Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe

Von SDK, 27 Juni, 2025

Die Menschen, die vom Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) betroffen sind, benötigen weitaus mehr internationale Hilfe als sie derzeit erhalten, erklärte der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen am Donnerstag. Auf Besuch in der Stadt Goma, die im Januar durch von Ruanda unterstützte Rebellen der Mouvement du 23 mars (M23) eingenommen wurde, sagte der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, dass die Menschen „Jahrzehnte des Traumas“ erlitten hätten.

Die humanitäre Lage im Osten der DR Kongo ist nach wie vor dramatisch, und es gibt weiterhin Berichte über Kampfhandlungen. Seit Anfang Januar haben der eskalierende Konflikt und die verstärkten Angriffe der M23 in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu mehr als 4,1 Millionen Menschen vertrieben und über 7.000 Todesopfer gefordert.

Fletcher bezeichnete die letzten Monate als „besonders grauenhaft für so viele Menschen“ und verwies dabei auf die gesetzlosen Zustände nach den schweren Kämpfen zwischen Rebellen und der regulären Armee der DR Kongo, die mit schweren Menschenrechtsverletzungen, darunter möglicherweise Kriegsverbrechen, in Verbindung gebracht werden.

Im Osten des Landes wird über weit verbreitete Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht berichtet, darunter summarische Hinrichtungen, unterschiedslose Angriffe, sexuelle Gewalt und die Rekrutierung von Kindern.

„Am erschütterndsten waren heute und gestern die Berichte über sexuelle Gewalt und die Begegnungen mit Frauen, die mir Horrorgeschichten erzählten, die ich hier nicht wiedergeben kann, und die versuchen, den Mut zu finden, ihr Leben wieder aufzubauen“, sagte der Chef der UN-Nothilfe.

„Wir sind dort, um ihnen diese Unterstützung zu geben und ihnen beim Wiederaufbau zu helfen, aber sie haben die Hölle durchlebt.“

All diese Menschen, die durch den Vormarsch der M23-Rebellen zusätzlich vertrieben wurden, kommen zu den fünf Millionen Menschen hinzu, die bereits in Vertriebenenlagern im Osten der DR Kongo leben. Derzeit benötigen über 20 Millionen Menschen humanitäre Hilfe.

„Sie sehnen sich verzweifelt nach einem Ende dieses Konflikts“, sagte Fletcher, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Leiter des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA).

Einen Tag, nachdem die NATO-Mitgliedstaaten vereinbart haben, ihre gemeinsamen Verteidigungsausgaben um fünf Prozent zu erhöhen, sind die Mittel für die humanitäre Arbeit der UN und ihrer Partner auf einem Tiefstand. Viele Mitgliedstaaten haben lebensrettende Hilfe für die Schwächsten gekürzt und sie faktisch dem Tod überlassen, um ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen.

In der Demokratischen Republik Kongo finanzierten die Vereinigten Staaten in der Vergangenheit 70 Prozent der UN-Hilfsprogramme – „eine erstaunliche Großzügigkeit über Jahrzehnte hinweg“, wie Fletcher betonte. Er wies jedoch darauf hin, dass heute „der größte Teil davon verschwindet“, was die humanitären Organisationen dazu zwingt, „brutale Entscheidungen, Entscheidungen über Leben und Tod“ darüber zu treffen, wer Hilfe erhält.

„Für diese Frauen – die Überlebenden sexueller Gewalt, für die Kinder, die mir gesagt haben, dass sie Wasser brauchen, für die Gemeinden, die mir gesagt haben, dass sie Unterkünfte und Medikamente brauchen – sind diese Kürzungen jetzt real, und Menschen sterben aufgrund dieser Kürzungen“, erklärte der hochrangige UN-Vertreter.

„Man spürt also die Auswirkungen der Unterfinanzierung, man spürt, dass wir angesichts des nach wie vor enormen Bedarfs überlastet sind, aber wir müssen uns auf eine kleinere Zahl von Menschen konzentrieren. Und wir werden angegriffen; hier in der DRK haben wir in diesem Jahr bereits doppelt so viele humanitäre Helfer verloren wie im gesamten letzten Jahr.“

Der diesjährige humanitäre Reaktionsplan (HRP) für die Demokratische Republik Kongo sieht vor, 11 Millionen Menschen – von insgesamt 21,2 Millionen Menschen, die im ganzen Land humanitäre Hilfe benötigen – Unterstützung in Höhe von 2,54 Milliarden US-Dollar zu leisten. Bis heute sind jedoch nur 296 Millionen US-Dollar – 12 Prozent – zusammengekommen, obwohl der Bedarf aufgrund der Krise im Osten des Landes weiter steigt.

Ein dramatischer Rückgang der Finanzmittel, ausgelöst durch die Einstellung der meisten Zahlungen der Vereinigten Staaten und Kürzungen der humanitären Hilfe durch andere wichtige Geber weltweit, hat die humanitären Organisationen in der DR Kongo gezwungen, ihren Reaktionsplan angesichts kritischer Finanzierungslücken neu zu priorisieren.

Im Mai veröffentlichten Hilfeorganisationen eine rigoros durchgeführte Bewertung, in der lebensrettende Maßnahmen für 6,8 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen in der DRK ermittelt wurden, deren Kosten sich auf 1,25 Milliarden US-Dollar belaufen – etwa die Hälfte des für den vollständigen Hilfsplan erforderlichen Betrags.

Diese Neugewichtung der Prioritäten ist Teil einer weltweiten Initiative, um dem stetigen Rückgang der weltweit bereitgestellten Hilfsgelder etwas entgegenzusetzen. Fletcher hat kürzlich einen „hyperpriorisierten“ Plan veröffentlicht, mit dem in diesem Jahr weltweit 114 Millionen Menschenleben gerettet werden sollen. Ob dieser Plan Erfolg haben wird, hängt jedoch davon ab, ob die erforderlichen Mittel bereitgestellt werden.

„Alles, was wir dafür verlangen, ist ein Prozent der weltweiten Verteidigungsausgaben des letzten Jahres“, bekräftigte Fletcher.

Trotz der Schwierigkeiten, die mit dem langwierigen Konflikt in der DR Kongo und dem enormen Bedarf verbunden sind, arbeiten die UN-Hilfsteams und ihre Partner „hart daran, Zugang zu diesen Gemeinden zu erhalten“, betonte der Leiter der UN-Nothilfe. Wir versuchen, „den Flughafen wieder in Betrieb zu nehmen, Straßen wieder befahrbar zu machen und Kontrollpunkte zu öffnen, die unsere Hilfslieferungen behindern.“

Nach seinem Besuch in den von den Kämpfen betroffenen Gemeinden mahnte der UN-Vertreter, dass diese nicht vergessen werden dürften.

„Sie stehen an vorderster Front humanitärer Bemühungen“, sagte er.

„Ich denke, der Hoffnungsschimmer in all dem ist, dass wir effizienter und zielgerichteter arbeiten können und dies auch tun werden. Aber auch die Menschen hier, die so viel durchgemacht haben, sind entschlossen, sich gegenseitig zu unterstützen.“

Trotz der zunehmenden ablehnenden Haltung gegenüber internationaler Zusammenarbeit, einschließlich der Arbeit der Vereinten Nationen, gibt es laut Fletcher Gründe für Optimismus.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass es eine Bewegung gibt, die diese Arbeit unterstützen wird“, sagte er.

„Wir müssen sie finden. Wir müssen sie für uns gewinnen und ihnen zeigen, dass wir etwas für sie erreichen können. Und wissen Sie, ich habe die menschliche Güte und Solidarität nicht aufgegeben. Ich habe die Charta der Vereinten Nationen keine Sekunde lang aufgegeben. Und diese Arbeit steht im Mittelpunkt davon.“

Seit Beginn des Jahres haben Kämpfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu einer dramatischen Verschlechterung der humanitären Lage und zu Massenfluchtbewegungen geführt, insbesondere in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu. Bei den Kämpfen wurden Tausende Menschen getötet und Tausende weitere verletzt.

Die Umgruppierung der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) hat ein Sicherheitsvakuum geschaffen, das andere bewaffnete Gruppierungen ausnutzen, um Angriffe zu verüben, bei denen in den vergangenen Monaten zusätzlich mehrere hundert Zivilisten getötet wurden.

Nach Angaben der Vereinten Nationen hat die Eskalation des Konflikts im Osten des Landes ein seit drei Jahrzehnten nicht mehr gesehenes Ausmaß erreicht. Die zunehmende Gewalt hat eine der schlimmsten und größten humanitären Krisen der Welt weiter zugespitzt.

Während Millionen Menschen in den östlichen Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu durch die Gewalt vertrieben wurden, hat die Lage auch rund 142.000 Menschen dazu veranlasst, in Nachbarländern, vor allem Burundi und Uganda, Zuflucht zu suchen. Burundi hat rund 67.000 Flüchtlinge und Asylsuchende aufgenommen, Uganda rund 42.000.

Vor der Krise von 2025 gab es in der DR Kongo bereits 6,9 Millionen Binnenvertriebene, 520.000 Flüchtlinge sowie 1,1 Millionen kongolesische Flüchtlinge im Ausland (Stand Ende 2024).

Aufgrund der Konflikte, der wirtschaftlichen Instabilität und der steigenden Lebensmittelpreise sind Millionen Kongolesen von einer sich verschärfenden Nahrungsmittelkrise bedroht. Schätzungsweise 27,7 Millionen Menschen sind von akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 3 oder schlechter) betroffen. Darunter sind etwa 3,9 Millionen Menschen, die unter einer Hungernotlage leiden (IPC-Phase 4).

Besonders stark hat sich die Lage in den vier östlichen Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu, Ituri und Tanganjika verschlechtert, wo mehr als 10,3 Millionen Menschen von einer Hungerkrise oder einer noch schlimmeren Situation betroffen sind, darunter 2,3 Millionen Menschen, die von einer Hungernotlage betroffen sind.

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Fehlende humanitäre Finanzierung gefährdet Millionen Menschenleben
  • Globale Mittelkürzungen: Über 11,6 Millionen Flüchtlingen droht der Verlust von Hilfe
  • UN-Nothilfechef: „Wir können die Zustände in Gaza nicht mehr mit Worten beschreiben“
  • Syrien: Zugang für humanitäre Hilfe angesichts der schweren Kampfhandlungen in Suweida unterbrochen
  • Ukraine: Rekordzahl von Zivilisten unter Beschuss durch russische Angriffe
  • Bericht: Ausbreitung der Bandengewalt stellt große Gefahr für Haiti und gesamte Karibik dar
  • Rohingya-Flüchtlinge: 150.000 Menschen sind in den letzten 18 Monaten nach Bangladesch geflohen
  • Krieg im Sudan: Lage in Nord-Darfur weiterhin alarmierend
  • Humanitärer Bedarf steigt in Afghanistan angesichts von 1,5 Millionen Rückkehrern
  • Krise in Somalia: Kürzungen der Hilfsgelder bedrohen Kinderleben
  • Südsudan: WFP wirft Nahrungsmittel aus der Luft ab, um Hungersnot im Bundesstaat Upper Nile zu verhindern
  • Grauen im Gazastreifen: Immer mehr hungernde Menschen werden beim Versuch, sich Lebensmittel zu beschaffen, erschossen
  • Niemand sollte zwangsweise nach Haiti zurückgeführt werden, sagt UN-Experte
  • Ostkongo: Von Konflikt betroffene Menschen benötigen dringend mehr internationale Hilfe
  • 700.000 Flüchtlinge in Kenia hungern aufgrund massiver Kürzungen der Lebensmittelrationen
  • Gewalt in Myanmar eskaliert, 22 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Kürzungen der Finanzmittel bedrohen humanitäre Lebensader in Afghanistan
  • Burkina Faso: Vernachlässigte humanitäre Krise erhält Mittel aus Nothilfefonds
  • Grauen in Gaza dauert an, während die Schwächsten ihren Verletzungen, Unterernährung und Krankheiten erliegen
  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE