Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Südsudan steht am Rande eines Wiederaufflammens des Bürgerkriegs

Von Simon D. Kist, 20 März, 2025

Die Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) ist zutiefst besorgt über die aktuellen politischen Spannungen und die sich verschlechternde Sicherheitslage im Land, einschließlich der Bombardierung der Stadt Nasir im Bundesstaat Obernil aus der Luft, bei der Zivilisten getötet und verletzt wurden. Nicholas Haysom, der Leiter von UNMISS, warnt, dass das Land am Rande eines erneuten Bürgerkriegs steht.

Am Mittwoch trafen Luftangriffe der Südsudanesischen Volksverteidigungskräfte (SSPDF) der Regierung zivile Gebiete in Nasir, darunter auch das Krankenhaus, und erhöhten die Zahl der in den letzten Tagen verletzten oder getöteten Männer, Frauen und Kinder.

Das Amt für humanitäre Hilfe der Europäischen Union (ECHO) warnte in einem Update am Donnerstag, dass die Luftangriffe inmitten verschärfter Kämpfe erfolgten, die laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) mehr als 84.000 Menschen vertrieben haben, von denen mehr als 10.000 nach Äthiopien geflohen sind. Die Eskalation verschärft auch die gravierende Ernährungsunsicherheit und akute Unterernährung in der Region.

Nicholas Haysom, der auch UN-Sondergesandter für den Südsudan ist, fordert alle Parteien auf, den Waffenstillstand einzuhalten und die Spannungen in Nasir unverzüglich durch Dialog statt durch weitere militärische Konfrontation zu lösen. Er forderte beide Seiten auf, unverzüglich zu einer konsensbasierten Entscheidungsfindung und einem intensiven Dialog zurückzukehren, um ihre Differenzen zu überwinden und Vertrauen wiederherzustellen.

Nach der Übernahme der Nasir-Kaserne in Upper Nile durch die White Army, eine mit der Opposition verbundene Miliz, am 4. März sind die Spannungen im ganzen Land extrem hoch. Vizepräsident Riek Machar beschuldigte die Armee unter Präsident Salva Kiir, am 25. Februar Angriffe auf seine Truppen im nahe gelegenen Ulang County sowie auf ihm loyale Truppen in zwei anderen Teilen im Westen des Landes gestartet zu haben.

Die mit Machars Truppen verbündete Miliz White Army überrannte am 4. März die Militärbasis in Nasir, tötete Soldaten und übernahm die Kontrolle über die Stadt. Der Vorfall ist Teil einer größeren Milizaktivität im ganzen Land, die die Angst vor einem erneuten Bürgerkrieg schürt.

Haysom betonte, dass die Parteien die politischen Spannungen jetzt deeskalieren müssten, bevor es zu spät sei.

„Eine Reihe hochrangiger Militärs und Zivilbeamter der SPLA/IO wurden in Juba verhaftet, während andere untergetaucht sind oder aus dem Land geflohen sind. Gestern bestätigte der Regierungssprecher die Entsendung ausländischer Truppen in den Südsudan“, sagte Haysom am Dienstag auf einer Sitzung des Friedens- und Sicherheitsrates der Afrikanischen Union zum Südsudan.

"Unterdessen haben Luftangriffe auf Nasir Opfer unter der Zivilbevölkerung gefordert. Durch die Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformation in der Öffentlichkeit ist Hassrede nun weit verbreitet, was die Sorge aufkommen lässt, dass der Konflikt eine ethnische Dimension annehmen könnte.“

Er sagte, dass der Friedensprozess und seine Mechanismen nach wie vor der Schlüssel zur Wiederherstellung des Friedens seien und kurz vor dem Zusammenbruch stünden.

„Es gibt nur einen Weg aus diesem Konfliktzyklus heraus, und zwar durch das Revitalisierte Abkommen. Das oberste Gebot ist es nun, alle Anstrengungen darauf zu richten, einen Rückfall in den Krieg zu verhindern, die vollständige Umsetzung des Abkommens zu unterstützen und den Übergang zu den ersten demokratischen Wahlen des Landes voranzutreiben“, fügte Haysom hinzu.

„Diese Region kann sich keinen weiteren Konflikt leisten.“

Ismail Wais, der Sondergesandte der Zwischenstaatlichen Entwicklungsbehörde (IGAD) für den Südsudan, warnte auf derselben Sitzung, dass "der Südsudan an der Schwelle zu einem umfassenden Konflikt steht".

„Der Frieden, der in den letzten sieben Jahren gewahrt und aufrechterhalten wurde, ist nun ernsthaft und unmittelbar vom Zusammenbruch bedroht. Ein sofortiges, abgestimmtes diplomatisches Eingreifen ist unerlässlich, um einen umfassenden Krieg abzuwenden, der sonst die gesamte Region und darüber hinaus erfassen würde“, sagte Wais.

Er hob eine Reihe von Faktoren hervor, die zur Verschlechterung der Lage beigetragen haben, darunter Zusammenstöße zwischen der SSPDF und der White Army in Nasir, Luftangriffe am selben Ort, zunehmende Spannungen über den Einsatz ugandischer Truppen im Südsudan und ein öffentlicher Schlagabtausch zwischen den Parteien.

„Wenn jetzt ein Konflikt im Südsudan ausbricht, wird er anders sein als alle anderen. Die Zerstörung und das Leid werden beispiellos sein. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zu handeln.“

Die Vereinten Nationen haben berichtet, dass sich die Lage im Südsudan seit Anfang März erheblich verschlechtert hat. UN-Berichten zufolge haben die Spannungen aufgrund interner Konflikte zugenommen, insbesondere zwischen den Truppen, die Präsident Salva Kiir treu ergeben sind, und denen, die auf der Seite von Vizepräsident Riek Machar stehen.

Die Weltorganisation hat auch auf die Fragilität des 2018 abgeschlossenen Revitalisierten Friedensabkommens hingewiesen, das den Bürgerkrieg im Südsudan beendete. Während des Bürgerkriegs im Südsudan von 2013 bis 2018 kamen etwa 400.000 Menschen ums Leben.

Am 7. März wurde ein UN-Hubschrauber, der südsudanesische Truppen evakuierte, angegriffen, wobei ein Mitglied der UN-Besatzung getötet und zwei weitere schwer verletzt wurden, was die anhaltende Gewalt und die Risiken für das im Südsudan tätige UN-Personal verdeutlicht. Bei dem Vorfall wurden mehrere südsudanesische Soldaten, darunter ein General, getötet.

Das ugandische Militär hat Spezialeinheiten entsandt, um der südsudanesischen Regierung bei der Sicherung der Hauptstadt Juba und der Bewältigung der zunehmenden Instabilität zu helfen. Da der Einsatz ausländischer Truppen in der Regel ein Zeichen dafür ist, dass eine Situation einen kritischen Punkt erreicht hat, unterstreicht dieser Schritt den Ernst der Lage, obwohl Präsident Kiir seinen Bürgern versichert hat, dass es keine Rückkehr zum Krieg geben wird.

Die politischen Spannungen zwischen Kiir und Machar sind enorm, und die Verhaftung mehrerer enger Verbündeter Machars von der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung in der Opposition (SPLM-IO) bedroht die fragile Einheitsregierung, die im Rahmen des Friedensabkommens von 2018 gebildet wurde.

Das US-Außenministerium hat für den Südsudan die höchste Reisewarnung der Stufe 4 („Do Not Travel“) herausgegeben. In dieser Warnung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein „erhöhtes Risiko einer lebensbedrohlichen Gefahr“ besteht. Die Vereinigten Staaten haben US-Bürgern aufgrund des bewaffneten Konflikts von Reisen in den Südsudan abgeraten und nicht unbedingt notwendiges Personal angewiesen, das Land zu verlassen.

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht erklärte die in Brüssel ansässige International Crisis Group (ICG): „Die Spannungen im Südsudan nehmen gefährlich zu.“ Die Nichtregierungsorganisation (NGO) äußerte sich besorgt über die Möglichkeit eines erneuten Bürgerkriegs. Die ICG warnte auch davor, dass die Kämpfe in Obernil auf andere Regionen, darunter den Sudan, übergreifen könnten.

„Obwohl der Südsudan schnell wieder in einen umfassenden Konflikt und ethnisches Blutvergießen abrutschen könnte, kann ein solches Grauen noch abgewendet werden, wenn die regionalen Staats- und Regierungschefs mit hochrangiger Diplomatie intervenieren, bevor die Situation weiter außer Kontrolle gerät“, so die ICG.

Die Vereinten Nationen haben ihre tiefe Besorgnis über die eskalierende Gewalt zum Ausdruck gebracht, die die Bevölkerung in Mitleidenschaft zieht und humanitäre Einsätze behindert. Die Unsicherheit erschwert auch die Reaktion auf den anhaltenden Cholera-Ausbruch, der diesen Teil des Landes mit mehr als 40.000 Fällen und 694 Todesfällen heimgesucht hat.

Die Unsicherheit hat dazu geführt, dass mindestens 23 humanitäre Helfer verlegt werden mussten und die Cholera-Behandlungsstation in Nasir geschlossen wurde, was den anhaltenden Ausbruch noch verschärft.

Am Dienstag forderte die humanitäre Koordinatorin im Südsudan, Anita Kiki Gbeho, alle an den Kämpfen in den Bezirken Nasir, Ulang und Baliet beteiligten Parteien auf, die Bevölkerung, humanitäre Helfer und kritische Infrastruktur zu respektieren und zu schützen.

„Die Gewalt gefährdet bereits gefährdete Gemeinschaften noch stärker und zwingt zur Einstellung lebensrettender Dienste“, sagte sie.

„Ich fordere alle Akteure auf, humanitären Helfern zu ermöglichen, die Notleidenden, insbesondere Frauen, Kinder und ältere Menschen, sicher zu erreichen.“

Die Situation in Nasir folgt auf andere Vorfälle im gesamten Südsudan seit Januar, unter anderem in den Regionen Groß-Äquatoria und Groß-Bahr al-Ghazal, wo Gewalt die Bevölkerung in Mitleidenschaft gezogen und zu Vertreibungen geführt hat.

„Die humanitäre Gemeinschaft tut alles, was sie kann, aber die Unsicherheit und die weltweiten Mittelkürzungen beeinträchtigen unsere Fähigkeit, dringend benötigte Hilfe zu leisten“, fügte Gbeho hinzu.

„Das Wenige, das wir haben, muss geschützt werden, damit die dringend benötigte Hilfe für die Bedürftigsten geleistet werden kann. Derzeit benötigen 5,4 Millionen Menschen, mehr als die Hälfte davon Kinder, lebensrettende Hilfe und Schutz, bevor die Flutsaison beginnt.“

Im Jahr 2025 benötigen insgesamt 9,3 Millionen Menschen – 69 Prozent der Gesamtbevölkerung des Südsudan von 13,4 Millionen – humanitäre Hilfe. Die anhaltende humanitäre Krise im Südsudan wird durch Konflikte zwischen den Gemeinschaften, die extremen Auswirkungen des Klimawandels, Krankheitsausbrüche, die Wirtschaftskrise und die Auswirkungen des fortdauernden Krieges im benachbarten Sudan verschärft.

Seit dem Ausbruch des Konflikts im Sudan im April 2023 sind mehr als 1,08 Millionen Menschen in den Südsudan geflohen, und Schätzungen zufolge werden 2025 weitere Hunderttausende hinzukommen.

Unterdessen sieht sich der Südsudan mit einer schweren Hungerkrise konfrontiert. Im März 2024 sind 6,1 Millionen Menschen in IPC-Phase 3 oder höher (Krise oder schlimmer) eingestuft. Davon sind 1,71 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit in kritischem Ausmaß betroffen – eingestuft als IPC-Phase 4 (Notfall) – und weitere 31.000 Menschen sind von katastrophaler akuter Ernährungsunsicherheit oder IPC-Phase 5 (Katastrophe) betroffen.

Im Zeitraum von April bis Juli 2025 wird sich die Ernährungssicherheit mit Beginn der mageren Jahreszeit voraussichtlich verschlechtern. Es ist davon auszugehen, dass sich 7,69 Millionen Menschen in Phase 3 oder schlechter befinden werden. Darunter werden sich 2,53 Millionen Menschen befinden, die sich wahrscheinlich in Phase 4 befinden werden, und 63.000 Menschen, die sich wahrscheinlich in Phase 5 befinden werden.

Unterdessen sind fast 2,1 Millionen Kinder unter fünf Jahren von Unterernährung bedroht, gegenüber 1,65 Millionen zuvor. Die Gesamtzahl umfasst 650.000 Kinder, die an schwerer akuter Unterernährung leiden und dringend medizinische Hilfe benötigen.

Der Südsudan ist außerdem eines der Länder, die stark vom Klimawandel betroffen sind. Dürreperioden und Überflutungen tragen zur Ernährungsunsicherheit der Menschen bei. Mehrere Jahre in Folge mit Rekordüberschwemmungen haben zu weit verbreiteter Vertreibung, Verlust von Ackerland und Zerstörung von Lebensgrundlagen geführt.

Tags

  • Südsudan
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE