Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN: 305 Millionen Menschen werden im Jahr 2025 humanitäre Hilfe benötigen

Von Simon D. Kist, 4 Dezember, 2024

Mehrere nicht enden wollende Konflikte, der Klimawandel und eine eklatante Missachtung des seit langem etablierten humanitären Völkerrechts (IHL) werden dazu führen, dass im nächsten Jahr schwindelerregende 305 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein werden, warnte der oberste UN-Hilfsbeauftragte am Mittwoch, anlässlich eines UN-Aufrufs zur Bereitstellung von 47,4 Milliarden US-Dollar für lebensrettende Hilfsmaßnahmen in mehr als 30 Ländern und 9 Aufnahmeregionen für Flüchtlinge.

„Die Welt steht in Flammen [...] Wir haben es derzeit weltweit mit einer Polykrise zu tun, und es sind die verwundbarsten Menschen der Welt, die den Preis dafür zahlen. Wir haben es mit den Auswirkungen von Konflikten zu tun – mehreren Konflikten – und mit Krisen von längerer Dauer und größerer Heftigkeit“, sagte Tom Fletcher, Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen (ERC) und Leiter des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA).

Der Globale Humanitäre Überblick 2025 (Global Humanitarian Overview, GHO) skizziert sorgfältig priorisierte humanitäre Reaktionspläne und Reaktionspläne für Flüchtlinge im Namen von mehr als 1.500 humanitären Partnern, um 190 Millionen der 305 Millionen Menschen in Not kritische Hilfe zu leisten.

Im Jahr 2024 wurden im Rahmen des GHO 49,6 Milliarden US-Dollar an Mitteln angefordert, doch bis November waren nur 43 Prozent – 21 Milliarden US-Dollar – des Betrags gedeckt. Laut OCHA haben sich diese massiven Finanzierungslücken auf Krisen auf der ganzen Welt ausgewirkt, insbesondere auf solche, die chronisch unterfinanziert sind.

Bis heute haben die Vereinten Nationen und ihre Partner fast 116 Millionen der 180 Millionen Menschen erreicht, die in diesem Jahr weltweit Hilfe benötigten, und lebenswichtige Nahrungsmittel, Unterkünfte, Gesundheits-, Bildungs- und Schutzdienste bereitgestellt. 

Aber die Folgen der Unterfinanzierung sind gravierend. 2024 kam es beispielsweise zu einer 80-prozentigen Kürzung der Nahrungsmittelhilfe in Syrien, zu Kürzungen bei den Schutzdiensten in Myanmar, zu einer Verringerung der Wasser- und Sanitärhilfe im von Cholera bedrohten Jemen und zu einer Verschärfung des Hungers im Tschad.

Mangelnde Finanzierung ist nur einer der Gründe, warum so viele Menschen in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo (DRC), in denen die Bevölkerung seit Jahrzehnten Gewalt und Instabilität ausgesetzt ist, nicht erreicht werden konnten.

„In der DRC, wie bei all diesen Konflikten, sind wir bereit, mehr zu tun, es ist unsere Aufgabe, mehr zu tun“, betonte Fletcher.

„Meine Leute wollen unbedingt vor Ort helfen, weil sie wirklich an vorderster Front stehen. Sie sehen, was gebraucht wird, aber wir brauchen diese Ressourcen. Das ist unser Aufruf zum Handeln, und wir brauchen auch die Welt, um mehr zu tun; diejenigen, die die Macht haben, mehr zu tun, um diese Ära der Straflosigkeit und diese Ära der Gleichgültigkeit in Frage zu stellen.“

Als neu ernannter oberster UN-Beauftragter für humanitäre Hilfe versprach Fletcher, die Hauptstädte der Welt zu besuchen, um bei den Regierungen „Türen einzurennen“ und neue Partnerschaften und Solidarität für die am stärksten gefährdeten Menschen der Welt zu suchen.

„Ich muss Wege finden, dieses Argument so umzuformulieren, dass es bei der breiten Öffentlichkeit Anklang findet“, fügte er hinzu.

Unter Berufung auf seine früheren Tätigkeiten als britischer Botschafter mit Erfahrung in der Konflikt- und Friedenskonsolidierung, von Kenia über den Libanon bis hin zu Nordirland, betonte der neue OCHA-Chef, dass sichergestellt werden müsse, dass die Hilfe weiterhin dorthin fließt, wo sie am dringendsten benötigt wird.

„Ich habe einen ganz klaren Auftrag in Bezug auf die humanitäre Hilfe“, sagte er, bevor er die "außergewöhnliche unternehmerische humanitäre Diplomatie" seines Vorgängers Martin Griffiths würdigte, der im Juni aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war.

Auf die Frage von Journalisten nach der sich verändernden geopolitischen Landschaft in einem Jahr, das von äußerst bedeutenden nationalen und Präsidentschaftswahlen geprägt war, betonte Fletcher, dass „es nicht nur um Amerika geht ... wir stehen vor der Wahl einer Reihe von Regierungen, die die Arbeit der Vereinten Nationen stärker in Frage stellen werden.“

„[...] Aber ich glaube nicht, dass wir ihnen das nicht klarmachen können; ich glaube nicht, dass es in diesen Regierungen, die gewählt werden, kein Mitgefühl gibt.“

In seinen Äußerungen gegenüber Journalisten bei der Vorstellung des Globalen Humanitären Überblicks 2025 warnte Fletcher, dass klimabedingte Katastrophen Gemeinden verwüsten, Ernährungssysteme zerstören und Massenvertreibungen verursachen.

Unterdessen bleiben ältere Krisen ungelöst, wobei der durchschnittliche humanitäre Hilfsaufruf inzwischen ein Jahrzehnt läuft.

„Es ist nicht nur die Tatsache, dass es so viele Konflikte gleichzeitig gibt, sondern auch die Dauer dieser Konflikte; die durchschnittliche Dauer beträgt 10 Jahre“, sagte er.

„Wir schließen Konflikte nicht ab, bevor die nächsten beginnen. Und die Tatsache, dass diese Konflikte so heftig sind und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung so dramatisch sind. Ich habe Gaza, den Sudan und die Ukraine als Beispiele dafür genannt, mit dieser Missachtung des Völkerrechts und in jedem Fall der Behinderung unserer Arbeit.“

Fletcher betonte, wie viele Leben durch Konflikte auf der ganzen Welt zerstört wurden – nicht zuletzt im Sudan, wo der neue UN-Nothilfechef letzte Woche Menschen besuchte und mit ihnen sprach, die durch den Krieg entwurzelt wurden – und unterstrich, wie schwerwiegend die Klimakrise für bereits gefährdete Menschen ist.

„Wir wissen, dass die Welt gefährlich nahe an der Erwärmung um 1,5 °C ist. Aber schon jetzt sehen wir die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels; [...] Jeder ist betroffen, aber es sind die verwundbarsten Menschen auf dem Planeten, die den Löwenanteil schultern“, sagte er.

2024 wird voraussichtlich das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Es war von noch extremeren wetterbedingten Katastrophen geprägt.

„Aber der Schaden geht weit über das hinaus, was durch die extremen Wetterereignisse verursacht wurde. Die Klimakrise richtet auch in der Landwirtschaft und in den Nahrungsmittelsystemen verheerende Schäden an, sie untergräbt die Lebensgrundlagen und verschärft die Ernährungsunsicherheit“, sagte der OCHA-Chef.

„Ich fürchte, dass diese beiden großen Ursachen für Not jetzt beide zusammenkommen“, sagte er.

„Und das macht unsere Arbeit so schwierig. Und sie treffen oft in Gebieten aufeinander, die bereits unter einem hohen Maß an Armut und Ungleichheit leiden.“

Nach den neuesten Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) sind weltweit etwa 123 Millionen Menschen durch Konflikte vertrieben worden, während Kriege und bewaffnete Konflikte immer häufiger und brutaler werden.

„Und in dieser Gruppe erreichen auch die Verstöße gegen Kinder ein Rekordniveau, und das habe ich natürlich im Sudan gesehen; jedes fünfte Kind lebt derzeit in einem Konfliktgebiet“, sagte Fletcher.

Zu seinen Prioritäten erklärte der oberste Hilfsbeauftragte der Vereinten Nationen, dass der garantierte Zugang zu Hilfe ein zentrales Thema bleibe, das er angehen werde.

„Ich habe jeden Tag mit unseren Teams vor Ort gesprochen, und sie sehen sich zahlreichen Hindernissen gegenüber, wenn es darum geht, die grundlegenden humanitären Hilfsgüter durchzubringen“, stellte er fest.

„Unsere Aufgabe ist es, die Hilfsgüter durchzubringen, Kontrollpunkt für Kontrollpunkt, Grenze für Grenze. Das habe ich im Sudan gemacht [...] Ich habe mich LKW für LKW für diese humanitäre Lieferung eingesetzt. Das ist unsere Aufgabe.

Die Vorstellung des Globalen Humanitären Überblicks 2025 am Mittwoch in Genf, Kuwait und Nairobi bietet auch die Gelegenheit, auf eine stärkere Achtung und ein besseres Verständnis der Gesetze des Krieges und des humanitären Völkerrechts durch die Kriegsparteien zu drängen, um Zivilisten und humanitäre Helfer zu schützen, die in diesem Jahr in Rekordzahl getötet wurden.

Das größte Hindernis bei der Unterstützung und dem Schutz von Menschen in bewaffneten Konflikten ist die weit verbreitete Verletzung des humanitären Völkerrechts. 2024 ist bereits jetzt das tödlichste Jahr für humanitäre Helfer, mit 282 Getöteten, was die Zahl von 280 im letzten Jahr übertrifft. Die überwiegende Mehrheit der Todesopfer sind einheimische Helfer.

„Es geht nicht nur um die Grausamkeit dieser Konflikte – Gaza, Ukraine, Sudan, Syrien – es geht um die vorsätzliche Missachtung des humanitären Völkerrechts", sagte Fletcher.

„Und um die Tatsache, dass wir dadurch irgendwie unseren Anker verloren zu haben scheinen.“

„Wir brauchen ein neues Maß an globaler Solidarität, um diese Appelle vollständig zu finanzieren, und mutige politische Maßnahmen zur Wahrung des Völkerrechts“, sagte er.

UN-Generalsekretär António Guterres schloss sich Fletchers Aufruf heute in einer schriftlichen Botschaft an.

„Wir können den Menschen, die diese Albträume durchleben, nicht mit weniger als der Hälfte der benötigten Hilfe helfen. Die zunehmenden Krisen von heute brauchen mehr Unterstützung, nicht weniger“, betonte Guterres mit Blick auf die Unterfinanzierung in diesem Jahr.

„Zusätzlich zu einer massiven Aufstockung der Mittel brauchen wir einen massiven Schub an politischem Willen, um die Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu gewährleisten, in Entwicklung, Resilienz und Klimaschutz zu investieren und Zivilisten und Helfer bei der Erfüllung ihrer lebensrettenden Aufgabe zu schützen.“

Er warnte, dass 2025 anders werden müsse.

„Lasst uns 2025 zu einem Jahr machen, in dem wir menschliches Leid lindern, Spaltungen heilen und Fortschritte auf dem Weg zu einer besseren, friedlicheren und hoffnungsvolleren Zukunft für alle Menschen machen“, sagte Guterres.

Weitere Informationen

Website: Globaler Humanitärer Überblick 2025, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) (in Englisch)
https://humanitarianaction.info/

Vollständiger Text: Globaler Humanitärer Überblick 2025, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Bericht, gekürzte Fassung, veröffentlicht am 4. Dezember 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/attachments/e6636504-e955-4a56-9f03-cc178b4b82da/Global%20Humanitarian%20Overview%202025%20%28Abridged%20Report%29.pdf

Tags

  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE