Die humanitäre Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten ist durch eine anhaltende politische Krise gekennzeichnet, die durch 58 Jahre israelischer Militärbesatzung geprägt ist. Im Oktober 2023 verschlechterte sich die humanitäre Lage im Gazastreifen drastisch, als das israelische Militär aufgrund von Gräueltaten bewaffneter palästinensischer Gruppen einen Krieg begann. Seit mehr als zwei Jahren tobt im Gazastreifen eine beispiellose humanitäre Katastrophe, in der Zivilisten aufgrund von Gewalt, mangelnder medizinischer Versorgung, Hungersnot, Krankheiten, Unterernährung, Dehydrierung und Unterkühlung sterben. Am 10. Oktober 2025 trat ein Waffenstillstand zwischen Israel und der bewaffneten Gruppe Hamas in Kraft.
Humanitäre Hilfe ist ein komplexes und vielschichtiges Aufgabengebiet, an dem ein Netzwerk aus einer Vielzahl internationaler, regionaler und nationaler Akteure beteiligt ist, von internationalen Organisationen und Regierungen bis hin zu Nichtregierungsorganisationen und lokalen Partnerorganisationen. Jeder dieser Akteure hat eine spezifische Rolle bei der Reaktion auf humanitäre Krisen, der Bereitstellung von Hilfe oder der Unterstützung humanitärer Einsätze zu spielen.
Die humanitäre Lage in Burundi ist nach wie vor angespannt und es kommt weiterhin zu schweren Menschenrechtsverletzungen. Die burundische Bevölkerung ist mit einer humanitären Krise konfrontiert, die durch Ernährungsunsicherheit, extreme Wetterereignisse und wirtschaftlichen Niedergang gekennzeichnet ist. Die Menschen in Burundi sind einer dreifachen Belastung ausgesetzt: hohes Klimarisiko, weit verbreitete Armut und Unsicherheit.
Innerhalb weniger Wochen führte die Invasion der Ukraine durch Russland im Februar 2022 zu einer der größten humanitären Krisen weltweit. Bis Februar 2025 wurden mehr als 42.000 Zivilisten als Folge des Krieges getötet oder verwundet. Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte sind im Zuge des andauernden bewaffneten Angriffs weit verbreitet. Millionen von Zivilisten fürchten um ihr Leben. Die Menschen in der Ukraine werden weiterhin durch die Gewalt getötet, verwundet und schwer traumatisiert. Die zivile Infrastruktur, auf die sie angewiesen sind, wird weiterhin zerstört oder beschädigt.
Die humanitäre Lage in Äthiopien hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich verbessert, doch 2024 benötigten immer noch 21,4 Millionen Menschen humanitäre Nothilfe. Millionen Äthiopier sind nach wie vor aufgrund von Konflikten, Unsicherheit und klimabedingten Schocks wie Dürren oder Überschwemmungen sowie anderen Naturkatastrophen wie Erdbeben vertrieben. Äthiopien ist mit mehreren Ursachen für Instabilität konfrontiert. Jahrelange Dürren und Konflikte haben Millionen Äthiopier in eine Situation gebracht, in der sie nicht genug zu essen haben. Viele Menschen haben weder ausreichend Zugang zu Wasser noch Medikamenten, Lebensmitteln oder Unterkünften und fürchten um ihr Leben.
Die Sahelzone ist eine der am schnellsten voranschreitenden humanitären Krisen der Welt. Gleichzeitig ist sie aber auch eine der am häufigsten vergessenen Krisen. Im Jahr 2025 sind mehr als 33 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Bewaffnete Konflikte, die Verschlechterung der Sicherheitslage, politische Instabilität und weit verbreitete Armut sind die Hauptursachen für den beispiellosen Bedarf an humanitärer Hilfe, insbesondere in der zentralen Sahelzone, zu der die Länder Burkina Faso, Mali und Niger gehören. Die Auswirkungen der Klimakrise und der weltweiten Nahrungsmittelknappheit verschärfen die humanitäre Notlage zusätzlich. Der rasch voranschreitende Klimawandel führt dazu, dass Naturkatastrophen wie schwere Überschwemmungen immer häufiger und heftiger auftreten.
Die humanitäre Krise in Mosambiks nördlicher Provinz Cabo Delgado zwingt weiterhin Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Hunderttausende Menschen sind aufgrund der Gewalt durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (NSAGs) vertrieben worden, und Hunderttausende Rückkehrer in den Konfliktgebieten sind weiterhin stark gefährdet. Im Jahr 2025 benötigen voraussichtlich 5,2 Millionen Kinder, Frauen und Männer in Mosambik humanitäre Hilfe, darunter etwa 1,3 Millionen in Cabo Delgado und den benachbarten Provinzen Niassa und Nampula. Mosambik ist zudem in hohem Maße anfällig für Klimaschocks und häufige Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und tropische Stürme.
Nach einer 11-wöchigen totalen Blockade des Gazastreifens für humanitäre und kommerzielle Güter haben israelische Behörden seit Montag vorübergehend die Wiederaufnahme begrenzter Hilfslieferungen erlaubt. Die Einfahrt einiger Lastwagen wurde zwar als positive Entwicklung begrüßt, doch bis Mittwochabend hatte keine der Lieferungen die Notleidenden erreicht, und das in einem Territorium, in dem extreme Entbehrungen herrschen.
Fast zehn Jahre bewaffneter Konflikt im Jemen haben Zehntausende Opfer unter der Zivilbevölkerung gefordert und Millionen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen, was den Jemen zu einer der größten humanitären Krisen der Welt macht. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes – 19,5 Millionen Menschen – benötigen im Jahr 2025 humanitäre Hilfe und Schutz, wobei die am stärksten gefährdeten und ausgegrenzten Gruppen des Jemen, darunter Frauen und Mädchen, am stärksten gefährdet sind.
Der Norden Zentralamerikas (North of Central America, NCA) - auch Nördliches Dreieck Zentralamerikas (Northern Triangle of Central America, NTCA) genannt - ist eine Teilregion, die El Salvador, Guatemala und Honduras umfasst und zu den gefährlichsten Gebieten der Erde gehört. Nicaragua grenzt an das Nördliche Dreieck. Bandengewalt, Drohungen, Erpressung, Verfolgung und sexuelle Gewalt haben Hunderttausende von Menschen gezwungen, auf der Suche nach Sicherheit aus ihrer Heimat zu fliehen. Im Jahr 2025 benötigen mehr als 4,6 Millionen Menschen in El Salvador, Guatemala und Honduras humanitäre Hilfe, da die drei Länder weiterhin mit Gewalt, Ernährungsunsicherheit, extremen Wetterereignissen und gemischten Bewegungen von Flüchtlingen und Migranten konfrontiert sind.
Die internationalen Geber haben es versäumt, die laufenden humanitären Maßnahmen im Jemen auf dem heutigen sechsten Treffen hoher Vertreter der Geberländer in Brüssel in angemessener Weise zu unterstützen. Die angekündigten Mittel in Höhe von etwas mehr als 791 Mio. US-Dollar machen weniger als ein Drittel (29 Prozent) der 2,7 Milliarden US-Dollar aus, die in diesem Jahr im Jemen benötigt werden, um den dringenden humanitären Bedarf zu decken, einschließlich der Bedürfnisse von 9,8 Millionen Kindern.
Das Ausmaß der humanitären Katastrophe im Sudan ist beispiellos. Am 15. April 2023 brach ein Konflikt zwischen den paramilitärischen Rapid Support Forces und den sudanesischen Streitkräften aus, der zu massiven Vertreibungen, Hunger und der weltweit größten humanitären Krise führte. Nach 27 Monaten Konflikt sind mehr als 12 Millionen Menschen infolge des andauernden Krieges auf der Flucht. Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, liegt bei 30,4 Millionen – das sind zwei Drittel der Bevölkerung des Sudan.
Die Menschen in Somalia sind mit einer der komplexesten humanitären Krisen weltweit konfrontiert. Diese Krise wird durch Konflikte, Vertreibung, Ernährungsunsicherheit, politische Instabilität, Klimakatastrophen, Armut und wirtschaftlichen Niedergang verschärft. Obwohl der humanitäre Bedarf in Somalia nach wie vor hoch ist, zwangen die gekürzten Gebermittel im Jahr 2025 humanitäre Hilfsorganisationen dazu, wichtige Programme zu reduzieren oder einzustellen, wodurch lebensrettende Maßnahmen drastisch eingeschränkt wurden. Schwere Dürrebedingungen in Somalia gefährden Millionen von Menschenleben, während die Mittel immer knapper werden.
Im September 2024 wurden die Kampfhandlungen im Libanon durch Israel massiv verschärft, mit Tausenden von Luftangriffen, die auf dem gesamten libanesischen Territorium ausgeführt wurden. Am 27. November trat ein brüchiges Waffenstillstandsabkommen in Kraft. Die Eskalation des Krieges hat zu erheblichen zivilen Todesopfern und Verletzten geführt und Massenvertreibungen ausgelöst, so dass mehr als 1,7 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen wurden. Vor der jüngsten Verschlechterung der Lage im gesamten Libanon befand sich das Land bereits in einer lang anhaltenden humanitären Krise.
Während der Krieg in der Ukraine in sein zweites Jahr geht, haben das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) und das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) heute gemeinsam zu 5,6 Milliarden US-Dollar (5,24 Milliarden Euro) aufgerufen, um die Not von Millionen von Betroffenen zu lindern. Der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten, Martin Griffiths, und der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, veröffentlichten den Aufruf am Mittwoch in Genf.
Politische Turbulenzen und der sozioökonomische Niedergang in Venezuela haben zur schlimmsten humanitären Krise in Südamerika und zu einer der größten Migrationskrisen der Welt geführt. Venezuela befindet sich in einer politischen und wirtschaftlichen Notlage, die durch Hyperinflation, Nahrungsmittelknappheit, Medikamentenknappheit, Gewaltverbrechen und Menschenrechtsverletzungen gekennzeichnet ist. Seit 2014 sind mehr als 6,7 Millionen Venezolaner in lateinamerikanische und karibische Länder geflohen, von fast 8 Millionen Venezolanern, die ihr Land verlassen haben. Im Jahr 2025 benötigten mindestens 7,9 Millionen Menschen in dem südamerikanischen Land humanitäre Hilfe.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat heute seine große Besorgnis über die sich verschärfende humanitäre Lage der Zivilbevölkerung im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) zum Ausdruck gebracht. Laut UNHCR fordern die zunehmende Gewalt und die Konflikte einen hohen Tribut von unschuldigen Zivilisten, darunter Hunderttausende, die versuchen, sich am Rande der Konfliktzonen in Sicherheit zu bringen.
116 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen wurden im Jahr 2022 bei gewalttätigen Angriffen getötet, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Beratungsorganisation Humanitarian Outcomes hervorgeht. Laut dem Aid Worker Security Report 2023 wurden im vergangenen Jahr 444 Mitarbeiter humanitärer Organisationen Opfer von gewalttätigen Angriffen. Das gewalttätigste Umfeld für humanitäre Helfer war weiterhin der Südsudan, gefolgt von Mali, Myanmar, der Demokratischen Republik Kongo und Syrien.
Acht Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) ist die humanitäre Lage in Kolumbien nach wie vor von massiven Binnenvertreibungen und Unsicherheit aufgrund bewaffneter Gewalt geprägt. Kolumbien hat mehr als ein halbes Jahrhundert intensiver bewaffneter Konflikte hinter sich, welche durch die weit verbreitete Drogenproduktion und die territoriale Kontrolle durch bewaffnete Gruppen aufrechterhalten werden.
Der Südsudan befindet sich inmitten einer schweren humanitären Krise, die durch einen jahrelangen brutalen Bürgerkrieg verursacht wurde. Fast 400.000 Südsudanesen sind infolge des Konflikts, der im Dezember 2013 begann, gestorben. Der Bürgerkrieg war von Gräueltaten und Angriffen auf Zivilisten, darunter weit verbreitete sexuelle Gewalt, geprägt. Im Jahr 2025 steht die jüngste Nation der Welt aufgrund der vorherrschenden politischen Spannungen und einer sich verschlechternden Sicherheitslage am Rande eines erneuten Bürgerkriegs.