Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Zentrales Mittelmeer: Fast 300 Kinder starben oder verschwanden auf der Migrationsroute

Von Simon D. Kist, 16 Juli, 2023

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat am Freitag mitgeteilt, dass in den ersten sechs Monaten dieses Jahres vermutlich etwa 11.600 Kinder die gefährliche Reise über das zentrale Mittelmeer unternommen haben, um nach Europa zu gelangen, und dass fast 300 von ihnen dabei ums Leben gekommen sind. Beide Zahlen sind doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

In einer Mitteilung vom Freitag gab das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen an, dass in diesem Jahr schätzungsweise mindestens 289 Kinder bei dem Versuch, die gefährliche Migrationsroute über das zentrale Mittelmeer von Nordafrika nach Europa zu überqueren, gestorben oder verschwunden sind. Das bedeutet, dass jede Woche fast elf Kinder auf der Suche nach Sicherheit, Frieden und besseren Perspektiven ums Leben kommen oder verschollen sind.

Die zentrale Mittelmeerroute bezieht sich auf die Überfahrt von Nordafrika, hauptsächlich Tunesien und Libyen, nach Italien. Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) ist dies die tödlichste bekannte Migrationsroute der Welt, auf der seit 2014 mehr als 22.000 Menschen starben oder verschwanden.

Im Jahr 2023 haben schätzungsweise 11.600 Kinder die gefährliche Überfahrt gewagt. Die Mehrheit der Kinder war allein oder von ihren Eltern getrennt, wodurch sie einem größeren Risiko von Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch ausgesetzt sind. Allein reisende Mädchen sind besonders gefährdet, vor, während und nach ihrer Reise Gewalt zu erleben.

UNICEF schätzt, dass seit 2018 rund 1.500 Kinder bei dem Versuch, das zentrale Mittelmeer zu überqueren, gestorben oder verschwunden sind. Laut dem Missing Migrant Project der IOM sind im gleichen Zeitraum 8.274 Menschen auf der Route gestorben oder werden vermisst.

Viele Schiffbrüche auf der Überfahrt über das zentrale Mittelmeer hinterlassen keine Überlebenden oder werden nicht registriert, so dass die tatsächliche Zahl der Opfer unter den Kindern praktisch unmöglich zu verifizieren ist und wahrscheinlich viel höher liegt. In den letzten Monaten sind auf dieser Route, auf anderen Routen über das Mittelmeer und auf der Atlantikroute von Westafrika aus auch Kinder und Babys ums Leben gekommen, so auch bei den jüngsten Tragödien vor den Küsten Griechenlands und der spanischen Kanarischen Inseln.

"Auf der Suche nach Sicherheit, Familienzusammenführung und einer hoffnungsvolleren Zukunft besteigen zu viele Kinder Boote an den Küsten des Mittelmeers, nur um unterwegs ihr Leben zu verlieren oder vermisst zu werden", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell. 

UNICEF bezeichnete die Todesfälle als vermeidbar und forderte sichere, legale und zugängliche Wege für Kinder, um Schutz zu suchen und mit ihren Familienangehörigen wieder vereint zu werden.

"Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass mehr getan werden muss, um sichere und legale Wege für Kinder zu schaffen, um Asyl zu erhalten, und gleichzeitig die Bemühungen zu verstärken, Menschenleben auf See zu retten. Letztendlich muss viel mehr getan werden, um die Ursachen zu bekämpfen, die Kinder überhaupt erst dazu bringen, ihr Leben zu riskieren", so Russell.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen schätzt, dass seit Januar 2023 11.600 Kinder - durchschnittlich 428 Kinder pro Woche - aus Nordafrika an den Küsten Italiens angekommen sind. Im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2022 ist dies ein zweifacher Anstieg, trotz der großen Risiken für die Kinder. Die meisten Kinder kommen aus Libyen und Tunesien, nachdem sie bereits gefährliche Reisen aus Ländern in ganz Afrika und dem Nahen Osten unternommen haben.

Das zentrale Mittelmeer ist zu einer der gefährlichsten Reiserouten für Kinder geworden. Das Risiko, auf See zu sterben, ist jedoch nur eine von vielen Tragödien, denen diese Kinder ausgesetzt sind - von Drohungen oder Erfahrungen von Gewalt, Razzien und Einwanderungshaft oder der Trennung von der Familie. Diese Risiken werden noch dadurch verstärkt, dass es für Kinder nur begrenzte Möglichkeiten gibt, sich sicher fortzubewegen, in den Ländern entlang des Weges keinen Zugang zu Schutz zu haben und Such- und Rettungsaktionen (SAR) unzureichend und langsam durchgeführt werden.

Im Einklang mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen und dem UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes fordert UNICEF Regierungen und die Europäische Union auf, gefährdete Kinder auf See und in den Herkunfts-, Transit- und Zielländern besser zu schützen.

Zu den Forderungen von UNICEF gehören: Schutz der Rechte und des Wohls von Kindern im Einklang mit den Verpflichtungen nach nationalem und internationalem Recht; Bereitstellung sicherer und legaler Wege für Kinder, um zu migrieren und Asyl zu beantragen, einschließlich einer erweiterten Quote für Familienzusammenführung und Neuansiedlung von Flüchtlingen; stärkere Koordinierung von SAR-Einsätzen und Gewährleistung einer raschen Ausschiffung an sichere Orte.

Unter anderem fordert die UN-Organisation die Verantwortlichen auf, die nationalen Kinderschutzsysteme zu stärken, um Kinder, die von Ausbeutung und Gewalt bedroht sind, besser einzubeziehen und zu schützen, insbesondere unbegleitete Kinder, und die Aussichten für Kinder und Jugendliche in den Herkunfts- und Transitländern zu verbessern, indem Konflikt- und Klimarisiken angegangen werden.

UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, ist die Organisation der Vereinten Nationen, die für die Bereitstellung von humanitärer Hilfe und Entwicklungshilfe für Kinder weltweit zuständig ist. UNICEF wurde 1946 als "United Nations International Children's Emergency Fund" gegründet und ist heute eine der größten humanitären Organisationen der Welt. UNICEF setzt sich in über 190 Ländern und Gebieten für den Schutz der Rechte von Kindern ein.

Die 1951 gegründete Internationale Organisation für Migration (IOM) ist die führende zwischenstaatliche Organisation auf dem Gebiet der Migration, die Regierungen aus 174 Mitgliedsstaaten zusammenbringt. Die UN-Organisation arbeitet eng mit zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Partnern zusammen, um Migranten auf der ganzen Welt zu unterstützen, darunter Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Wanderarbeiter. Die Organisation ist auch in Notsituationen aktiv. Die IOM hat ihren Sitz in Genf.

Das Missing Migrants Project ist eine Initiative des Global Migration Data Analysis Centre (GMDAC) innerhalb des Global Data Institute der IOM in Berlin. Ziel des Projekts ist es, den Tod und das Verschwinden von Menschen auf dem Weg zu einem internationalen Ziel zu dokumentieren, unabhängig von ihrem rechtlichen Status.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Elf Kinder sterben jede Woche bei dem Versuch, die zentrale Mittelmeer-Migrationsroute zu überqueren - UNICEF , UNICEF-Pressemitteilung, veröffentlicht am 14. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/eleven-children-die-every-week-attempting-cross-central-mediterranean-sea-migration

Website: Internationale Organisation für Migration: Missing Migrants Project (in Englisch)
https://missingmigrants.iom.int/

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE