Nach Angaben der internationalen humanitären Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) hat sich die Zahl der Menschen, die in Kolumbien zur Flucht gezwungen sind, seit der Unterzeichnung des historischen Friedensabkommens zwischen der kolumbianischen Regierung und den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) vor acht Jahren verdoppelt. Während im Jahr 2016 mehr als 130.000 Menschen in Kolumbien fliehen mussten, schätzt NRC, dass die Zahl der neu vertriebenen Menschen im Jahr 2024 260.000 übersteigen wird.
„Wir erkennen die jüngsten Bemühungen an, aber es ist von größter Bedeutung, dass der Plan der Regierung, die Umsetzung des Friedensabkommens zu beschleunigen, die Zwangsvertreibung wirksam reduziert. Dieser Aufwärtstrend darf nicht weitergehen. Er muss sofort gestoppt werden“, sagte Giovanni Rizzo, NRC-Länderdirektor in Kolumbien, am Donnerstag in einer Erklärung.
„Wenn Vertreibung ein Thermometer des Friedens wäre, dann würde Kolumbiens Gesundheit versagen.“
Drohungen, Folter, Tötungen, bewaffnete Kämpfe, Bomben, der Einsatz von Antipersonenminen, Zwangsrekrutierung, Gewalt und Landenteignung sind nach wie vor einige der Hauptursachen für Vertreibungen in Kolumbien.
Nach Angaben des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) sind derzeit etwa 5,1 Millionen Menschen aufgrund von Gewalt und Konflikten vertrieben. Das NRC schätzt, dass 1,5 Millionen dieser Menschen seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens im Jahr 2016 vertrieben worden sind.
Nach Angaben des Amts der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) leben fast 8,4 Millionen Kolumbianer weiterhin in Gebieten, in denen nichtstaatliche bewaffnete Akteure präsent sind. Auch die Zahl der durch Gewalt Eingeschlossenen nimmt weiter zu. Zwischen Januar und Oktober 2024 waren mehr als 100.000 Menschen eingeschlossen, im Vergleich zu 65.000 im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.
Trotz der laufenden humanitären Maßnahmen fehlt es an ausreichenden Finanzmitteln, um die Menschen bei der Bewältigung der Vertreibung zu unterstützen. Bis Oktober 2024 wurden nur vier Prozent der von den humanitären Akteuren in Kolumbien beantragten Mittel für die Unterstützung der Gemeinschaften bei der Bewältigung der Krise bereitgestellt.
„Die kolumbianische Regierung und die internationale Gemeinschaft müssen die notwendige Unterstützung bereitstellen, damit die vertriebenen Kolumbianer ihr Leben wieder aufbauen können. Dies ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Frieden“, sagte Rizzo.
Der Norwegian Refugee Council fordert alle Konfliktparteien auf, den Friedensverhandlungen Vorrang einzuräumen, um sechs Jahrzehnte des Leids und der Menschenrechtsverletzungen zu beenden. Ein Frieden auf dem Verhandlungswege sei der einzige Weg zur Beendigung des Konflikts, so der NRC.
Im Jahr 2024 sind rund 8,3 Millionen Menschen - bei einer Bevölkerungszahl von 52 Millionen - auf lebensrettende und lebenserhaltende humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. Bislang wurden 56 Prozent der für den Humanitären Reaktionsplan (HRP) für Kolumbien 2024 beantragten 332 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt.
Der frühzeitige Wiederaufbau ist der am stärksten unterfinanzierte Bereich des HRP; für 2024 hatte die internationale Gemeinschaft 34 Mio. US-Dollar angefordert, und nur 1,2 Mio. US-Dollar wurden für diesen Sektor bereitgestellt.
Kolumbien ist mit einer der schlimmsten Binnenvertreibungssituationen der Welt konfrontiert, die auf sechs Jahrzehnte Konflikt und Gewalt zurückzuführen ist. Die Regierung und die FARC unterzeichneten im November 2016 ein Friedensabkommen, was eine bedeutende Wende darstellte und Hoffnungen auf dauerhafte Lösungen für die Binnenvertriebenen des Landes weckte.
Acht Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens ist die humanitäre Lage in Kolumbien jedoch immer noch durch umfangreiche Binnenvertreibungen und Unsicherheit aufgrund von bewaffneter Gewalt gekennzeichnet, die durch die weit verbreitete illegale Drogenproduktion und den Handel aufrechterhalten wird und in der territorialen Kontrolle durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (NSAG) wurzelt, die weiterhin im Land tätig sind. Die Zivilbevölkerung in verschiedenen Teilen Kolumbiens leidet unter schweren Menschenrechtsverletzungen durch diese bewaffneten Gruppen.
Laut dem vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) geleiteten Protection Cluster Colombia sieht sich das Land mit anhaltenden bewaffneten Konflikten, gemischten Migrationsströmen und den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, die den Zugang zu grundlegenden Rechten für Gemeinschaften in abgelegenen ländlichen Gebieten und städtischen Randgebieten zunehmend eingeschränkt haben.
In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht stellt der Protection Cluster fest, dass die Zersplitterung der nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen und die Verschärfung der Konflikte zwischen ihnen das soziale Gefüge betroffener Gemeinschaften zerrüttet und den Zugang zu ihren Rechten erheblich erschwert haben, während sie gleichzeitig die Freiheiten, die Sicherheit und die Autonomie beeinträchtigten und damit die Schutzkapazität des Staates belasteten.
Nach Angaben der Gruppe zur Koordinierung der humanitären Hilfe ist der Bedarf an humanitärer Hilfe in Kolumbien auch auf die zunehmenden Auswirkungen von Naturkatastrophen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und die Integration von 2,9 Millionen venezolanischen Flüchtlingen zurückzuführen. Die Gewalt zwischen bewaffneten Gruppen und wiederkehrende Naturkatastrophen führen weiterhin zur Vertreibung von Menschen und verschärfen die Ernährungsunsicherheit und die gesundheitlichen Folgen für gefährdete Bevölkerungsgruppen.
Trotz der laufenden humanitären Bemühungen erfordert der anhaltende Zustrom von Flüchtlingen und Migranten aufgrund der Krise in Venezuela, die sich entweder auf der Durchreise in Drittländer befinden oder sich in Kolumbien niederlassen wollen, erhebliche staatliche Unterstützung in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Beschäftigung, insbesondere in den Grenzregionen.
Im Jahr 2024 war in Kolumbien eine erhebliche Zunahme von Naturkatastrophen zu verzeichnen, die zu der ohnehin schon komplexen humanitären Lage infolge bewaffneter Konflikte und gemischter Bewegungen noch hinzukamen. Ungünstige Wetterereignisse, die durch den Klimawandel noch verschärft werden, haben die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften, einschließlich der von Konflikten und gemischten Migrationsbewegungen betroffenen Bevölkerungsgruppen, unverhältnismäßig stark beeinträchtigt.
Der Protection Cluster berichtet, dass mehrere Regionen von Überschwemmungen und Erdrutschen heimgesucht wurden, von denen nicht nur von Konflikten betroffene Gemeinschaften, sondern auch Flüchtlinge und Migranten betroffen waren. Das "El Niño"-Phänomen hat sich besonders verheerend ausgewirkt und macht deutlich, dass die Bemühungen um Schadensbegrenzung und Prävention dringend verstärkt werden müssen, um in den kommenden Monaten eine schwerere humanitäre Krise zu verhindern.
Der Global Protection Cluster (GPC) ist ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), internationalen Organisationen und Organisationen der Vereinten Nationen, die in humanitären Krisen, einschließlich bewaffneter Konflikte und Katastrophen, Schutzmaßnahmen durchführen.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Kolumbien: 1,5 Millionen vertrieben nach Friedensabkommen, NRC, Pressemitteilung, veröffentlicht am 21. November 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/november/colombia-1.5-million-displaced-post-peace-agreement
Vollständiger Text: Kolumbien Update der Schutzanalyse, Protection Cluster Colombia, Bericht, veröffentlicht am 21. November 2024 (in Englisch)
https://globalprotectioncluster.org/sites/default/files/2024-11/pau24_protection_analysis_update_colombia_oct-24_english_revfinal.pdf