Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Somalia: Verschärfung des Hungers durch La-Niña-Dürre droht

Von Simon D. Kist, 29 September, 2024

Millionen von Somaliern sind mit einer verschärften Ernährungsunsicherheit konfrontiert, da unterdurchschnittliche Regenfälle zwischen Oktober und Dezember 2024, die mit dem Wetterphänomen La Niña in Verbindung stehen, die jüngsten Fortschritte bei der Ernährungssicherheit zunichtezumachen drohen. UN-Organisationen warnen, dass Somalia – ein Land, das Ende 2022 am Rande einer Hungersnot schwebte – ohne sofortige Finanzierung humanitärer Maßnahmen erneut in eine schwere Hungerkrise stürzen könnte.

Das La-Niña-Phänomen ist ein Klimamuster, das typischerweise auf El Niño folgt. Es wird erwartet, dass zwischen August 2024 und Februar 2025 La-Niña-Bedingungen vorherrschen werden, die sich erheblich auf die Niederschlagsverteilung und die Temperaturen weltweit auswirken dürften. Von der klimatischen Verschiebung werden voraussichtlich mehrere Krisenherde auf der ganzen Welt, darunter auch Somalia, stark betroffen sein.

Die Warnung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) vom Freitag folgt auf die jüngste Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC).

Die IPC-Analyse zeigt, dass 3,6 Millionen Menschen – 19 Prozent der Bevölkerung – in Somalia derzeit unter einer Hungerkrise leiden (IPC3 oder schlechter). Diese Zahl wird voraussichtlich zwischen Oktober und Dezember dieses Jahres auf 4,4 Millionen klettern, was mit Prognosen über unterdurchschnittliche Deyr-Regenfälle zusammenfällt, wobei schätzungsweise fast 1 Million Menschen sich dann in einer Hungernotlage befinden werden.

Darüber hinaus sind 1,6 Millionen Kinder unter fünf Jahren bis Juli 2025 von akuter Unterernährung bedroht, wobei 403.000 wahrscheinlich an schwerer akuter Unterernährung (SAM) leiden werden.

„Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt und müssen Alarm schlagen. Ohne schnelles Handeln riskiert Somalia, in die Hungerkrise zurückzufallen, die in den letzten Jahren fast zu einer Hungersnot geführt hätte“, sagte Elkhidir Daloum, WFP-Landesdirektor in Somalia, in einer Stellungnahme.

"Trotz einiger Fortschritte bei der Ernährungssicherheit sind viele Familien immer noch vom Hunger bedroht, da die Lebensmittelpreise steigen und die Ernteerträge sinken. Unser Fokus muss darauf liegen, Soforthilfe zu leisten und gleichzeitig die langfristige Widerstandsfähigkeit zu fördern."

Die Ergebnisse des IPC stimmen mit globalen Wettervorhersagen überein, die eine 80-prozentige Wahrscheinlichkeit von La-Niña-Bedingungen vorhersagen, was zu Dürre in Somalia führen könnte. Die Prognosen deuten auf eine unterdurchschnittliche Deyr-Regenzeit und überdurchschnittliche Temperaturen hin, was den Verlust an Bodenfeuchtigkeit verschlimmern, die Produktivität von Nutzpflanzen und Vieh verringern und die Ernährungsunsicherheit in gefährdeten Gemeinden erhöhen könnte.

Der FAO-Länderbeauftragte für Somalia, Etienne Peterschmitt, betonte angesichts der La-Niña-Prognose und des Dürrepotenzials die Dringlichkeit frühzeitiger Maßnahmen.

„Die Auswirkungen von La Niña auf die Agrar- und Lebensmittelsysteme Somalias könnten verheerend sein, mit degradierten Boden- und Wasserressourcen, gestörten Pflanzzeiten und verringerten Ernteerträgen. Der Verlust von Vieh wird die Lebensgrundlagen auf dem Land weiter bedrohen und Millionen Menschen tiefer in Hunger und Armut stürzen“, sagte er.

„Vorausschauendes Handeln ist unerlässlich, um diese Auswirkungen abzumildern und eine Verschärfung der Krise der Ernährungssicherheit zu verhindern.“

Die UNICEF-Vertreterin Wafaa Saeed wies auf die anhaltende und weit verbreitete akute Unterernährung bei Kindern hin.

„Es ist wahrscheinlich, dass die Wasserquellen versiegen und die Unterernährung bei Kindern zunimmt“, sagte Saeed.

„Zwar ist die Zahl der akut unterernährten Kinder zurückgegangen und mehr Menschen haben Zugang zu sauberem Wasser, doch diese Erfolge sind fragil und könnten zunichtegemacht werden. Wir müssen die Bereitstellung lebensrettender Hilfe aufrechterhalten und gleichzeitig die Investitionen in die Widerstandsfähigkeit erhöhen, damit die Gemeinden auf wiederkehrende Schocks reagieren und sich davon erholen können.“

FAO, OCHA, UNICEF und WFP äußern sich zutiefst besorgt über die düsteren Aussichten für die Ernährungssicherheit in den kommenden Monaten.

Angesichts von Finanzierungsengpässen, ungünstigen Niederschlagsvorhersagen, anhaltenden Sicherheitsproblemen und steigenden Lebensmittelpreisen appellieren die UN-Organisationen dringend an die Geber, zusätzliche Mittel bereitzustellen, um die humanitären Maßnahmen und Resilienzprogramme zur Bewältigung der erwarteten Dürre in Somalia auszuweiten. Am 29. September war der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 für Somalia nur zu 38 Prozent finanziert.

Die humanitäre Krise in Somalia ist in diesem Jahr aus den Nachrichten verschwunden, nachdem eine historische vierjährige Dürre im Jahr 2023 endete und eine Hungersnot abgewendet wurde, was Millionen von Somaliern Erleichterung brachte. Das von Konflikten, Vertreibungen, Ernährungsunsicherheit und Klimaschocks geplagte Land steht jedoch weiterhin vor ernsten humanitären und sicherheitspolitischen Herausforderungen.

Die Dürre von 2020 bis 2023, die im zweiten Quartal des vergangenen Jahres endete, war eine der schlimmsten, die je verzeichnet wurde. Die schweren Überschwemmungen, die durch die Regenzeit Deyr von Oktober bis Dezember verursacht und durch das El-Niño-Phänomen noch verstärkt wurden, waren die schlimmsten seit Jahrzehnten.

Durch Flusshochwasser und Sturzfluten kam es in einigen südlichen Teilen Somalias zu Schäden, Vertreibungen, Ernteausfällen und einer Unterbrechung des Marktzugangs, während unregelmäßige Regenfälle zu Beginn der Regenzeit Gu die landwirtschaftlich genutzten Gebiete beeinträchtigten.

2024 benötigten in Somalia 6,9 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, und zwischen Juli und September sind 3,6 Millionen Menschen von krisenhaftem Hunger oder noch schlimmerem Hunger betroffen. Darunter befinden sich 724.000 Menschen, die sich in einer akuten Hungernotlage befinden und am Rande einer Hungersnot stehen.

4,5 Millionen Somalier wurden aus ihren Häusern vertrieben, mehr als 80 Prozent davon sind Frauen und Kinder. Schätzungsweise 3,8 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene im eigenen Land.

Konflikte und Militäroperationen haben erhebliche Vertreibungen verursacht und den Zugang für humanitäre Hilfe erschwert. Während Kämpfe zwischen Clans jedes Jahr Tausende zur Flucht aus ihren Heimatorten zwingen, stellt die nichtstaatliche bewaffnete Gruppe Al-Shabab nach wie vor die größte Sicherheitsbedrohung dar. Al-Shabab, die sowohl Zivilisten als auch Regierungstruppen ins Visier nimmt, kämpft seit fast zwei Jahrzehnten für den Sturz der Zentralregierung in Mogadischu.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Hunger in Somalia wird sich durch die bevorstehende La-Nina-Dürre verschlimmern, WFP, UNICEF, FAO, gemeinsame Pressemitteilung, veröffentlicht am 27. September 2024 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/hunger-set-worsen-somalia-la-nina-drought-looms

Tags

  • Somalia
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Erschütternde Zahlen: 318 Millionen Menschen werden 2026 voraussichtlich unter akutem Hunger leiden
  • Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe
  • OCHA: Konflikte sind die Ursache für die schwersten Hungerkrisen weltweit
  • Somalia: Dürre und brutale Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung des Hungers in 16 Krisenherden
  • Sudan-Krieg: Katastrophale Zustände in Nord-Darfur halten an, während Zahl der Vertriebenen wächst
  • Hurrikan Melissa: Über 5 Millionen Menschen in Jamaika, Kuba und Haiti betroffen
  • DR Kongo: Inmitten anhaltender Kämpfe und fehlender Finanzmittel für Hilfsmaßnahmen verschärft sich die Hungerkrise
  • Südsudan: Hunger und Unterernährung breiten sich aus, Zehntausende von Hungersnot bedroht
  • Madagaskar leidet unter sich zuspitzender humanitärer Krise
  • Gaza: Eine Million Menschen erhalten Lebensmittelpakete, Hilfsorganisationen versuchen, den Hunger zurückzudrängen
  • Folgen des Hurrikans Melissa: Koordinierte humanitäre Hilfe in der Karibik ist im Gange
  • Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an
  • Russische Angriffe auf Energieinfrastruktur der Ukraine verschärfen Leid der Zivilbevölkerung zu Beginn des Winters
  • DR Kongo: WFP und FAO fordern angesichts wachsenden Hungers sofortige Maßnahmen
  • Hurrikan Melissa verwüstet Jamaika, Kuba und Haiti
  • Krieg im Sudan: Lage in El Fasher verschlechtert sich dramatisch
  • Mittelmeer: 80 Flüchtlinge und Migranten kommen bei Bootsunglücken ums Leben
  • Sudan: UN fordern unverzügliches Handeln zur Eindämmung der eskalierenden humanitären Krise
  • Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf
  • Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus
  • Zentralafrikanische Republik: Stellvertretende UN-Leiterin für humanitäre Hilfe fordert globale Solidarität
  • Fast 80 Prozent der Armen weltweit sind Klimagefahren ausgesetzt
  • Haiti: Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordhoch, 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht vor Bandengewalt
  • Kürzungen der humanitären Hilfe zwingen Millionen Menschen in eine Hungernotlage
  • Krise in Südsudan: UN Kommission fordert Afrikanische Union und UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
  • Sudan: Mindestens 113 Zivilisten bei Angriffen der RSF getötet
  • Sahel-Krise: Konflikte und Klimawandel zwingen Millionen Menschen zur Flucht in Zeiten knapper Mittel
  • Bericht unterstreicht dringende Notwendigkeit, weltweiten Hunger zu überwinden
  • Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt
  • Süd-Syrien: Hilfsorganisationen erreichen Hunderttausende mit lebenswichtiger Unterstützung
  • Nach zwei Jahren Krieg in Gaza dauern die Gräuelverbrechen gegen Zivilisten an
  • Ukraine-Krieg muss beendet werden, fordert UN-Menschenrechtschef
  • Millionen Menschen in Somalia leiden unter wachsender Hungerkrise angesichts kritischer Finanzierungslücken
  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE