Informieren, Spenden, Aufmerksamkeit schenken - DONARE ist eine Informationsplattform, mit dem Schwerpunkt auf Spenden, humanitärer Hilfe und humanitären Krisen weltweit. Auf unserer Webseite finden Sie humanitäre Nachrichten, Hintergründe über humanitäre Arbeit, Hilfsorganisationen, humanitäre Notsituationen und Informationen darüber, wie Sie helfen können, sei es als Spender oder auf anderem Wege. DONARE steht an der Seite der am meisten gefährdeten Menschen.
Weltweit gibt es Millionen Menschen, die unter humanitären Krisen leiden. Viele dieser Menschen sind dringend auf internationale Unterstützung angewiesen, um zu überleben. Die meisten dieser Menschen leiden verborgen vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Zu Anfang des Jahres 2025 benötigten nach Schätzungen der Vereinten Nationen 307 Millionen Menschen humanitäre Hilfe und Schutz. DONARE möchte Ihre Aufmerksamkeit auf einige der schlimmsten humanitären Notsituationen in der Welt lenken.
Die DONARE-FAQs enthalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen zu humanitären Krisen und bieten prägnante Antworten hinsichtlich der grundlegenden Merkmale und Rahmenbedingungen solcher Notlagen.
Die DONARE-FAQs enthalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum Thema humanitäre Hilfe und skizzieren die Ziele, Modalitäten und den Umfang humanitärer Hilfe.
DONARE FAQs präsentiert eine Auswahl häufig gestellter Fragen zu humanitären Akteuren, nennt wichtige Beteiligte, beschreibt die Rollen und Verantwortlichkeiten verschiedener Organisationen und anderer Akteure und erklärt, wie humanitäre Maßnahmen koordiniert werden.
Unter einer humanitären Krise (oder humanitären Notlage) versteht man ein Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen, welche die Gesundheit, die Sicherheit, das Wohlergehen oder die Lebensgrundlage einer großen Gruppe von Menschen bedrohen. Humanitäre Krisen können durch Krieg, Konflikte, Verfolgung, den Ausbruch von Krankheiten, von Menschen verursachte Katastrophen oder Naturkatastrophen ausgelöst werden. In vielen humanitären Krisen und Notlagen weltweit treffen gleichzeitig mehrere Ursachen aufeinander.
Humanitäre Hilfe spielt eine entscheidende Rolle bei der Reaktion auf die dringenden Nöte von Menschen, die von Krisen betroffen sind, darunter bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen und Notsituationen im Gesundheitsbereich. DONARE umfasst mehr als 2.000 Seiten zu humanitären Hilfsmaßnahmen. Sie können durch einige der Inhalte navigieren, indem Sie die unten aufgeführten Themen anklicken. Erfahren Sie mehr über Organisationen, globale Probleme und Initiativen, die sich der Linderung menschlichen Leids verschrieben haben.
Die DONARE-FAQs enthalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen zum Thema humanitäre Finanzierung. Sie stellen die grundlegenden Aspekte und Zusammenhänge vor und erläutern, wie humanitäre Maßnahmen finanziert werden und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Spenden und Aufmerksamkeit schenken sind eng verknüpft. Weltweit gibt es Millionen von Menschen die leiden, fernab des Rampenlichts, verborgen vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Viele dieser Menschen sind dringend auf internationale Unterstützung angewiesen, um überleben zu können. Vergessene Krisen sind humanitäre Notsituationen, die nicht in den internationalen Schlagzeilen auftauchen und denen nicht genügend politisches Engagement zu Teil wird, so dass die betroffenen Menschen keine oder nur unzureichende Hilfe erhalten.
Eine humanitäre Katastrophe ist eine humanitäre Krise (oder eine humanitäre Notlage), bei der es zu einem hohen Verlust an Menschenleben, zu einer starken Bedrohung von Menschenleben und zu menschlichem Leid in großem Ausmaß kommt – oft innerhalb eines kurzen Zeitraums. Solche Ereignisse sind in der Regel auf Gewalt durch bewaffnete Akteure (wie Staaten und nichtstaatliche bewaffnete Gruppen) zurückzuführen, die zu Hunger, Vertreibung, Krankheiten und fehlendem Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen wie sauberem Wasser und Unterkünften führt.
Humanitäre Hilfe und Menschenrechte sind zwei Konzepte, die eng miteinander verknüpft sind, sich jedoch in ihrem Ansatz zur Lösung globaler Probleme unterscheiden. Beide sind bestrebt, das Wohlergehen von Einzelpersonen und Gemeinschaften zu fördern, aber sie tun dies mit unterschiedlichen Mitteln. Im Kern haben humanitäre Maßnahmen und Menschenrechte das gemeinsame Ziel, die Menschenwürde zu fördern und menschliches Leid zu lindern. Im Mittelpunkt beider Ideen stehen der Mensch und das Konzept der Menschlichkeit.
In Afghanistan droht sich die humanitäre Krise weiter zu verschärfen, da Hunderttausende Afghanen gezwungen werden, aus Nachbarländern zurückzukehren, und die weltweite Krise der humanitären Finanzierung das Land schwer belastet. Zahlreiche Organisationen der Vereinten Nationen haben als Reaktion auf massive Finanzierungslücken drastische Sparmaßnahmen angekündigt, nachdem die neue US-Regierung in Washington brutale Kürzungen ihrer Hilfsmittel vorgenommen hat.
Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat erneut gewarnt, dass sich die humanitäre Krise in Myanmar weiter verschärft, da Konflikte in vielen Teilen des Landes andauern und die Kämpfe im Bundesstaat Rakhine eskalieren. OCHA teilte am Freitag mit, dass Zivilisten weiterhin extremen Schutzrisiken, akuter Ernährungsunsicherheit und einem nahezu vollständigen Zusammenbruch der grundlegenden öffentlichen Dienste ausgesetzt sind.
Mehr als vier Jahre nach dem Fall Kabuls befindet sich Afghanistan weiterhin in einer der schlimmsten humanitären Krisen weltweit. Millionen Menschen in Afghanistan leiden inmitten jahrzehntelanger Konflikte unter Elend und Hunger. Die kumulativen Auswirkungen von gewalttätigen Konflikten, Binnenvertreibungen, Dürren und anderen Naturkatastrophen wie Erdbeben haben den humanitären Bedarf in ganz Afghanistan dramatisch erhöht. Der sprunghafte Anstieg der Zahl der Afghanen, die in diesem Jahr gezwungen wurden, nach Afghanistan zurückzukehren, oder deportiert wurden, hat die Krise noch verschärft.
Während die humanitäre Unterstützung zur Deckung der kritischen Bedürfnisse der Menschen im Norden Nigerias dramatisch abnimmt, besteht im Nordwesten eine vernachlässigte humanitäre Krise mit katastrophalen Ausmaßen von Unterernährung und wiederkehrenden Ausbrüchen vermeidbarer Krankheiten, so die internationale humanitäre Organisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF). In einer Erklärung vom Montag warnte MSF, dass die Situation trotz der Schwere der Krise von Gebern und Hilfsorganisationen weitgehend ignoriert werde.
Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass mehrere Gebiete in Somalia aufgrund anhaltender extremer Trockenheit von Dürre bedroht sind und Hunderttausende Familien voraussichtlich unter den Folgen leiden werden. Bereits jetzt sind 4,4 Millionen Menschen in dem ostafrikanischen Land von Hunger bedroht – und es wird erwartet, dass sich die Bedingungen verschlechtern, da die Regenzeit von April bis Juni voraussichtlich spät beginnen und weniger Niederschläge als üblich bringen wird.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) ist zutiefst besorgt über die eskalierende humanitäre Krise in der nördlichen Provinz Cabo Delgado in Mosambik, wo Tausende von Menschen auf der Suche nach Sicherheit in die südlichen Bezirke fliehen, nachdem die Gewalt durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (NSAG) in letzter Zeit zugenommen hat. Seit dem jüngsten Ausbruch von Gewalt und Angriffen auf die Zivilbevölkerung Anfang Februar wurden mehr als 70.000 Frauen, Kinder und Männer gewaltsam vertrieben.
Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt vor einer weiteren Verschärfung der humanitären Krise in Haiti, die vor allem auf die anhaltende Gewalt zurückzuführen ist. Laut einem OCHA-Update vom Freitag sind mehr als 700.000 Menschen im Land auf der Flucht, mehr als die Hälfte davon sind Kinder. Durch die jüngsten Gewalttaten in der Hauptstadt Port-au-Prince wurden in den letzten Wochen weitere 12.000 Menschen vertrieben.
Die norwegische Regierung stellt zusätzliche 51 Mio. NOK (4,8 Mio. EUR) zur Unterstützung der humanitären Bemühungen für die syrische Bevölkerung zur Verfügung, die dringend Hilfe benötigt. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung des norwegischen Außenministeriums werden sich mit dieser zusätzlichen Zuweisung die norwegischen Mittel für lebensrettende Hilfe in Syrien im Jahr 2022 auf rund 750 Millionen NOK (71 Millionen EUR) erhöhen.
Sonderermittler der Vereinten Nationen warnen, dass die humanitäre Krise in Syrien außer Kontrolle zu geraten droht, während die Gewalt zunimmt und die zusammenbrechende Wirtschaft die Bevölkerung 13 Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs im Land weiterhin in Armut und Hoffnungslosigkeit gefangen hält. In ganz Syrien sind 16,7 Millionen Menschen – mehr als 70 Prozent der Bevölkerung – auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen, wobei Frauen und Kinder besonders hart getroffen sind.