Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

Klimawandel

Hier finden Sie Inhalte zum Thema Klimawandel, Seite 4 (Seiten ingesamt: 8). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 9 Oktober, 2023

Hilfsmüdigkeit wächst, während Flucht- und Vertreibungskrise neuen Höhepunkt erreicht

Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) hat heute davor gewarnt, dass die Hilfsmüdigkeit in einer Zeit zunimmt, in der eine Rekordzahl von Menschen vor Konflikten, Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, Klimawandel und bitterer Armut flieht. Jüngsten Zahlen zufolge sind 110 Millionen Menschen auf der ganzen Welt innerhalb ihres Heimatlandes vertrieben oder haben in anderen Ländern Zuflucht gesucht.

Von Simon D. Kist, 9 September, 2022

UNDP: Krisen bremsen Fortschritte in der menschlichen Entwicklung

Ein vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) veröffentlichter Bericht kommt zu dem Schluss, dass die COVID-19-Pandemie, der Klimawandel, die wirtschaftliche Ungewissheit und andere Krisen die Fortschritte in der menschlichen Entwicklung aufgehalten und viele der in den letzten drei Jahrzehnten erzielten Fortschritte wieder zunichte gemacht haben. Neun von zehn Ländern sind in der menschlichen Entwicklung zurückgefallen.

Von Simon D. Kist, 28 Januar, 2024

Mali: Mehr als 7 Millionen Menschen benötigen dringend humanitäre Hilfe

Der Humanitäre Reaktionsplan 2024 für Mali wurde diese Woche in Bamako, der Hauptstadt des Landes, vorgestellt.  Die Vereinten Nationen benötigen gemeinsam mit humanitären Partnerorganisationen über 700 Millionen US-Dollar, um im Jahr 2024 mehr als 4,1 Millionen Menschen in dem Sahelland zu unterstützen, teilten UN-Vertreter am Donnerstag mit. In diesem Jahr sind voraussichtlich 7,1 Millionen Menschen in Mali auf humanitäre Hilfe angewiesen, unter ihnen etwa 3,8 Millionen Kinder.

Von Simon D. Kist, 5 September, 2024

WHO: Zahl der Choleratoten steigt weltweit um 71 Prozent

Die Zahl der weltweit gemeldeten Choleratoten ist im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 71 Prozent auf über 4.000 gestiegen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch mitteilte. In einer Stellungnahme beklagte die WHO die Zahl der Todesopfer durch eine Krankheit, die sie als „vermeidbar und leicht behandelbar“ bezeichnete.

Von Simon D. Kist, 26 Juni, 2023

Großraum Horn von Afrika: 60 Millionen Menschen in der Hungerkrise gefangen

Führende UN-Organisationen, darunter das Welternährungsprogramm (WFP) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO), warnen davor, dass Millionen von Menschen am Horn von Afrika in einer akuten Hunger- und Gesundheitskrise gefangen sind, die durch sich überschneidende Katastrophen, einschließlich Klimawandel und Konflikte, ausgelöst wurde. Die WHO-Region des Großraums Horn von Afrika umfasst die sieben betroffenen Länder Äthiopien, Dschibuti, Kenia, Somalia, Südsudan, Sudan und Uganda.

Von Simon D. Kist, 11 April, 2023

UN-Generalsekretär ruft zu dringender internationaler Hilfe für Somalia auf

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat an die internationale Gemeinschaft appelliert, mehr humanitäre Soforthilfe für Somalia zu leisten. Bei seinem zweiten Besuch in dem ostafrikanischen Land seit 2017 sagte Guterres, die somalische Bevölkerung verdiene die Solidarität der internationalen Gemeinschaft, um wirksam auf die Dürre zu reagieren und den Kampf gegen die militante Gruppe Al-Shabab fortzusetzen. 

Von Simon D. Kist, 11 Dezember, 2023

UN: 300 Millionen Menschen werden im Jahr 2024 humanitäre Hilfe benötigen

Im Jahr 2024 werden weltweit 299,4 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten, Klimakatastrophen, kollabierenden Volkswirtschaften und anderen Ursachen humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. Die Vereinten Nationen und andere Hilfsorganisationen haben heute ihren globalen humanitären Appell für das Jahr 2024 veröffentlicht, in dem sie 46,4 Milliarden US-Dollar fordern, um 180,5 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe und Schutz zu unterstützen, was eine wesentliche Verringerung gegenüber dem Jahr 2023 bedeutet.

Von Simon D. Kist, 31 März, 2024

Nach 9 Jahren Konflikt zählt Jemen weiterhin zu den schwersten humanitären Krisen der Welt

Der Krieg im Jemen geht diese Woche in sein zehntes Jahr, und Millionen von Jemeniten leiden weiterhin unter den langfristigen Folgen des verheerenden Konflikts. Neun Jahre nach Beginn der Militäroffensive Saudi-Arabiens ist Jemen nach wie vor eine der schwersten humanitären Krisen der Welt. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes - 18,2 Millionen Menschen - sind in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen. Unter ihnen befinden sich 9,8 Millionen Kinder.

Von Simon D. Kist, 30 März, 2024

UNHCR: 2,3 Millionen südsudanesische Flüchtlinge benötigen humanitäre Hilfe

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) bemüht sich um 1,4 Milliarden US-Dollar, um die Bedürfnisse von 2,3 Millionen südsudanesischen Flüchtlingen, die in fünf Nachbarländern - Uganda, Sudan, Äthiopien, Kenia und der Demokratischen Republik Kongo - leben, bis 2024 zu erfüllen. Laut dem am Donnerstag veröffentlichten Regionalen Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) wird eine ähnliche Anzahl von Menschen, die in lokalen Gemeinschaften in den Asylländern leben, von der Unterstützung profitieren.

Informationen für Journalisten

Mit Ausnahme schwerer Naturkatastrophen in ihren Anfangsstadien – insbesondere wenn sie Industrieländer oder Schwellenländer treffen – wird über die meisten humanitären Krisen, von denen weltweit Millionen von Menschen unmittelbar betroffen sind, nur unzureichend berichtet und viele geraten in Vergessenheit. Komplexe Notlagen oder humanitäre Krisen, die hauptsächlich durch Krieg, Konflikte, Verfolgung und die Klimakrise verursacht werden, schaffen es selten in die Schlagzeilen, insbesondere wenn diese Krisen in afrikanischen oder asiatischen Ländern geschehen.

Von Simon D. Kist, 26 September, 2023

NGO: Humanitäre Hilfe im Jemen um über 60 Prozent beschnitten

Die humanitäre Hilfe im Jemen wurde in den vergangenen fünf Jahren um 62 Prozent gekürzt, was das Leben und die Zukunft der schwächsten Bevölkerungsgruppen des Landes, insbesondere der Kinder, gefährdet, warnte die internationale Nichtregierungsorganisation (NGO) Save the Children International am Montag. Die anhaltenden Mittelkürzungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem zwei Drittel der jemenitischen Bevölkerung - 21,6 Millionen Menschen, darunter 11 Millionen Kinder - in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sind.

Von Simon D. Kist, 17 Oktober, 2023

Tschad leidet unter Vielzahl humanitärer Krisen, während Zahl der Flüchtlinge steigt

Die Koordinatorin für humanitäre Hilfe im Tschad, Violette Kakyomya, hat am Montag eindringlich darauf hingewiesen, dass das Land mit einer Vielzahl von humanitären Krisen konfrontiert ist, und um dringende Unterstützung gebeten. Der Konflikt im Sudan wirkt sich stark auf den benachbarten Tschad aus. Fast 490.000 sudanesische Flüchtlinge - meist Frauen und Kinder - haben die Grenze zum östlichen Teil des Sahel-Landes überquert, um Sicherheit zu finden. Insgesamt leben derzeit eine Million Flüchtlinge im Tschad.

Von Simon D. Kist, 26 Juli, 2024

UN-Generalsekretär: Erde wird heißer und gefährlicher für alle

Angesichts neuer täglicher Hitzerekorde hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, am Donnerstag gewarnt, dass es auf der Erde immer heißer und gefährlicher für alle wird und fast eine halbe Million Menschen pro Jahr deswegen sterben. Außerdem rief er zu weltweiten Maßnahmen auf, insbesondere zum Schutz der am stärksten gefährdeten Menschen, die extremer Hitze ausgesetzt sind.

Von Simon D. Kist, 22 November, 2024

Kolumbien: Vertreibung dauert acht Jahre nach historischem Friedensabkommen an

Nach Angaben der internationalen humanitären Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) hat sich die Zahl der Menschen, die in Kolumbien zur Flucht gezwungen sind, seit der Unterzeichnung des historischen Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) vor acht Jahren verdoppelt. Während im Jahr 2016 mehr als 130.000 Menschen in Kolumbien fliehen mussten, schätzt NRC, dass die Zahl der neu vertriebenen Menschen im Jahr 2024 260.000 übersteigen wird.

Von Simon D. Kist, 14 Juni, 2024

Weltweite Zahl der Vertriebenen steigt auf 120 Millionen

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) berichtet, dass die Zahl der weltweit vertriebenen Menschen aufgrund von Konflikten, Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, der Klimakrise und anderen die öffentliche Ordnung erschütternden Ereignissen einen historischen Höchststand erreicht hat. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht erklärte das UNHCR, die Zahl der Vertriebenen sei in diesem Jahr weiter gestiegen und liege nun bei 120 Millionen.

Von Simon D. Kist, 25 September, 2023

WHO: Weltweites Ansteigen der Cholerafälle

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verzeichnet einen weltweiten Anstieg der Cholera-Fälle. Die Zahl der im vergangenen Jahr gemeldeten Fälle war mehr als doppelt so hoch wie die der im Jahr 2021 registrierten Fälle, so die UN-Organisation in einer am Freitag veröffentlichten Analyse. Auch die Zahl der Länder, die über Cholerafälle berichten, stieg 2022 um 25 Prozent, von 35 Ländern im Jahr 2021 auf 44 Länder im Jahr 2022.

Von Simon D. Kist, 4 Oktober, 2025

Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken

Das Welternährungsprogramm (WFP) hat am Freitag eine dringende Warnung herausgegeben: Millionen Menschen in Somalia sind aufgrund kritischer Finanzierungsengpässe von einer Verschärfung der Hungerkrise und Unterernährung bedroht. Diese Engpässe haben die UN-Organisation dazu gezwungen, ihre Nahrungsmittelhilfe um mehr als zwei Drittel zu reduzieren. Bis November wird das WFP nur noch 350.000 Menschen helfen können, gegenüber 1,1 Millionen im August.

Von Simon D. Kist, 15 Dezember, 2022

IRC: Somalia, Äthiopien und Afghanistan an der Spitze der Emergency Watchlist 2023

Die humanitäre Organisation International Rescue Committee (IRC) hat am Mittwoch ihre jährliche Emergency Watchlist (Notfallbeobachtungsliste) veröffentlicht, in der die 20 Länder aufgeführt sind, die im Jahr 2023 am stärksten von einer Verschärfung humanitärer Krisen bedroht sind. In diesem Jahr stehen Somalia, Äthiopien und Afghanistan ganz oben auf der Liste, da Ostafrika mit der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten konfrontiert ist und die wirtschaftlichen Turbulenzen die Not in Afghanistan weiter verschärfen.

Von Simon D. Kist, 14 Mai, 2024

Bericht: Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordzahl von 75,9 Millionen

Laut einem neuen Bericht des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) haben Konflikte und Gewalt die Zahl der Binnenvertriebenen im Jahr 2023 weltweit auf ein Rekordhoch von 75,9 Millionen Menschen ansteigen lassen, von denen fast die Hälfte in Afrika südlich der Sahara lebt. Dem am Dienstag veröffentlichten Bericht zufolge waren die Konflikte im Sudan, in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) für fast zwei Drittel der neuen gewaltbedingten Vertreibungen verantwortlich.

Von Simon D. Kist, 4 September, 2025

Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen

Schwere Überschwemmungen richten weiterhin verheerende Schäden im Südsudan an und betreffen derzeit fast 270.000 Menschen in 12 Bezirken in vier Bundesstaaten: Jonglei, Unity, Upper Nile und Central Equatoria, teilte das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) am Donnerstag mit. Diese Überschwemmungen kommen zu einer Zeit, in der das Land bereits mit einer alarmierenden humanitären Krise konfrontiert ist: 9,3 Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen und 7,7 Millionen leiden unter akutem Hunger.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE