Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Menschenrechtschef warnt vor Zunahme ethnisch motivierter Angriffe im Sudan

Von SDK, 19 Januar, 2025

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, hat am Freitag gewarnt, dass sudanesische Zivilisten in größerer Gefahr seien als je zuvor, da ethnisch motivierte Angriffe der Kriegsparteien „immer häufiger“ würden. Die Warnung kommt inmitten von Berichten über eine bevorstehende Schlacht um die Kontrolle über die sudanesische Hauptstadt Khartum.

Am 15. April 2023 brachen die sudanesischen Streitkräfte (Sudan Armed Forces, SAF) und die Rapid Support Forces (RSF) einen brutalen Krieg vom Zaun, der zur größten humanitären Krise der Welt geführt hat. Die Vereinten Nationen schätzen, dass 30 Millionen Menschen – zwei Drittel der sudanesischen Bevölkerung – infolge des Konflikts humanitäre Hilfe benötigen.

Der Krieg im Sudan hat eine Hungersnot ausgelöst, Zehntausende Menschen getötet und Millionen aus ihren Häusern vertrieben.

„Während die sudanesischen Streitkräfte und die Rapid Support Forces in dem sinnlosen Krieg, der seit fast zwei Jahren tobt, um jeden Preis um die Kontrolle kämpfen, kommt es immer häufiger zu direkten und ethnisch motivierten Angriffen auf Zivilisten“, sagte Türk in einer Erklärung.

„Die Lage der Zivilbevölkerung im Sudan ist bereits verzweifelt, und es gibt Beweise für die Begehung von Kriegsverbrechen und anderen Gräueltaten. Ich fürchte, die Situation nimmt jetzt eine weitere, noch gefährlichere Wendung.“

Rund 15,6 Millionen Menschen wurden durch Konflikte im Sudan vertrieben, was diese Krise zur größten Vertreibungskrise der Welt macht. Die überwiegende Mehrheit der Vertriebenen – mehr als 12,3 Millionen Frauen, Kinder und Männer – wurde durch den Krieg entwurzelt, der im April 2023 ausbrach und unvermindert anhält.

Im Laufe von einundzwanzig Monaten wurden mehr als 12,3 Millionen Menschen durch den anhaltenden Konflikt zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen, darunter mehr als 9 Millionen Binnenvertriebene und etwa 3,3 Millionen Menschen, die die Grenze zu anderen Ländern überquert haben.

Fast zwei Jahre nach Beginn des Krieges im Sudan rutscht das Land weiter in eine sich verschärfende Hungersnot ab, die durch weit verbreiteten Hunger und eine deutliche Zunahme akuter Unterernährung gekennzeichnet ist. Im Dezember stellte der IPC-Ausschuss für die Überprüfung von Hungersnöten (FRC) in mindestens fünf Gebieten eine Hungersnot fest, vier Monate nachdem erstmals eine Hungersnot im Zamzam-Lager für Vertriebene im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur bestätigt worden war.

Angesichts der Tatsache, dass die Hälfte der Bevölkerung von einer hohen akuten Ernährungsunsicherheit betroffen ist, herrscht im Sudan derzeit die größte Hungerkrise der Welt. Mehr als 24,6 Millionen Menschen im gesamten Sudan sind derzeit von einer schweren akuten Ernährungsunsicherheit betroffen (IPC-Phase 3 oder schlechter). Darunter befinden sich 8,1 Millionen Menschen in einer Notlage (IPC-Phase 4) und mindestens 638.000 Menschen in der IPC-Phase 5 (Katastrophe).

Der Sudan ist seit Ausbruch der Kämpfe im April 2023, die durch einen Machtkampf zwischen General Abdel Fattah al-Burhan, Kommandeur der SAF und Präsident des Souveränen Übergangsrates, und General Mohammed Hamdan Dagalo, Kommandeur der RSF, auch bekannt als Hemedti, ausgelöst wurden und das Land in die verheerende humanitäre Krise stürzten, von schockierenden Gewaltausbrüchen betroffen.

„Ich fordere den Präsidenten des Souveränen Übergangsrates und den Kommandeur der Rapid Support Forces erneut auf, die Kämpfe zu beenden“, sagte Türk.

Der Hohe Kommissar wiederholte seine Aufforderung an beide Parteien, ihren Verpflichtungen aus dem humanitären Völkerrecht und den Menschenrechtsnormen nachzukommen. Angriffe dürften sich niemals gegen Zivilisten richten, sagte er.

Türk warnte auch davor, dass die zunehmende Rekrutierung von Milizen und Mobilisierung von Kämpfern, die größtenteils nach ethnischen Gesichtspunkten erfolgt, die Gefahr birgt, einen größeren Bürgerkrieg und Gewalt zwischen den Gemeinschaften auszulösen.

„Die SAF und die RSF sind für die Handlungen von Gruppen und Einzelpersonen verantwortlich, die in ihrem Namen kämpfen“, sagte Türk.

„Die SAF und die RSF müssen unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Schutz aller Zivilisten zu gewährleisten, unter anderem durch Ergreifen aller möglichen Maßnahmen, um Schäden für Zivilisten bei der Durchführung von Feindseligkeiten zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.“

Türks Sprecherin Ravina Shamdasani erklärte am Freitag bei einem Briefing in Genf gegenüber Journalisten, dass dies „eine äußerst schlimme Situation ist, die alle Aufmerksamkeit verdient, um den größtmöglichen Druck seitens der internationalen Gemeinschaft auszuüben, um diesen Konflikt zu beenden.“

Allein in der vergangenen Woche, so Ravina Shamdasani, habe das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) mindestens 21 Todesfälle bei zwei Angriffen im Bundesstaat Al Jazira dokumentiert, „obwohl die tatsächliche Zahl der Angriffe auf Zivilisten und der getöteten Zivilisten sehr wahrscheinlich viel höher ist“.

„Der Grund, warum wir uns heute zu Wort melden mussten, sind Berichte über eine bevorstehende Schlacht um Khartum“, sagte sie.

„Wir sind besorgt über die Art von Verstößen, die wir erleben könnten, wenn die Konfliktparteien um jeden Preis um die Kontrolle über Khartum kämpfen, und wir sind besorgt, dass dies uns weiter vom Frieden entfernt und die Lage für die Zivilbevölkerung noch schrecklicher macht.“

Türk äußerte sich besorgt über Vergeltungsangriffe von „schockierender Brutalität“ auf ganze Gemeinschaften, die auf tatsächlicher oder vermeintlicher ethnischer Identität und Hassreden beruhen und seiner Meinung nach zunehmen und „zu Gewalt anstacheln“.

„Dies muss dringend beendet werden“, sagte er.

Shamdasani berichtete, dass das OHCHR drei Videos erhalten habe, die Gewaltszenen dokumentieren, darunter Massenhinrichtungen, die von den Tätern als „Säuberungsaktion“ bezeichnet wurden. Die Opfer wurden vor ihrer Tötung als Tiere und Dreck bezeichnet.

„Die Videos wurden Berichten zufolge in Wad Madani gedreht, wobei Männer in Uniformen der SAF sichtbar anwesend waren„, sagte die Sprecherin.

„Auch für die Zivilbevölkerung in Nord-Darfur besteht weiterhin Anlass zu großer Sorge, da ethnisch motivierte Angriffe der RSF und verbündeter arabischer Milizen gegen afrikanische Volksgruppen, insbesondere die Zaghawa und Fur, weiterhin einen schrecklichen Tribut fordern“, sagte sie.

Unabhängig davon wurden in der Stadt Omdurman Berichten zufolge am 13. Januar bei Drohnenangriffen, die angeblich von der SAF auf einen Markt auf dem Ombada Dar es Salam-Platz, einem von der RSF kontrollierten Gebiet, durchgeführt wurden, etwa 120 Zivilisten getötet und mehr als 150 verletzt, wie das OHCHR berichtet.

Shamdasani sagte, dass Menschenrechtskommissar Türk, alle Staaten dazu aufrief, sich an das UN-Waffenembargo zu halten und „von jeglicher Art militärischer Unterstützung im Sudan abzusehen“. Ebenso wie Nationen sich nicht an das UN-Waffenembargo halten, räumte sie ein, werden auch Sanktionen, die von einzelnen Ländern verhängt werden, oft nicht respektiert.

Sie bezog sich dabei auf die Vereinigten Staaten, die am Donnerstag, eine Woche nach der Verhängung von Sanktionen gegen den RSF-Kommandeur Dagalo durch Washington, Sanktionen gegen Armeechef al-Burhan verhängten. 

Die US-Regierung hat die Handlungen der paramilitärischen Kräfte der RSF im Sudan als Völkermord bezeichnet und Sanktionen gegen ihren Anführer verhängt. Washington verhängte auch Sanktionen gegen den Chef der sudanesischen Armee und begründete dies mit seiner Verantwortung für Kriegsverbrechen.

Shamdasani sagte, dass das UN-Menschenrechtsbüroim im Allgemeinen gegen umfassende Sanktionen sei, da diese den Menschenrechten in einem Land schaden könnten.

„Gezielte Sanktionen können jedoch wirksam sein, um Druck auf bestimmte Personen und Organisationen auszuüben, die für die Begehung von Konflikten verantwortlich sind“, sagte sie.

„Wir fordern die Staaten daher auf, alle ihnen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu ergreifen, um die Konfliktparteien unter Druck zu setzen, damit dieser Krieg ein Ende hat.“

In diesem Zusammenhang machte die UN-Sonderbeauftragte für Kinder und bewaffnete Konflikte, Virginia Gamba, am Freitag auf die Notlage der von der anhaltenden Gewalt betroffenen Kinder aufmerksam und warnte, dass die rasche Eskalation der Feindseligkeiten im Sudan sich verheerend auf die Kinder auswirke.

„Seit Beginn des Konflikts haben schwere Verstöße ein schockierendes Ausmaß angenommen. Die Feindseligkeiten müssen sofort eingestellt werden, und alle Parteien, insbesondere die sudanesischen Streitkräfte und die Rapid Support Forces, müssen ihren Verpflichtungen aus den internationalen humanitären und Menschenrechtsgesetzen nachkommen“, sagte Gamba in einer Erklärung.

„Außerdem bin ich sehr besorgt über die anhaltende Gewalt zwischen den Volksgruppen, einschließlich ethnisch motivierter Angriffe und der Massenvertreibung von Kindern“, fügte sie hinzu.

Der Krieg im Sudan hat Kinder einem schrecklichen Ausmaß an Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt und sie körperlich und emotional gezeichnet. Viele wurden in bewaffnete Gruppen rekrutiert, ihrer Kindheit beraubt und in die Rolle von Kämpfern, Spionen oder Arbeitern gezwungen.

Mädchen sind einem erhöhten Risiko sexueller Gewalt ausgesetzt, und aus den Konfliktgebieten werden immer wieder Berichte über Entführungen und Missbrauch gemeldet. Kinder geraten nicht nur ins Kreuzfeuer, sondern werden auch gezielt angegriffen, unter anderem durch den Einsatz von Sprengwaffen in bewohnten Gebieten, und durch Angriffe auf Schulen, Krankenhäuser und Vertriebenenlager werden sie ihrer Sicherheit und Geborgenheit beraubt.

Gamba betonte, dass Frieden im Sudan der einzige nachhaltige Weg zum Schutz von Kindern sei, und forderte die Nachbarländer auf, ihre Grenzen für diejenigen offen zu halten, die internationalen Schutz suchen oder in ihre Herkunftsländer zurückkehren.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Sudan-Konflikt nimmt für Zivilisten eine gefährlichere Wendung, UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, Pressemitteilung, veröffentlicht am 17. Januar 2025 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2025/01/sudan-conflict-taking-more-dangerous-turn-civilians

Vollständiger Text: Sudan: Sofortige Beendigung der Gewalt und Schutz von Kindern erforderlich, UN-Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Kinder und bewaffnete Konflikte, Pressemitteilung, veröffentlicht am 17. Januar 2025 (in Englisch)
https://childrenandarmedconflict.un.org/2025/01/sudan-an-immediate-need-to-end-violence-and-protect-children/

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE