Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden

Von SDK, 4 Februar, 2023

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, hat am Freitag dazu aufgerufen, die "unlogische Eskalation zu beenden, die sich zum Nachteil der Menschenrechte von Palästinensern und Israelis entwickelt hat". Im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, wurden 2022 so viele Palästinenser getötet wie seit Jahren nicht mehr, und auch die Zahl der israelischen Todesopfer in Israel und im Westjordanland war so hoch wie nie zuvor. 

"Ich fordere alle Beteiligten auf, aus der unlogischen Eskalation auszusteigen, die nur zu Toten, zerstörten Leben und völliger Verzweiflung geführt hat, anstatt die in der Vergangenheit gescheiterten Ansätze von Gewalt und Zwang zu wiederholen", sagte Türk. "Ich befürchte, dass die jüngsten Maßnahmen der israelischen Regierung nur zu weiteren Verletzungen und Verstößen gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht führen."

Im Jahr 2022 dokumentierte das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) 151 Tötungen von Palästinensern durch israelische Sicherheitskräfte im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, sowie einen Jungen, der entweder von den israelischen Sicherheitskräften oder einem Siedler getötet wurde. Zwei weitere Palästinenser wurden von israelischen Siedlern getötet. In vielen der Fälle, an denen Sicherheitskräfte beteiligt waren, gab es ernsthafte Bedenken wegen übermäßiger Gewaltanwendung und willkürlicher Tötungen.

"Das vergangene Jahr verzeichnete eine Rekordzahl von getöteten Palästinensern im besetzten Westjordanland einschließlich Ost-Jerusalem - und die höchste Zahl von Todesopfern unter Israelis innerhalb Israels und im besetzten Westjordanland seit vielen Jahren. In diesem Jahr haben wir bereits mehr Blutvergießen und mehr Zerstörung erlebt, und die Situation wird immer instabiler", sagte Türk.

Nach Angaben des OHCHR wurden in diesem Jahr bereits 32 Palästinenser im besetzten Westjordanland von israelischen Sicherheitskräften getötet, zwei weitere wurden von Siedlern getötet. Im Jahr 2022 wurden 24 Israelis innerhalb Israels und im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, von Palästinensern getötet, und sieben weitere wurden bisher in diesem Jahr getötet.

Am 29. Januar kündigten die israelischen Behörden Maßnahmen zur sofortigen Abriegelung der Wohnhäuser derjenigen an, die verdächtigt werden, am 27. und 28. Januar im besetzten Ostjerusalem Anschläge verübt zu haben, darunter einen Anschlag in einer Siedlung in der Nähe einer Synagoge. Mehr als 40 Personen, darunter auch Familienmitglieder, wurden verhaftet, die angeblich mit den Anschlägen in Verbindung stehen. 

Zwei Familien der mutmaßlichen Angreifer wurden gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben. Zu den weiteren vorgeschlagenen Maßnahmen gehören der Entzug von Ausweispapieren, der Staatsbürgerschaft, des Aufenthaltsrechts und der Sozialversicherungsleistungen für Familienmitglieder der mutmaßlichen Angreifer sowie die Beschleunigung des Abrisses von Häusern wegen fehlender Baugenehmigungen. Sollten diese Maßnahmen umgesetzt werden, könnten sie einer kollektiven Bestrafung gleichkommen.

"Maßnahmen der kollektiven Bestrafung - einschließlich strafbewehrter Zwangsräumungen und Abriss von Häusern - sind nach dem humanitären Völkerrecht ausdrücklich verboten und mit den internationalen Menschenrechtsbestimmungen unvereinbar", sagte Türk.

Der Hohe Kommissar rief zu dringlichen Maßnahmen zur Deeskalation der Spannungen auf. Dazu gehöre vor allem, dass Tötungen und schwere Verletzungen im Einklang mit internationalen Standards untersucht würden.

Türk forderte Israel auf, dafür zu sorgen, dass alle Operationen seiner Sicherheitskräfte im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, unter voller Achtung der internationalen Menschenrechtsvorschriften durchgeführt werden, insbesondere der Vorschriften über die Anwendung von Gewalt bei der Strafverfolgung. Der Einsatz von Schusswaffen ist nur als letztes Mittel erlaubt, wenn eine unmittelbare Bedrohung für das Leben oder schwere Verletzungen besteht.

"Die Bevölkerung Israels und der besetzten palästinensischen Gebiete braucht ihre politischen Führer, um dringend Bedingungen zu schaffen, die eine politische Lösung für diese langwierige, unhaltbare Situation ermöglichen", betonte Türk.

Die allgemeine humanitäre Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) ist durch eine anhaltende politische Krise gekennzeichnet, die von 55 Jahren israelischer Militärbesatzung geprägt ist. Die humanitäre Krise wird durch Gewalt gegen die Zivilbevölkerung, die Nichteinhaltung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte, interne palästinensische Spaltungen und die wiederholte Eskalation der Feindseligkeiten zwischen Israel und bewaffneten palästinensischen Gruppen noch verschärft.

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen benötigen in diesem Jahr 2,1 Millionen Palästinenser in den besetzten Gebieten eine Form von humanitärer Hilfe. Unter ihnen befinden sich mehr als 1 Million Kinder. Die Notleidenden repräsentieren 58 Prozent der Bevölkerung im Gazastreifen und ein Viertel der Menschen im Westjordanland.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Israel und besetzte palästinensische Gebiete: UN-Menschenrechtschef Volker Türk ruft dazu auf, die "Unlogik der Eskalation" zu beenden, OHCHR-Pressemitteilung, veröffentlicht am 3. Februar 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/02/israel-and-occupied-palestinian-territory-un-human-rights-chief-volker-turk

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum