Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat erneut gewarnt, dass sich die humanitäre Krise in Myanmar weiter verschärft, da Konflikte in vielen Teilen des Landes andauern und die Kämpfe im Bundesstaat Rakhine eskalieren. OCHA teilte am Freitag mit, dass Zivilisten weiterhin extremen Schutzrisiken, akuter Ernährungsunsicherheit und einem nahezu vollständigen Zusammenbruch der grundlegenden öffentlichen Dienste ausgesetzt sind.
Mehr als drei Jahre nach der Machtübernahme durch das Militär im Jahr 2021 ist die humanitäre Lage im Land nach wie vor verheerend. Mehr als ein Drittel der 57 Millionen Einwohner des Landes sind inzwischen auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Bis Ende 2024 haben Konflikte mehr als 3,5 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben, ein Allzeithoch und ein dramatischer Anstieg von fast 1,5 Millionen Binnenvertriebenen (IDPs) gegenüber 2023. Rund 1,2 Millionen Flüchtlinge und Asylsuchende aus Myanmar wurden von Nachbarländern aufgenommen, darunter etwa 149.000 Neuankömmlinge seit dem 1. Februar 2021.
In seinem jüngsten Bericht zu Myanmar, der gleichfalls am Freitag veröffentlicht wurde, erklärte OCHA, dass die Bevölkerung Myanmars im Jahr 2024 mit einer sich verschärfenden humanitären Krise konfrontiert sei, die durch eskalierende Nöte inmitten unverminderter Konflikte, wiederkehrende Monsunfluten und Vertreibungen in Rekordhöhe gekennzeichnet sei, und dass die Ressourcen für die Bewältigung dieser Krise bei Weitem nicht ausreichten.
Trotz des enormen Bedarfs gehört die humanitäre Notlage zu den am meisten vernachlässigten Krisen weltweit. Die Situation in Myanmar erhält kaum die internationale politische und mediale Aufmerksamkeit, die sie verdient, obwohl es sich um eine der größten humanitären Krisen der Welt handelt, bei der 19,9 Millionen Menschen – fast ein Drittel davon Kinder – im Jahr 2025 auf Hilfe angewiesen sind.
Neben Frauen sind Kinder die Hauptleidtragenden der humanitären Krise. 6,3 Millionen Mädchen und Jungen sind aufgrund von Vertreibung, Unterbrechung der Gesundheits- und Bildungsversorgung, Ernährungsunsicherheit und Unterernährung sowie Schutzrisiken wie Zwangsrekrutierung in Gefahr.
Mitte Dezember haben die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner den Humanitären Reaktionsplan 2025 für Myanmar vorgestellt, in dem 1,1 Milliarden US-Dollar angefordert werden, um im Laufe des Jahres 5,5 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe zu erreichen.
Laut OCHA dauern die Konflikte zwischen den Streitkräften Myanmars (MAF) und verschiedenen ethnischen bewaffneten Gruppen und politischen Widerstandsgruppen in Rakhine, im Nordosten, Nordwesten und Südosten an, wobei 12 von 15 Regionen des Landes von bewaffneten Konflikten betroffen sind.
Im Jahr 2024 haben sich in Myanmar verschiedene bewaffnete Gruppen zusammengeschlossen und ihr Einflussgebiet im ganzen Land rasch ausgedehnt, während das südostasiatische Land auch von extremen Überschwemmungen und anderen klimabedingten Katastrophen heimgesucht wurde.
Myanmar ist eines der drei Länder der Welt, die am stärksten von extremen Wetterereignissen betroffen sind und mit schweren Klimaschocks wie Wirbelstürmen und Überschwemmungen konfrontiert sind.
Ein Jahr nach dem Zyklon Mocha 2023 waren im Juli und September 2024 landesweit mehr als eine Million Menschen von großflächigen Überschwemmungen betroffen, die durch die Ausläufer des Taifuns Yagi und Monsunregen verursacht wurden, was die Bedingungen für die ohnehin schon gefährdete Bevölkerung weiter verschlechterte.
Humanitäre Organisationen erreichten bis zum Jahresende schätzungsweise 3,9 Millionen Menschen, trotz Zugangsbeschränkungen, wobei die humanitäre Hilfe weiterhin kritisch unterfinanziert war.
Laut OCHA stehen die humanitären Hilfsorganisationen in Myanmar bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe für die gefährdeten Bevölkerungsgruppen weiterhin vor einer Reihe von Herausforderungen, die hauptsächlich mit Fragen des Zugangs, der Logistik, der Ressourcen und der Sicherheit zusammenhängen.
Unterdessen werden die Bemühungen fortgesetzt, einen besseren Zugang zu den Menschen in Not zu erhalten. So erreichten Hilfsorganisationen trotz erheblicher Zugangsbeschränkungen mehr als 234.600 von den Überschwemmungen betroffene Menschen mit Nahrungsmittelhilfe.
Bis zum Jahresende war der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 jedoch nur zu 36 Prozent durch Finanzmittel gedeckt, was ihn zu einem der am schlechtesten finanzierten Pläne weltweit macht und die Fähigkeit der Hilfsorganisationen, Menschen, die dringend Hilfe benötigen, zu unterstützen, drastisch einschränkt.
Mit Stand vom September waren etwa 15,2 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, wobei Binnenvertriebene und Gemeinden in den Bundesstaaten Chin, Kachin und Rakhine sowie in der Region Sagaing den größten akuten Nahrungsmittelbedarf hatten.
Im Dezember veröffentlichte das International Rescue Committee (IRC) seine jährliche Krisenbeobachtungsliste, in der die 20 Länder hervorgehoben werden, die im kommenden Jahr am stärksten von einem Anstieg des humanitären Bedarfs betroffen sein werden. Myanmar rangierte auf der Liste der Länder, die Anlass zu besonderer Sorge geben, an dritter Stelle.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Myanmar Humanitäre Lagebericht Nr. 43, Rückblick auf 2024 und Vorbereitung auf 2025, Bericht des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), veröffentlicht am 3. Januar 2025 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/myanmar/myanmar-humanitarian-update-no-43-reflecting-2024-and-preparing-2025