Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

WHO: Zahl der Choleratoten steigt weltweit um 71 Prozent

Von SDK, 5 September, 2024

Die Zahl der weltweit gemeldeten Choleratoten ist im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 71 Prozent auf über 4.000 gestiegen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch mitteilte. In einer Stellungnahme beklagte die WHO die Zahl der Todesopfer durch eine Krankheit, die sie als „vermeidbar und leicht behandelbar“ bezeichnete.

„Konflikte, Klimawandel, unzureichende Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, Armut, Unterentwicklung und Vertreibung aufgrund von neu auftretenden und wiederkehrenden Konflikten und Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr zu einem Anstieg der Cholera-Ausbrüche beigetragen“, heißt es in der Erklärung.

Menschen können sich durch Lebensmittel oder Wasser, die mit Cholera-Bakterien kontaminiert sind, mit dem Erreger anstecken. Die Krankheit kann von einer Person auf die Trinkwasserversorgung oder auf Wasser, das zur Zubereitung oder zum Anbau von Lebensmitteln verwendet wird, übertragen werden. Am anfälligsten sind Gemeinschaften mit eingeschränktem Zugang zu sanitären Einrichtungen.

Zu den Symptomen der Cholera gehören laut den US-amerikanischen Seuchenschutzbehörden (Centers for Disease Control and Prevention, CDC) schwerer Durchfall, Erbrechen, vermehrter Durst, Wadenkrämpfe und Unruhe oder Reizbarkeit. Die meisten Menschen, die sich mit Cholera anstecken, werden nicht krank, sodass diese Fälle nie gemeldet werden.

Die Zahl der gemeldeten Cholera-Fälle – mehr als 535.000 – ist laut WHO von 2022 auf 2023 ebenfalls um 13 Prozent gestiegen, von mehr als 472.000 im Jahr 2022, wobei 38 Prozent der gemeldeten Fälle Kinder unter fünf Jahren betrafen.

Im vergangenen Jahr verzeichnete Afrika einen Anstieg der Cholera-Fälle um 125 Prozent, während die Fälle im Nahen Osten und in Asien laut WHO-Bericht um 32 Prozent zurückgingen. Die UN-Gesundheitsbehörde sammelte ihre Cholera-Statistiken für 2023 aus 45 Ländern. Im Jahr 2022 reichten 44 Länder Informationen ein, während 35 Länder ihre Zahlen im Jahr 2021 vorlegten.

Zu den Ländern, die 2023 große Cholera-Ausbrüche meldeten, entweder vermutete oder bestätigte Fälle, gehörten Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo (DRC), Malawi und Somalia. Äthiopien, Haiti, Mosambik und Simbabwe meldeten 2023 ebenfalls erhebliche Ausbrüche.

Im diesjährigen Bericht der WHO heißt es, dass erstmals mehrere Länder Cholera-Todesfälle meldeten, die nicht in Gesundheitseinrichtungen auftraten. Diese sogenannten Todesfälle in der Gemeinde sind ein Hinweis auf „gravierende Lücken beim Zugang zu Behandlungen und die Notwendigkeit, diesen Bereich der Reaktion zu stärken“.

Vorläufige Daten für 2024 zeigen, dass die Cholera-Ausbrüche anhalten und in 22 Ländern aktive Ausbrüche verzeichnet wurden. Obwohl die Zahl der bisher im Jahr 2024 gemeldeten Fälle im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geringer ist, wurden der WHO bis zum 22. August mehr als 342.000 Fälle und mindestens 2.400 Todesfälle auf allen Kontinenten gemeldet.

„Die weltweite Cholera-Krise hat zu einem gravierenden Mangel an Cholera-Impfstoffen geführt. Zwischen 2021 und 2023 wurden mehr Dosen für die Reaktion auf Ausbrüche angefordert als im gesamten vorherigen Jahrzehnt“, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch auf einer Pressekonferenz.

Es gibt einen Cholera-Impfstoff, der jedoch von einem einzigen Hersteller produziert wird, der die Nachfrage nicht decken kann.

„Seit Oktober 2022 hat die Internationale Koordinierungsgruppe, die die Notfall-Impfstofflieferungen verwaltet, das Standardimpfschema mit zwei Dosen ausgesetzt und einen Ansatz mit einer Einzeldosis eingeführt, um mit begrenzten Vorräten mehr Menschen zu erreichen und zu schützen“, sagte Ghebreyesus.

Trotz der geringen Menge an oralem Cholera-Impfstoff wurden im vergangenen Jahr mit der Einzeldosis-Strategie rekordverdächtige 35 Millionen Dosen ausgeliefert.

Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen hat andere Unternehmen gebeten, mit der Produktion des Impfstoffs zu beginnen. Laut CDC ist die Hauptbehandlung bei Cholera eine Rehydrationstherapie, die darauf abzielt, die durch Durchfall und Erbrechen verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Die WHO gibt jedoch an, dass ihre Bestände niedrig seien.

„Impfungen sind zwar ein wichtiges Instrument, aber sauberes Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene sind nach wie vor die einzigen langfristigen und nachhaltigen Lösungen, um Cholera-Ausbrüche zu beenden und künftige zu verhindern“, so der WHO-Chef.

Die UN-Organisation hat für dieses Jahr 50 Millionen US-Dollar für ihre Maßnahmen gegen die Cholera angefordert, aber nach Angaben der WHO hat sie die Mittel noch nicht erhalten. Der Bedarf ist weiterhin ungedeckt.

Die WHO schätzt das derzeitige weltweite Risiko durch Cholera als sehr hoch ein und reagiert mit Dringlichkeit, um Todesfälle zu reduzieren und Ausbrüche in Ländern auf der ganzen Welt einzudämmen.

Viele von Choleraausbrüchen betroffene Länder, wie der Sudan und der Jemen, leiden derzeit unter Überschwemmungen. In den betroffenen Regionen besteht ein hohes Risiko für weitere Krankheitsausbrüche aufgrund der Überflutungen und der anschließenden stehenden Flutwässer.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Cholera, 2023, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Bericht, zur Veröffentlichung im Weekly Epidemiological Record, am 6. September 2024 (in Englisch / Französisch)
https://cdn.who.int/media/docs/default-source/dco/wer_36_2024_cholera-annual-report-for-2023_bilingual-proof.pdf

Neueste Nachrichten

  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE