den am stärksten vom Krieg betroffenen Bundesstaaten sind weniger als 25 Prozent der Gesundheitseinrichtungen funktionsfähig, und in anderen Bundesstaaten sind nur 45 Prozent dieser Einrichtungen voll einsatzfähig.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE