Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

Klimawandel

Hier finden Sie Inhalte zum Thema Klimawandel, Seite 2 (Seiten ingesamt: 8). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Humanitäre Organisationen Österreich

Kriege, bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen und weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen können innerhalb kurzer Zeit humanitäre Notsituationen auslösen und das Leben und die Gesundheit zehntausender Menschen gefährden. Gerade im Krisenfall reichen die Kapazitäten vieler Staaten und der lokalen Zivilgesellschaft häufig nicht aus, eine akute Notlage zu lindern. In Österreich gibt es zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die in humanitären Krisen auf der ganzen Welt aktiv sind. 

Humanitäre Krisenhilfe

DONARE bietet einen Überblick über einige der besten und schnellsten Möglichkeiten zu helfen. Ihre Spenden gehen an Hilfsorganisationen, die lebensrettende Unterstützung in den schwersten Krisen der Welt leisten. Mit Ihrer Hilfe können humanitäre Organisationen die am meisten gefährdeten Menschen mit Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, Medikamenten, Unterkünften und vielem mehr versorgen, sobald sie es dringend benötigen.

Hunger und Ernährungsunsicherheit

Die Zahl der Hungernden weltweit ist nach wie vor alarmierend hoch. Mindestens 37 Millionen Menschen sind von Hungersnot bedroht oder leiden bereits unter Hungersnot. Die Welt produziert mehr als genug Nahrungsmittel, um die Weltbevölkerung zu ernähren, doch mehr als acht Prozent der Menschen weltweit leiden dennoch Hunger. Im Jahr 2024 waren zudem mehr als 295 Millionen Menschen weltweit von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen und benötigten dringend humanitäre Hilfe, wobei bewaffnete Konflikte die Hauptursache für akuten Hunger waren.

Humanitäre Organisationen Schweiz

In der Schweiz gibt es zahlreiche humanitäre Organisationen, die international tätig sind, um dringend benötigte humanitäre Hilfe im Ausland zu leisten. Diese Hilfsorganisationen reagieren auf Naturkatastrophen, Konflikte und weitere Notsituationen und stellen Nahrungsmittel, Wasser, Unterkünfte, medizinische Versorgung und andere wichtige Unterstützung bereit. DONARE hat 15 der bekanntesten und größten Nichtregierungsorganisationen (NRO/NGOs) der Schweiz ausgewählt, die auf humanitäre Krisen auf der ganzen Welt reagieren.

Von Simon D. Kist, 31 Dezember, 2024

Klimakrise: Rekordhitze wird nach Jahrzehnt der heißesten Jahre voraussichtlich 2025 andauern

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt, dass die rekordverdächtige Hitze dieses Jahres wahrscheinlich auch 2025 anhalten wird, was den Klimawandel weiter beschleunigen und katastrophale Folgen haben wird, wenn nicht dringend Maßnahmen ergriffen werden, um den „menschlichen Aktivitäten“ Einhalt zu gebieten, die hinter dieser drohenden Katastrophe stehen. Laut der Wetterbehörde der Vereinten Nationen wird 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden und „ein Jahrzehnt beispielloser Hitze, die durch menschliche Aktivitäten verursacht wurde, abschließen“.

Menschenrechtsorganisationen

Menschenrechte und humanitäre Hilfe sind eng miteinander verwoben. In humanitären Krisen auf der ganzen Welt sind die elementarsten Menschenrechte bedroht: das Recht auf Leben, das Recht auf Gesundheit. Nicht selten sind Menschenrechtsverletzungen die Ursache oder das zentrale Element einer Krise. Auch humanitäre Organisationen müssen die Rechte der Menschen in Not respektieren und bei der Bereitstellung von Nothilfe berücksichtigen. 

Von Simon D. Kist, 31 August, 2024

Dutzende Länder von schweren Überschwemmungen betroffen

Zahlreiche Länder auf der ganzen Welt sind von sintflutartigen Regenfällen, Sturzfluten, Flussüberschwemmungen und anderen großflächigen Überflutungen betroffen, die weite Landstriche unter Wasser gesetzt, Verwüstungen angerichtet, Millionen von Menschen in Mitleidenschaft gezogen, Hunderttausende vertrieben und Hunderte von Menschenleben gefordert haben. Obwohl die Regenperiode in vielen Regionen der nördlichen Hemisphäre noch andauert, zeugt das Ausmaß der anhaltenden Naturkatastrophen von den Auswirkungen der Klimakrise und des La-Niña-Phänomens.

Von Simon D. Kist, 14 November, 2023

Bericht: Eines von drei Kindern weltweit von schwerer Wasserknappheit betroffen

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) berichtet, dass eines von drei Kindern weltweit - oder 739 Millionen - in Gebieten mit hoher oder sehr hoher Wasserknappheit lebt, wobei der Klimawandel die Situation noch zu verschlimmern droht. Einem neuen UNICEF-Bericht zufolge, der am Montag veröffentlicht wurde, verschärft die Doppelbelastung durch die schwindende Wasserverfügbarkeit und die unzureichende Versorgung mit Trinkwasser und sanitären Einrichtungen die Situation, wodurch 436 Millionen Kinder einem noch größeren Risiko ausgesetzt sind.

Humanitäre Organisationen Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Hilfsorganisationen, die international tätig sind und im Ausland dringend benötigte humanitäre Hilfe leisten. Diese Hilfsorganisationen reagieren auf Naturkatastrophen, Kriege, Konflikte und andere Notsituationen, indem sie Nahrungsmittel, Wasser, Unterkünfte, medizinische Versorgung und andere wichtige Unterstützung zur Verfügung stellen. DONARE hat drei Bündnisse sowie 26 bekannte und einflussreiche Nichtregierungsorganisationen ausgewählt, die weltweit auf humanitäre Krisen reagieren und deren Arbeit Sie mit einer Spende unterstützen können.

Von Simon D. Kist, 7 Oktober, 2024

Somalia braucht weiterhin internationale Unterstützung, sagt UN-Expertin

Somalia zeigt sich angesichts anhaltender Sicherheits-, Menschenrechts- und sozioökonomischer Herausforderungen widerstandsfähig, benötigt aber weiterhin internationale Unterstützung, da Klimawandel und Naturkatastrophen das Leid, den Verlust von Lebensgrundlagen und Menschenrechtsverletzungen verschärfen, so eine unabhängige Expertin der Vereinten Nationen heute. In ihrem neuen Bericht an den UN-Menschenrechtsrat hebt Isha Dyfan die anhaltende Unsicherheit in dem ostafrikanischen Land hervor.

Von Simon D. Kist, 1 August, 2023

Südsudan: UN-Organisationen mahnen zum Handeln, um katastrophale Nahrungsmittelkrise zu verhindern

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und das Welternährungsprogramm (WFP) haben heute in einer gemeinsamen Erklärung davor gewarnt, dass Konflikte, der Klimawandel und die explodierenden Kosten im Südsudan zu einer der größten Hungerkrisen der Welt führen. Die Warnung erfolgte zum Abschluss eines dreitägigen Besuchs der Leiter der drei UN-Organisationen in dem Land.

Sahel-Krise

Die Sahelzone ist eine der am schnellsten voranschreitenden humanitären Krisen der Welt. Gleichzeitig ist sie aber auch eine der am häufigsten vergessenen Krisen. Im Jahr 2025 sind mehr als 33 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Bewaffnete Konflikte, die Verschlechterung der Sicherheitslage, politische Instabilität und weit verbreitete Armut sind die Hauptursachen für den beispiellosen Bedarf an humanitärer Hilfe, insbesondere in der zentralen Sahelzone, zu der die Länder Burkina Faso, Mali und Niger gehören. Die Auswirkungen der Klimakrise und der weltweiten Nahrungsmittelknappheit verschärfen die humanitäre Notlage zusätzlich. Der rasch voranschreitende Klimawandel führt dazu, dass Naturkatastrophen wie schwere Überschwemmungen immer häufiger und heftiger auftreten.
Von Simon D. Kist, 21 Januar, 2023

EU: Humanitäre Hilfe im Jahr 2023 auf 1,7 Milliarden aufgestockt

Angesichts des weltweit steigenden Bedarfs an humanitärer Hilfe hat die Europäische Kommission am Mittwoch bekannt gegeben, dass ihr ursprüngliches Jahresbudget für humanitäre Hilfe im Jahr 2023 auf 1,7 Mrd. EUR aufgestockt wird, was einer Erhöhung von rund 200 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2022 betrug das ursprüngliche Budget der Europäischen Union (EU) für humanitäre Hilfe 1,5 Mrd. EUR.

Von Simon D. Kist, 25 November, 2024

COP29-Klimaabkommen löst bei vielen Empörung, bei einigen Hoffnung aus

Wut und Frustration in den Entwicklungsländern, die von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, werden wahrscheinlich auch nach dem Abschluss des COP29-Klimagipfels in Baku, Aserbaidschan, anhalten, nachdem die Teilnehmer ein globales Finanzierungsziel von 300 Milliarden US-Dollar beschlossen haben, um den ärmeren Ländern bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen - eine Vereinbarung, die viele Empfängerländer als völlig unzureichend bezeichnen.

Von Simon D. Kist, 16 September, 2024

Sahelzone: Schwere Überschwemmungen treffen die Schwächsten

Anhaltende starke Regenfälle und schwere Überschwemmungen haben mehrere Länder in der Sahelzone heimgesucht, Millionen von Menschen in Mitleidenschaft gezogen und Hunderttausende vertrieben, zuletzt im Nordosten Nigerias. Die extremen Wetterbedingungen haben auch die bestehenden humanitären Krisen im Tschad, in Kamerun, Mali und Niger verschärft. Hilfsorganisationen fordern dringend mehr internationale Unterstützung, um die am stärksten gefährdeten Menschen zu erreichen.

Von Simon D. Kist, 9 Mai, 2025

Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Freitag Alarm geschlagen, da anhaltende Konflikte, Vertreibungen, wirtschaftliche Verwerfungen und wiederkehrende extreme Wetterereignisse in der Sahelzone Millionen Menschen in eine Hungernotlage stürzen. Während der humanitäre Bedarf einen historischen Höchststand erreicht hat, reichen die Ressourcen für eine wirksame und breit angelegte lebensrettende Maßnahmen bei weitem nicht aus.

Von Simon D. Kist, 13 Mai, 2025

Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen

Die Zahl der Binnenvertriebenen (IDPs) hat laut dem neuen Weltbericht über Binnenvertreibung, der am Dienstag vom Zentrum für die Beobachtung von Binnenvertreibungen (Internal Displacement Monitoring Centre, IDMC) veröffentlicht wurde, Ende 2024 einen Rekordwert von 83,4 Millionen erreicht. Das sind mehr als doppelt so viele Menschen wie noch vor sechs Jahren und entspricht etwa der Einwohnerzahl Deutschlands.

Von Simon D. Kist, 4 Dezember, 2023

UNHCR: Klimakrise verschärft Vertreibung und menschliches Leid

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) fordert auf der 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) in Dubai ein sofortiges und gemeinsames Handeln, um den beispiellosen Auswirkungen des Klimawandels und seinen tiefgreifenden Folgen für Vertriebene und ihre Aufnahmegemeinschaften zu begegnen, während sich fast 60 Prozent der weltweit Vertriebenen in Ländern befinden, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

Von Simon D. Kist, 3 September, 2024

WMO: Afrika trägt unverhältnismäßig hohe Last des Klimawandels

Afrika trägt eine immer schwerere Last des Klimawandels und unverhältnismäßig hohe Kosten für wesentliche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, so ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der am Montag veröffentlicht wurde. Der Bericht warnt auch davor, dass der Kontinent überproportionalen Risiken durch klimawandelbedingte extreme Wetterereignisse und Witterungsmuster ausgesetzt ist, die massive humanitäre Krisen verursachen.

Von Simon D. Kist, 16 September, 2022

Klimakrise schürt weltweiten Hunger

Der Klimawandel schürt den Hunger in zehn der schlimmsten Krisenherde der Welt, so ein heute veröffentlichter Bericht der Nichtregierungsorganisation (NGO) Oxfam International. Afghanistan, Burkina Faso, Dschibuti, Guatemala, Haiti, Kenia, Madagaskar, Niger, Somalia und Simbabwe gehören zu den zehn schlimmsten Klima-Hotspots der Welt - den Ländern mit der höchsten Zahl von UN-Appellen aufgrund extremer Wetterereignisse seit 2000.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE