Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Spenden und Steuern sparen
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Themen

Tom Fletcher

Hier finden Sie Inhalte zum Thema Tom Fletcher, Seite 3 (Seiten ingesamt: 4). Die Auflistung der Seiten ist nach Relevanz sortiert.


Von Simon D. Kist, 23 Oktober, 2025

Syrien-Krise: OCHA fordert UN-Sicherheitsrat zu Bereitstellung dringend benötigter Finanzmittel auf

Die Vereinten Nationen schlagen Alarm angesichts der sich verschärfenden humanitären Krise in Syrien. Vertreter der Organisation warnen, dass ein gravierender Mangel an Finanzmitteln die fragilen Fortschritte zu untergraben und das Leid von Millionen Menschen zu verschlimmern droht. Am Mittwoch betonten UN-Verantwortliche bei einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats auch die dringende Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Unterstützung für den politischen Wandel in Syrien, einschließlich der Aufhebung von Sanktionen und des politischen Engagements.

Von Simon D. Kist, 25 August, 2025

Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle

In den vergangenen zehn Tagen haben heftige Regenfälle und Sturzfluten in Khyber Pakhtunkhwar, Gilgit-Baltistan und Kaschmir nach Angaben der Behörden 400 Menschen getötet und mehr als 190 weitere verletzt. Während mehr als 20.000 Menschen aufgrund der Überschwemmungen weiterhin obdachlos sind, sagt der pakistanische Wetterdienst ein neues Monsunsystem voraus, das in den kommenden Tagen weitere heftige Regenfälle bringen soll.

Von Simon D. Kist, 20 Dezember, 2024

UN: Belagerung von El Fasher im Sudan muss enden

Die anhaltende Belagerung und die Kampfhandlungen in El Fasher, der Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Nord-Darfur, haben mindestens 782 Zivilisten das Leben gekostet und mehr als 1.143 verletzt, wie das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) in einem am Freitag veröffentlichten Bericht schreibt. Das OHCHR teilte mit, dass Tausende Zivilisten belagert werden, ohne dass ihnen ein sicherer Abzug aus der Stadt garantiert wird, und dass sie durch wahllose Angriffe aller Konfliktparteien in Lebensgefahr sind.

Von Simon D. Kist, 10 September, 2025

Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene

Überdurchschnittlicher Monsunregen setzt Pakistan weiterhin schwer zu, insbesondere in den Provinzen Punjab und Khyber Pakhtunkhwa (KP), wo es seit Ende Juni zu weitreichenden Überschwemmungen und Verwüstungen gekommen ist. Nach Angaben der Nationalen Katastrophenschutzbehörde (NDMA) sind 922 Menschen ums Leben gekommen, darunter 504 in KP und 244 in Punjab, und über 1.000 wurden verletzt. Mehr als 2,4 Millionen Menschen wurden vertrieben und 7.850 Häuser beschädigt, davon fast 2.000 vollständig zerstört.

Von Simon D. Kist, 1 August, 2025

UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe

Die plötzliche Einstellung der Auslandshilfe durch die Vereinigten Staaten hat laut UN-Menschenrechtsexperten eine globale humanitäre Katastrophe ausgelöst. Die drastischen Kürzungen der Finanzmittel werden weltweit voraussichtlich Millionen Menschenleben kosten. Am Donnerstag erklärten die Experten, dass die Situation durch das Versäumnis der US-Regierung, eine vorgeschriebene Überprüfung der Verträge und Auszahlungen der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) zu veröffentlichen, noch verschlimmert wurde.

Von Simon D. Kist, 1 November, 2025

Sudan: Details über Gräueltaten in El Fasher werden bekannt, katastrophale Lage dauert an

Während die Lage in El Fasher, der Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Darfur, weiterhin katastrophal ist, werden mehr Details über die Gräueltaten bekannt, die während und nach dem Fall der Stadt an die Rapid Support Forces (RSF) am 23. Oktober begangen wurden. Berichten zufolge wurden allein am Dienstag fast 500 Patienten und ihre Begleiter im Krankenhaus Saudi Maternity Hospital getötet. Lokale Quellen berichten von weit verbreiteten Tötungen, Entführungen, Verstümmelungen und sexueller Gewalt sowie von der Inhaftierung und Tötung von Hilfskräften.

Von Simon D. Kist, 9 Oktober, 2025

Gaza: Waffenstillstand unterzeichnet – Hoffnung auf Ende der humanitären Katastrophe steigt

Zwei Jahre nach Beginn des Krieges gegen den Gazastreifen hat Israel einen Waffenstillstand und ein Abkommen zur Freilassung von Geiseln mit der bewaffneten Gruppe Hamas unterzeichnet. Das Abkommen zielt darauf ab, die Feindseligkeiten in dem verwüsteten Territorium zu unterbrechen und weckt Hoffnung auf ein Ende des brutalen Konflikts, der von weit verbreiteten Gräueltaten israelischer Amtsträger geprägt ist. Mehr als 237.000 Palästinenser, überwiegend Zivilisten, wurden bei israelischen Angriffen getötet, verletzt oder verstümmelt.

Von Simon D. Kist, 7 Juni, 2025

Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan

In einer seltenen und scharf formulierten Erklärung vom Freitag haben 30 humanitäre Geber, darunter die Europäische Kommission, Angriffe auf Zivilisten verurteilt, insbesondere den brutalen Angriff auf einen humanitären Konvoi im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur Anfang dieser Woche. Bei dem Angriff wurden fünf humanitäre Helfer getötet und weitere verletzt. Mindestens vier der fünfzehn Lastwagen des Konvois wurden zerstört, fünf weitere Fahrzeuge wurden teilweise beschädigt.

Von Simon D. Kist, 28 März, 2025

Myanmar: Verheerendes Erdbeben verursacht weitreichende Zerstörung

Am Freitag ist Myanmar von einem verheerenden Erdbeben erschüttert worden, das weitreichende Zerstörung verursacht hat und zur Folge hat, dass Tausende Familien dringend Hilfe benötigen. Ersten Berichten zufolge sind in Zentral-Myanmar, in der Stadt Mandalay, in der Nähe des Epizentrums des Erdbebens der Stärke 7,7, erhebliche Schäden entstanden. Berichten zufolge, die sich auf Quellen in Mandalay stützen, sind bei dem Erdbeben mindestens Hunderte Menschen ums Leben gekommen und Tausende Verletzte überlasten die Krankenhäuser.

Von Simon D. Kist, 18 November, 2025

Gaza: UN-Sicherheitsrat genehmigt temporäre internationale Truppe

Während UN-Generalsekretär António Guterres die Resolution des Sicherheitsrats vom Montag begrüßte, die den Weg für einen konsolidierten Waffenstillstand im Gazastreifen ebnet, äußerten sich UN-Hilfsorganisationen vorsichtig optimistisch, dass der Friedensplan die Lage vor Ort verbessern werde. Am Montag billigte der Sicherheitsrat den von den Vereinigten Staaten unterstützten „Umfassenden Plan zur Beendigung des Gaza-Konflikts” und genehmigte die Einrichtung einer vorübergehenden internationalen Stabilisierungstruppe (ISF) in Gaza.

Von Simon D. Kist, 13 April, 2025

Erdbeben in Myanmar: UN starten Nothilfeaufruf in Höhe von 275 Millionen US-Dollar

Zwei Wochen nach den Erdbeben der Stärke 7,7 und 6,4 in Myanmar haben die Vereinten Nationen und humanitäre Partner am Freitag einen Blitzaufruf in Höhe von 275 Millionen US-Dollar als Ergänzung zum Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2025 veröffentlicht, um 1,1 Millionen Menschen mit Soforthilfe zu erreichen. Die verheerenden Erdbeben haben mindestens 3.600 Menschen getötet, und 2 Millionen Menschen sind dringend auf Hilfe und Schutz angewiesen.

Von Simon D. Kist, 22 Juli, 2025

Syrien: Mehr als 90.000 Menschen nach Gräueltaten und tödlichen Feindseligkeiten in Suweida auf der Flucht

Das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) berichtet, dass bis Sonntag mindestens 93.000 Menschen aufgrund eskalierender Feindseligkeiten im syrischen Gouvernement Suweida sowohl innerhalb von Suweida als auch in Richtung der benachbarten Gouvernements Dara und Damaskus-Land vertrieben wurden. Glaubwürdigen Berichten zufolge wurden in dem Gouvernement von verschiedenen Akteuren zahlreiche Gräueltaten begangen.

Von Simon D. Kist, 30 Juli, 2025

IPC: Im Gazastreifen zeichnet sich Worst-Case-Szenario einer Hungersnot ab

Die Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) – die weltweit führende Autorität für akute Ernährungssicherheit – warnt, dass sich derzeit im Gazastreifen das Worst-Case-Szenario einer Hungersnot abzeichnet, da der Zugang zu Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern und Versorgung auf ein noch nie dagewesenes Niveau abgestürzt ist. In einer am Dienstag veröffentlichten IPC-Warnung wird betont, dass in Teilen des Territoriums zwei von drei Hungersnotschwellen überschritten wurden.

Von Simon D. Kist, 21 Oktober, 2025

Gazastreifen: Hilfsorganisationen weiten ihre Aktivitäten dank fragiler Waffenruhe aus

Die anhaltende Waffenruhe im Gazastreifen ermöglicht es den Organisationen der Vereinten Nationen, lebensrettende Nahrungsmittel an noch mehr Menschen in Not zu verteilen, doch die UN warnen, dass ein verbesserter Zugang notwendig ist, um eine Ausbreitung der Hungersnot zu verhindern. Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands am 10. Oktober hat das Welternährungsprogramm (WFP) über 6.700 Tonnen Lebensmittel nach Gaza gebracht – genug, um fast eine halbe Million Menschen zwei Wochen lang zu ernähren. Dies liegt jedoch weit unter dem angestrebten Tagesziel von rund 2.000 Tonnen.

Informationen für Journalisten

Mit Ausnahme schwerer Naturkatastrophen in ihren Anfangsstadien – insbesondere wenn sie Industrieländer oder Schwellenländer treffen – wird über die meisten humanitären Krisen, von denen weltweit Millionen von Menschen unmittelbar betroffen sind, nur unzureichend berichtet und viele geraten in Vergessenheit. Komplexe Notlagen oder humanitäre Krisen, die hauptsächlich durch Krieg, Konflikte, Verfolgung und die Klimakrise verursacht werden, schaffen es selten in die Schlagzeilen, insbesondere wenn diese Krisen in afrikanischen oder asiatischen Ländern geschehen.

Von Simon D. Kist, 17 Mai, 2025

Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger

Sowohl der akute Hunger insgesamt als auch die Unterernährung bei Kindern sind 2024 zum sechsten Mal in Folge gestiegen und haben Millionen Menschen in einigen der fragilsten Regionen der Welt an den Rand des Abgrunds getrieben. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, der am Freitag veröffentlicht wurde. Der globale Bericht über Ernährungskrisen 2025 (GRFC) zeigt, dass Konflikte, wirtschaftliche Schocks, extreme Wetterereignisse und Vertreibungen die Ernährungsunsicherheit und Unterernährung weltweit verschärfen und für viele Regionen katastrophale Folgen haben.

Von Simon D. Kist, 16 April, 2025

Hunderte Menschen in Nord-Darfur getötet, während der Sudan in das dritte Kriegsjahr eintritt

Während humanitäre Hilfsorganisationen weltweit den zweiten Jahrestag des Beginns des unerbittlichen und weitgehend ignorierten Krieges im Sudan markierten, wurden aus dem Flüchtlingslager Zamzam in der Nähe der Stadt El Fasher im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur Berichte über schwerste Gräueltaten mit Hunderten von Todesopfern unter der Zivilbevölkerung und Massenvertreibungen gemeldet. Zuvor war berichtet worden, dass bewaffnete Gruppen, die den Rapid Support Forces (RSF) angehören, am Wochenende die Kontrolle über das Lager übernommen hatten.

Von Simon D. Kist, 2 Dezember, 2024

UN: Albtraum in Gaza muss enden

Die stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen hat die Lage im Gazastreifen am Montag als „entsetzlich und apokalyptisch“ bezeichnet und die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert, entschlossen zu handeln, um das Leid zu lindern und weitere Verwüstungen in der Enklave zu verhindern. Auf einer Ministerkonferenz in Kairo über humanitäre Hilfe für Gaza forderte sie gemeinsam mit anderen hochrangigen UN-Vertretern ein sofortiges Ende der humanitären Katastrophe, die das Gebiet seit fast 14 Monaten erschüttert.

Von Simon D. Kist, 30 Mai, 2025

Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben

Die plötzliche und umfassende Aussetzung der Auslandshilfe durch die US-Regierung gefährdet laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International das Leben von Millionen Menschen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht zeichnet Amnesty ein vernichtendes Bild davon, wie die abrupten Kürzungen weltweit wichtige Gesundheitsprogramme und humanitäre Operationen lahmgelegt und Millionen Menschen in lebensbedrohliche Situationen gebracht haben.

Von Simon D. Kist, 17 April, 2025

Spannungen im Südsudan eskalieren zu direkten militärischen Auseinandersetzungen, humanitärer Albtraum droht

Eine drastische Verschlechterung der politischen und sicherheitspolitischen Lage im Südsudan droht die bisher erzielten Friedensfortschritte zu untergraben und das Land erneut in einen Krieg zu stürzen, warnte der Leiter der UN-Mission im Land am Mittwoch vor dem UN-Sicherheitsrat. Er betonte, dass alle Parteien die Feindseligkeiten einstellen und das Revitalisierte Friedensabkommen von 2018 im Südsudan, wo drei Viertel der Bevölkerung humanitäre Hilfe benötigen, einhalten müssen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

Weitere Themen

  • António Guterres
  • Binnenvertriebene
  • Burkina Faso
  • Ethnische Säuberung
  • Ernährungsunsicherheit
  • Flüchtlinge
  • Gaza
  • Geschlechtsspezifische Gewalt
  • Humanitäre Katastrophe
  • Humanitäre Krise
  • Humanitäre Finanzierung
  • Humanitäre Organisationen
  • Humanitärer Reaktionsplan
  • Humanitäres Völkerrecht
  • Hungersnot
  • IASC
  • Internationaler Strafgerichtshof
  • IOM
  • Klimawandel
  • Krieg
  • Kriegsverbrechen
  • Mali
  • Martin Griffiths
  • Médecins Sans Frontières
  • NGOs
  • Niger
  • Nigeria
  • OCHA
  • Rohingya
  • Save the Children
  • Tom Fletcher
  • Tschad
  • UNHCR
  • UNICEF
  • UNRWA
  • UN-Sicherheitsrat
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit
  • Völkermord
  • Volker Türk
  • Waffenstillstand
  • WFP
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Psychische Gesundheit in humanitären Notlagen
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE