Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krise in Myanmar: Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs beantragt Haftbefehl gegen Anführer der Militärjunta

Von Simon D. Kist, 28 November, 2024

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass sich die humanitäre Krise in Myanmar weiter zuspitzt, wobei die Zahl der zivilen Opfer aufgrund des anhaltenden Konflikts steigt und immer mehr Menschen Schutz benötigen. Unterdessen hat der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) angekündigt, dass er einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten Myanmars, General Min Aung Hlaing, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Deportation und Verfolgung der Rohingya im Jahr 2017 beantragt.

Der Schritt des Anklägers am Mittwoch erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem Myanmar weiterhin mit einer der größten und am meisten vernachlässigten humanitären Krisen der Welt konfrontiert ist. 18,6 Millionen Menschen – ein Drittel der Bevölkerung – benötigen im Jahr 2024 humanitäre Hilfe. Die humanitäre Lage ist nach wie vor prekär, insbesondere nach der Eskalation der Gewalt vor über einem Jahr, wobei aus rund 80 Prozent des südostasiatischen Landes von bewaffneten Zusammenstößen berichtet wird.

Seit 2019 untersucht der IStGH mutmaßliche Verbrechen, die während der Gewaltwellen 2016 und 2017 im myanmarischen Bundesstaat Rakhine und der anschließenden Zwangsvertreibung der Rohingya von Myanmar nach Bangladesch begangen wurden.

„Nach einer umfassenden, unabhängigen und unparteiischen Untersuchung ist mein Büro zu dem Schluss gekommen, dass es berechtigte Gründe für die Annahme gibt, dass der Oberbefehlshaber der myanmarischen Streitkräfte, General und amtierender Präsident Min Aung Hlaing, die strafrechtliche Verantwortung für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit trägt, die in Myanmar und teilweise in Bangladesch durch die Deportation und Verfolgung der Rohingya begangen wurden“, sagte der Chefankläger des IStGH, Karim Khan, am Mittwoch.

Er wies darauf hin, dass dies der erste Antrag auf einen Haftbefehl gegen einen hochrangigen Vertreter der Regierung von Myanmar sei, den sein Büro eingereicht habe, und dass weitere folgen würden. Es liegt nun an einem Gremium von Richtern der Vorverfahrenskammer des IStGH, Kans Antrag und die Beweise zu prüfen und zu entscheiden, ob der Haftbefehl ausgestellt werden soll.

Die Staatsanwaltschaft wirft den Streitkräften Myanmars, auch bekannt als Tatmadaw, vor, zwischen dem 25. August 2017 und dem 31. Dezember 2017 Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben, „unterstützt von der nationalen Polizei, der Grenzschutzpolizei sowie von Nicht-Rohingya-Zivilisten“.

Im Jahr 2017 flohen mehr als 740.000 Rohingya in das benachbarte Bangladesch, nachdem die Sicherheitskräfte Myanmars am 25. August eine Kampagne von Massengräueltaten im Bundesstaat Rakhine begonnen hatten. Die Vereinten Nationen haben die Kampagne als ethnische Säuberung bezeichnet; die Vereinigten Staaten haben erklärt, dass die Regierung Myanmars einen Völkermord an den Rohingya begangen hat.

Diejenigen, die zur Flucht gezwungen wurden, schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten. In Bangladesch leben nach wie vor etwa eine Million Rohingya-Flüchtlinge in Lagern in einer Küstenregion des Golfs von Bengalen, die extrem anfällig für Wirbelstürme, Überschwemmungen, Erdrutsche, Brände und die Auswirkungen des Klimawandels ist. Die meisten Rohingya-Flüchtlinge leben derzeit in den Flüchtlingslagern Kutupalong und Nayapara in der Region Cox's Bazar.

„Bei meinen Besuchen im Flüchtlingslager Kutupalong in Cox's Bazar in den letzten drei Jahren, auch erst gestern, habe ich Rohingya-Frauen getroffen, die klar und deutlich über die Notwendigkeit der Rechenschaftspflicht sprachen. [..] Und ich habe mit Männern jeden Alters gesprochen, auch mit alten und kranken, die sich einig waren, dass ihre Lage beachtet werden muss und dass sie Rechenschaft für das, was ihnen widerfahren ist, verlangen“, sagte Khan.

"Unsere Arbeit, die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs, zielt darauf ab, ihre Standhaftigkeit und ihre Hoffnung auf die Macht des Gesetzes zu verteidigen."

Die Rohingya leiden seit Jahren unter unsäglichen Entbehrungen. Schätzungsweise 630.000 ethnische Rohingya, die im myanmarischen Bundesstaat Rakhine leben, können sich nicht frei bewegen und sind staatlicher Verfolgung und Gewalt ausgesetzt.

Die ethnische Rohingya-Minderheit in Myanmar sieht sich derzeit einer weiteren Welle tödlicher Gewalt ausgesetzt. Diesmal sollen die Täter jedoch die Arakan Army (AA), eine von mehreren ethnischen Gruppen, die gegen die herrschende Junta des Landes kämpft, sowie die Streitkräfte Myanmars (MAF) sein. In den letzten Monaten sind Zehntausende Menschen, darunter viele Rohingya, vor einer Großoffensive der AA, die dem Militär die Kontrolle über die Städte im Bundesstaat Rakhine entreißen will, geflohen.

Myanmar ist mit mehreren, sich überschneidenden humanitären Nöten konfrontiert, die durch Verfolgung, langwierige bewaffnete Konflikte, Gewalt zwischen den Gemeinschaften und Naturkatastrophen verursachtwerden. Der humanitäre Bedarf in Myanmar ist aufgrund der anhaltenden bewaffneten Gewalt und politischen Unruhen seit dem Militärputsch im Februar 2021 weiter gestiegen. 

Nach einer Eskalation des Konflikts, die Ende Oktober 2023 begann, dauerten die Kämpfe zwischen den Streitkräften Myanmars und verschiedenen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen in mehreren Bundesstaaten und Regionen an, was zu weiteren Vertreibungen und zivilen Opfern führt.

Ausufernde bewaffnete Zusammenstöße, Beschuss, Luftangriffe und Militäroperationen haben dazu geführt, dass Menschen in Rekordzahlen aus ihren Häusern fliehen mussten. 3,4 Millionen Menschen sind nun landesweit Binnenvertriebene. Mindestens 3,1 Millionen Menschen sind seit der Machtübernahme des Militärs vor den Konflikten und der Unsicherheit geflohen. Ungefähr ein Drittel der derzeit vertriebenen Bevölkerung sind Kinder.

Viele Vertriebene leben in provisorischen Unterkünften oder informellen Lagern, wo es an Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und medizinischer Versorgung mangelt. In seinem neuesten Bericht zu Myanmar, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, berichtet OCHA, dass humanitäre Organisationen im ganzen Land weiterhin mit Zugangsbeschränkungen konfrontiert sind, hauptsächlich aufgrund andauernder Militäreinsätze, administrativer Beschränkungen, Gewalt gegen Mitarbeiter humanitärer Organisationen und Gefahren durch Naturkatastrophen.

Laut OCHA sind 12 der 15 Bundesstaaten und Regionen des Landes von den Kämpfen betroffen, seit sich der Konflikt zwischen den Sicherheitskräften Myanmars und verschiedenen bewaffneten Gruppen im Oktober letzten Jahres verschärft hat. Während sich die Lage immer weiter verschlechtert, benötigen 18,6 Millionen Menschen im Land humanitäre Hilfe – die fünftgrößte Zahl weltweit. 6 Millionen von ihnen sind Kinder.

Zusätzlich zu der Gefahr eskalierender und sich ausweitender Kampfhandlungen waren schätzungsweise eine Million Menschen – viele von ihnen bereits Binnenvertriebene – von den Folgen der jüngsten verheerenden Überschwemmungen betroffen. Seit September wurden 70 der 330 Gemeinden des Landes durch sintflutartige Monsunregenfälle und die Überreste des Taifuns Yagi überschwemmt.

Die Überschwemmungen forderten zahlreiche Todesopfer: In mehreren Regionen wurden mehr als 360 Tote und viele Verletzte gemeldet. Besonders schwer waren die Schäden im Nordwesten, Südosten und im Bundesstaat Rakhine. Das Hochwasser verwüstete Ernten, Ackerland und Viehbestände und zerstörte die Lebensgrundlagen gefährdeter Gemeinschaften.

Humanitäre Organisationen haben in den ersten drei Quartalen des Jahres fast 3 Millionen Menschen mit Hilfeleistungen erreicht, aber eine gravierende Unterfinanzierung verhinderte, dass sie die geplante Menge, Häufigkeit und Qualität der Hilfe leisten konnten, wie OCHA berichtet.

Zum Jahresende ist der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 nur zu 34 Prozent finanziert, was die Fähigkeit der humanitären Akteure, lebensrettende Hilfe für Menschen zu leisten, die dringend Unterstützung benötigen, drastisch einschränkt. Der HNRP zielt in diesem Jahr auf 5,3 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs Karim A.A. Khan KC: Antrag auf einen Haftbefehl in der Situation in Bangladesch/Myanmar, Internationaler Strafgerichtshof (IStGH), veröffentlicht am 27. November 2024 (in Englisch)
https://www.icc-cpi.int/news/statement-icc-prosecutor-karim-aa-khan-kc-application-arrest-warrant-situation-bangladesh

Vollständiger Text: Myanmar Humanitarian Update No. 42, UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA), Bericht, veröffentlicht am 27. November 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/myanmar/myanmar-humanitarian-update-no-42-27-november-2024

Tags

  • Myanmar
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE