Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNHCR und IOM fordern Pakistan auf, afghanische Flüchtlinge zu schützen

Von SDK, 7 Oktober, 2023

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen appellieren an Pakistan, alle schutzbedürftigen Afghanen, die im Land Sicherheit gesucht haben und bei einer erzwungenen Rückkehr unmittelbar gefährdet sein könnten, weiterhin zu schützen. Der heutige Aufruf erfolgt, nachdem Pakistan diese Woche Pläne zur zwangsweisen Rückführung afghanischer Staatsangehöriger nach Afghanistan angekündigt hat.

Afghanistan befindet sich mitten in einer schweren humanitären Krise mit zahlreichen Menschenrechtsproblemen, insbesondere für Frauen und Mädchen.

Die UN-Organisationen erklärten am Samstag in einer gemeinsamen Stellungnahme, dass die Pläne Pakistans schwerwiegende Folgen für alle haben, die gezwungen wurden, das Land zu verlassen, und bei ihrer Rückkehr ernsthaften Schutzrisiken ausgesetzt sein könnten. Die erzwungene Rückführung afghanischer Staatsangehöriger könne zu schweren Menschenrechtsverletzungen führen, darunter die Trennung von Familien und die Abschiebung von Minderjährigen.

Pakistan hat alle Einwanderer ohne Papiere aufgefordert, das Land bis zum 1. November freiwillig zu verlassen, andernfalls droht die Abschiebung. Die neue Anordnung betrifft vor allem Afghanen, von denen viele nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 aus ihrem Land geflohen sind.

Pakistan erklärte am Freitag, dass es alle Einwanderer ohne Papiere, darunter etwa 1,7 Millionen Afghanen, schrittweise und geordnet abschieben werde, um Befürchtungen vor Massenverhaftungen und Abschiebungen zu zerstreuen.

Am Dienstag ordnete die Regierung an, dass alle Ausländer, die sich illegal in Pakistan aufhalten, in ihr jeweiliges Land zurückkehren oder abgeschoben werden müssen - ein Schritt, den die afghanische Talibanregierung umgehend als "unmenschlich" verurteilte. Auch internationale Menschenrechtsgruppen haben die pakistanischen Behörden aufgefordert, die Entscheidung zu überprüfen.

Die Sprecherin des Außenministeriums, Mumtaz Zahra Baloch, verteidigte die Politik am Freitag, während sie auf die Kritik reagierte und sagte, die Entscheidung, illegale Migranten auszuweisen, stehe im Einklang mit "unseren souveränen nationalen Gesetzen", und die Regierung sei entschlossen, diese durchzusetzen.

Baloch sagte Reportern in Islamabad, das harte Durchgreifen richte sich nicht nur gegen Afghanen, und betonte, die Kampagne ziele nicht auf die 1,4 Millionen legalen afghanischen Flüchtlinge ab, die Pakistan seit Jahren beherbergt.

Die afghanischen Taliban forderten Pakistan am Mittwoch auf, seine Pläne zur Ausweisung afghanischer Einwanderer zu überdenken und wiesen den Vorwurf zurück, die vertriebene Gemeinschaft sei in die Sicherheitsprobleme des Nachbarlandes verwickelt.

Menschenrechtsgruppen haben ihre Besorgnis über die pakistanischen Pläne zur Ausweisung afghanischer Einwanderer geäußert und erklärt, dass unter den zu Ausweisenden Hunderttausende sind, die aus Afghanistan geflohen sind, nachdem die Taliban im August 2021 die Kontrolle über das Land zurückerobert hatten, weil sie die Verfolgung durch die Hardliner der De-facto-Behörden fürchten.

Refugees International (RI), eine unabhängige humanitäre Organisation, die sich für eine bessere Unterstützung von Vertriebenen einsetzt, erklärte am Mittwoch, man sei "zutiefst beunruhigt" über die Ankündigung aus Islamabad.

"Pakistan hat eine lange Geschichte der großzügigen Aufnahme seiner afghanischen Nachbarn, wenn diese unsicher waren. Jetzt ist es nicht an der Zeit, damit aufzuhören", sagte Devon Cone, leitende Beauftragte für Frauen und Mädchen bei der Nichtregierungsorganisation.

"Wir sind besonders besorgt um die Afghanen, die nach August 2021 aufgrund direkter und gezielter Bedrohungen durch die Taliban aus ihrem Land geflohen sind", so Cone. "Sie sind einem erhöhten Risiko von Gewalt und Repressalien durch die Taliban ausgesetzt. Eine Ausweisung nach Afghanistan würde höchstwahrscheinlich zu ihrem Tod führen."

Auch die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) forderte die pakistanischen Behörden am Mittwoch in einer Stellungnahme auf, das harte Vorgehen gegen die Afghanen einzustellen und sie nicht abzuschieben, da dies sie in große Gefahr bringen könnte.

"Sie führen ein unglaublich prekäres Leben, da sie entweder mühsame Verfahren zur Registrierung als Flüchtlinge in Pakistan durchlaufen müssen oder in langwierigen Prozessen feststecken, während sie darauf warten, in ein anderes Land umgesiedelt zu werden", sagte Nadia Rahman, stellvertretende Regionaldirektorin für Untersuchungen in Südasien von Amnesty International.

Pakistan hat Millionen von afghanischen Flüchtlingen aufgenommen, die vor der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979 und dem anschließenden afghanischen Bürgerkrieg geflohen sind. Nach dem Einmarsch der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten in Afghanistan im Jahr 2001 kehrten jedoch viele von ihnen in ihr Heimatland zurück. Eine neue Welle afghanischer Flüchtlinge erreichte Pakistan, nachdem die radikalislamischen Taliban im August 2021 die Macht in Kabul übernommen hatten.

Die pakistanischen Behörden schätzen, dass sie seitdem etwa 700.000 Afghanen aufgenommen haben, die vor der Rückkehr der islamistischen Taliban an die Macht und der Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen im Land fliehen. Fast 200.000 von ihnen wurden oder werden in die Vereinigten Staaten und Europa umgesiedelt, in Anerkennung ihrer Dienste für die internationalen Streitkräfte während ihrer zwei Jahrzehnte währenden Präsenz in Afghanistan.

Nach Schätzungen des UNHCR leben derzeit mehr als 3,7 Millionen Afghanen in Pakistan, von denen jedoch nur 1,4 Millionen offiziell registriert sind. Die pakistanischen Behörden schätzen, dass etwa 1,7 Millionen nicht registrierte Afghanen im Land leben.

Afghanistan befindet sich nach wie vor in einer der schwersten humanitären Krisensituationen der Welt. Millionen Menschen im Land leiden inmitten eines jahrzehntelangen Konflikts unter Elend und Hunger. Die kumulativen Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten, Menschenrechtsverletzungen, Binnenvertreibung, Dürre und anderen Naturkatastrophen haben den Bedarf an humanitärer Hilfe in dem südasiatischen Land drastisch erhöht.

Mehr als 15 Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter akutem Hunger, darunter fast 3 Millionen Menschen, die sich in einer Notsituation der Ernährungsunsicherheit befinden. 4 Millionen Menschen sind akut mangelernährt, darunter 3,2 Millionen Kinder unter 5 Jahren.

28,3 Millionen Menschen - zwei Drittel der Bevölkerung des Landes - benötigen im Jahr 2023 humanitäre Hilfe, was einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unter den Bedürftigen befinden sich 15,3 Millionen Jungen und Mädchen.

In den fünf Nachbarländern Iran, Pakistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan leben etwa 8,2 Millionen Afghanen, darunter 2,1 Millionen registrierte Flüchtlinge und Asylsuchende. Nach Angaben des UNHCR halten sich viele Afghanen seit Jahrzehnten in der Region auf, vor allem in den Islamischen Republiken Iran und Pakistan.

UNHCR und IOM forderten am Samstag alle Länder erneut auf, die gewaltsame Rückführung afghanischer Staatsangehöriger auszusetzen und sicherzustellen, dass eine eventuelle Rückkehr in das Land auf sichere, würdige und freiwillige Weise erfolgt.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR und IOM fordern Pakistan auf, Schutzraum für sicherheitsbedürftige Afghanen zu erhalten, UNHCR und IOM, gemeinsame Pressemitteilung, veröffentlicht am 7. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/asia/news/press-releases/unhcr-and-iom-urge-pakistan-maintain-protection-space-afghans-need-safety

Vollständiger Text: Refugees International fordert die pakistanische Regierung auf, weiterhin Afghanen bei sich aufzunehmen, Refugees International, Erklärung, veröffentlicht am 4. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.refugeesinternational.org/statements-and-news/refugees-international-urges-the-government-of-pakistan-to-continue-hosting-afghans/

Vollständiger Text: Pakistan: Regierung darf afghanische Flüchtlinge nicht abschieben, Amnesty International, Presseerklärung, veröffentlicht am 4. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2023/10/pakistan-government-must-not-deport-afghan-refugees/

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Afghanistan
  • Pakistan

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE