Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten

Von Simon D. Kist, 21 April, 2025

Seit Anfang des Jahres haben die erneuten Kämpfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) zu einer dramatischen Verschlechterung der humanitären Lage und zu Massenvertreibungen geführt, insbesondere in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu. Es wurde von weitverbreiteten Verstößen gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht berichtet, darunter Hinrichtungen, wahllose Angriffe, sexuelle Gewalt und die Rekrutierung von Kindern.

Nach Angaben von UN-Verantwortlichen hat die Eskalation der Konflikte in der östlichen Region der DR Kongo ein Ausmaß erreicht, wie man es in den letzten drei Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat. Die Verschärfung der Gewalt hat eine der schwersten humanitären Krisen der Welt weiter verschlimmert.

Seit Anfang Januar ist die seit langem bestehende Instabilität und Unsicherheit in der DRK eskaliert, als die Rebellengruppe Mouvement du 23 mars (M23) die Kampfhandlungen intensivierte und fortfuhr, Gebiete in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu zu erobern, wo die Kämpfe Tausende von Toten und weitere Tausende von Verletzten gefordert haben.

Am 27. Januar 2025 nahm die von Ruanda unterstützte M23 die Hauptstadt von Nord-Kivu, Goma, ein. Die Rebellengruppe setzte ihre Offensive in Richtung Süden fort und nahm weitere Städte unter ihre Kontrolle. Am 16. Februar übernahm die M23 die Kontrolle über Bukavu, die Hauptstadt von Süd-Kivu. Nach Angaben der kongolesischen Regierung wurden bei den Kämpfen mindestens 7.000 Menschen, überwiegend Zivilisten, getötet.

Nach der Eroberung der beiden größten Städte im Osten der DRK haben die Rebellen auch andere wichtige Städte wie Masisi, Sake und Nyabibwe eingenommen und in einigen der von ihnen kontrollierten Gebiete „Parallelverwaltungen“ eingerichtet. Die Besetzungen haben zur Vertreibung von Hunderttausenden von Menschen geführt.

Seit Januar wurden mehr als eine Million Menschen - darunter schätzungsweise 400.000 Kinder - durch die Gewalt in den östlichen Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu vertrieben, aber die Lage ist nach wie vor höchst unbeständig und schwer zu überschauen. Die M23 hat außerdem Hunderttausende von Menschen gezwungen, in einer zweiten Welle der Vertreibung in ihre Herkunftsgebiete zurückzukehren.

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht erklärte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), dass Binnenvertreibung und Rückkehrbewegungen gleichzeitig stattfinden; Schätzungen zufolge sind etwa 4 Millionen Menschen in Nord- und Süd-Kivu derzeit vertrieben.

Nach Angaben des UNHCR werden derzeit Anstrengungen unternommen, um die Bewegungen von Binnenvertriebenen und Rückkehrern zu verfolgen, doch die unbeständige Sicherheitslage und der schwierige Zugang für humanitäre Hilfe machen es nach wie vor immens schwierig, ein umfassendes Bild der Vertreibung zu erhalten.

Gleichzeitig wurden viele Siedlungen von Binnenvertriebenen von der bewaffneten Gruppe M23 absichtlich aufgelöst. Schätzungen zufolge wurden fast 900.000 Menschen gewaltsam vertrieben, vor allem in der Provinz Nord-Kivu, nachdem die neuen Machthaber gezielt Binnenvertriebenenlager geräumt und aufgelöst hatten.

Die prekäre Sicherheitslage hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres mehr als 123 000 Menschen dazu veranlasst, in Nachbarländern Zuflucht zu suchen, vor allem in Burundi und Uganda. Etwa 70.000 Flüchtlinge und Asylsuchende sind in Burundi angekommen, während etwa 48.000 Menschen nach Uganda gelangt sind.

Die Nachbarprovinz Tanganyika im Südosten des Landes spürt ebenfalls die Auswirkungen dieser Instabilität: Tausende von Vertriebenen sind in Schulen untergebracht und stören den Schulbetrieb. Seit Februar hat das Territorium Kalemie in der Provinz mehr als 50.000 Vertriebene aufgenommen.

Vor der Krise des Jahres 2025 waren etwa 7,8 Millionen Menschen, darunter fast 4 Millionen Kinder, gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen, hauptsächlich aufgrund von Konflikten; davon waren 6,7 Millionen Binnenvertriebene und 1,1 Millionen kongolesische Flüchtlinge im Ausland. Darüber hinaus beherbergt die DRK rund 520.000 Flüchtlinge aus den Nachbarländern.

Die M23-Rebellengruppe gehört zu den mehr als 130 bewaffneten Gruppen, die im Osten der Demokratischen Republik Kongo, vor allem in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri, um die Kontrolle über die wertvollen und reichlich vorhandenen Bodenschätze wie Gold, Diamanten, Uran und Kupfer sowie Coltan und Kobalt kämpfen, wichtige Bestandteile von Batterien für Elektroautos, Mobiltelefone und andere elektronische Geräte.

Rebellen der Alliierten Demokratischen Kräfte (ADF) haben das durch die Verlegung der Streitkräfte der DR Kongo (FARDC) entstandene Sicherheitsvakuum ausgenutzt und Angriffe verübt, bei denen Hunderte von Zivilisten getötet wurden.

Darüber hinaus sind die Zusammenstöße zwischen der Kooperative für die Entwicklung des Kongo (CODECO) und den bewaffneten Zaire-Gruppen in der Provinz Ituri eskaliert. Auch dort verschlechtert sich die Menschenrechtslage, und es kommt zu weit verbreiteten Übergriffen auf die Zivilbevölkerung, einschließlich summarischer Hinrichtungen.

Schon vor der jüngsten Eskalation des bewaffneten Konflikts war die DR Kongo mit einer der größten und am wenigsten beachteten humanitären Krisen der Welt konfrontiert, die durch weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen und massive Zwangsvertreibungen gekennzeichnet ist.

Bei einer Bevölkerung von rund 118 Millionen Menschen waren Anfang 2025 etwa 21 Millionen Menschen in der DR Kongo auf humanitäre Hilfe angewiesen, eine der höchsten Zahlen in der Welt.

Die lang andauernden Konflikte im Osten des Landes haben die Ernährungskrise des Landes verschärft, wobei schätzungsweise 27,7 Millionen Kongolesen von akutem Hunger betroffen sind. Nach der jüngsten IPC-Analyse, die Ende März veröffentlicht wurde, befinden sich 3,9 Millionen Menschen in einer akuten Hungernotlage (IPC-Phase 4) und mehr als 23,8 Millionen in einer Krisensituation (IPC-Phase 3).

In den vergangenen Monaten hat sich die Ernährungskrise in der DRK verschärft, wo Konflikte, wirtschaftliche Instabilität und steigende Lebensmittelpreise Millionen von Menschen in Gefahr gebracht haben. In den vier Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu, Ituri und Tanganjika hat sich die Lage verschärft. Mehr als 10,3 Millionen Menschen befinden sich in einer Hungerkrise oder schlimmeren Situation, darunter 2,3 Millionen in einer Hungernotlage (Phase 4).

Binnenvertriebene, die vor der Gewalt fliehen, gehören nach wie vor zu den am meisten gefährdeten Menschen, die am stärksten von der sich verschärfenden Hungerkrise betroffen sind. Nach Angaben der IPC leiden mehr als 2,2 Millionen der 3,7 Millionen untersuchten Binnenvertriebenen unter akutem Hunger, wobei 738.000 von ihnen an einer akuten Hungernotlage leiden.

Das UNHCR und andere Hilfsorganisationen haben warnend darauf hingewiesen, dass kritische Finanzierungslücken die humanitäre Hilfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo stark beeinträchtigen, so dass Tausende von Menschen ohne lebensrettende Hilfe dastehen und sich die ohnehin schon verheerende humanitäre Lage immer mehr einer Katastrophe nähert.

Die humanitäre Hilfe in der DR Kongo ist weiterhin stark unterfinanziert. Die im Land aktiven Hilfsorganisationen haben 2,54 Milliarden US-Dollar für die Unterstützung von 11 Millionen Menschen im Jahr 2025 angefordert. Bislang wurden lediglich 8,5 Prozent des Humanitären Reaktionsplans 2025 bereitgestellt, während der Bedarf sprunghaft ansteigt.

Das zentralafrikanische Land ist außerdem mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, der die Folgen der wiederkehrenden Überschwemmungen in vielen Provinzen der DR Kongo verschlimmert hat.

Schwere Regenfälle haben in den letzten Wochen zu Überschwemmungen in der südöstlichen Provinz Tanganjika geführt, die viele Opfer forderten und zu Sachschäden führten. Nach Angaben von Hilfsorganisationen wurden etwa 10.000 Menschen durch die Überschwemmungen des Rugumba-Flusses vertrieben, wobei die Städte Kalemie und Nyunzu in Tanganyika am stärksten betroffen sind.

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
  • Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen
  • IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab
  • Waffenstillstand zwischen Thailand und Kambodscha tritt in Kraft
  • Hunger nimmt in Afrika und Westasien zu, geht aber weltweit leicht zurück
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE