Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan

Von SDK, 7 Juni, 2025

In einer seltenen und scharf formulierten Erklärung vom Freitag haben 30 humanitäre Geber, darunter die Europäische Kommission, Angriffe auf Zivilisten verurteilt, insbesondere den brutalen Angriff auf einen humanitären Konvoi im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur Anfang dieser Woche. Bei dem Angriff wurden fünf humanitäre Helfer getötet und weitere verletzt. Mindestens vier der fünfzehn Lastwagen des Konvois wurden zerstört, fünf weitere Fahrzeuge wurden teilweise beschädigt.

Am Montagabend wurde der Konvoi mit Lastwagen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) und des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) in Al Koma angegriffen. Der Konvoi transportierte rund 100 Tonnen lebenswichtige Hilfsgüter, darunter Nahrungsmittel, medizinische Versorgung, Material für Bildung und WASH (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene), um Kinder und Familien in der Stadt El Fasher zu unterstützen.

Der Konvoi hatte eine Strecke von über 1.800 km von Port Sudan im Osten des Landes zurückgelegt, um Kinder und Familien in der von Hungersnot betroffenen Region El Fasher mit lebensrettenden Nahrungsmitteln und Hilfsgütern zu versorgen. Die UN-Organisationen verhandelten gerade über die Durchfahrt, um die Route nach El Fasher zu Ende zu fahren, als der Konvoi angegriffen wurde.

Dieser vorsätzliche Angriff stellt auch einen Angriff auf die Millionen Menschen im Sudan dar, deren Überleben von rechtzeitigen Hilfslieferungen abhängt. Nach Monaten eskalierender Gewalt sind Hunderttausende Menschen in El Fasher – darunter viele Kinder – von Unterernährung und Hunger bedroht, wenn sie nicht dringend mit Hilfsgütern versorgt werden.

Der Angriff forderte einen hohen Blutzoll und zerstörte wichtige Nahrungsmittelhilfen für Gemeinden, die insbesondere in El Fasher vom Hungertod bedroht sind. Die Stadt ist seit über einem Jahr belagert, wodurch Familien Hunger, Hungersnot, Vertreibung und unvorstellbare Not leiden.

Zehn Orte im Sudan wurden zu Hungersnotgebieten erklärt: acht im Bundesstaat Nord-Darfur, darunter das Lager Zamzam, und zwei in den westlichen Nuba-Bergen. Siebzehn weitere Gebiete, darunter Teile von Darfur, die Nuba-Berge, Khartum und Al-Gezira, sind von Hungersnot bedroht.

Nach eigenen Angaben tut das Welternährungsprogramm alles in seiner Macht Stehende, um monatlich sieben Millionen Menschen mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen zu versorgen, wobei Gemeinden, die von einer Hungersnot betroffen oder stark davon bedroht sind, Vorrang haben.

In ihrer Erklärung verurteilen die Geberländer die gezielten Angriffe auf humanitäre Helfer als eindeutigen Verstoß gegen das Völkerrecht.

„Zivile und humanitäre Helfer dürfen nicht zur Zielscheibe der Konfliktparteien werden“, heißt es in der Erklärung.

„Wir fordern alle Parteien nachdrücklich auf, Zivilisten die sichere Flucht aus den Gebieten mit anhaltenden Feindseligkeiten zu ermöglichen und den sofortigen, bedingungslosen, sicheren und ungehinderten Zugang humanitärer Helfer zu gewährleisten, damit diese den Menschen in Not im gesamten Sudan Hilfe leisten können.“

Am 15. April 2023 begannen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) einen brutalen Krieg, der eine beispiellose humanitäre Katastrophe ausgelöst hat. Mehr als 30 Millionen Menschen, darunter über 16 Millionen Kinder, benötigen dringend Hilfe in der weltweit größten humanitären Krise.

Am Freitag wiesen die Geber ausdrücklich auf die Verantwortung der SAF, der RSF und verbündeter Milizen hin. Sie forderten diese Konfliktparteien erneut auf, die Feindseligkeiten unverzüglich einzustellen und ihren Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht nachzukommen.

„Wir betonen erneut den zivilen Charakter der humanitären Organisationen, die Neutralität und Unparteilichkeit ihrer lebensrettenden Einsätze und die Notwendigkeit, dass sie unabhängig von den Kontrollgebieten im gesamten Sudan tätig sein können“, heißt es in der Erklärung.

Der Angriff vom Montag war der jüngste in einer Reihe tödlicher Angriffe auf Zivilisten und humanitäre Helfer seit Beginn des Krieges vor mehr als zwei Jahren. Die internationale Gemeinschaft hat ihre wachsende Besorgnis über die anhaltende Gewalt gegen Helfer und Infrastruktur wiederholt zum Ausdruck gebracht.

Im April 2025 wurden bei Angriffen auf die Vertriebenenlager Zamzam und Abu Shouk Hunderte Zivilisten und mindestens 12 Helfer getötet und mehr als 400.000 Menschen zur Flucht gezwungen. Der Angriff wurde Berichten zufolge von bewaffneten Gruppen durchgeführt, die der RSF nahestehen.

Erst vor wenigen Tagen wurde ein Krankenhaus in El Obeid im Bundesstaat Nord-Kordofan angegriffen, und in den vergangenen Monaten wurden mehrere Büros der Vereinten Nationen und von Nichtregierungsorganisationen im ganzen Land getroffen. Darunter befand sich auch das Büro des WFP in El Fasher, einer wichtigen humanitären Drehscheibe, das bei einer Attacke letzte Woche beschädigt wurde. Die meisten dieser Angriffe wurden Berichten zufolge von den Rapid Support Forces verübt.

Nur wenige Stunden, nachdem die amtierende humanitäre Koordinatorin im Sudan, Kristine Hambrouck, ihre Besorgnis über die jüngste Welle von Übergriffen auf Zivilisten und zivile Infrastruktur zum Ausdruck gebracht hatte, kam es am Montag zu dem Angriff.

„Dies sind nur einige der vielen Angriffe der letzten zwei Jahre, die sich gegen Zivilisten, humanitäre Helfer und Einrichtungen, Krankenhäuser und wichtige zivile Infrastruktur richten und einen direkten Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellen“, heißt es in der Erklärung der Geber.

„Wir bedauern alle zivilen Opfer, die durch Kriegshandlungen während dieses Konflikts zu beklagen sind. Die anhaltenden Angriffe auf humanitäre Helfer dürfen nicht zur Normalität werden.“

Die Erklärung schloss sich der Forderung von UN-Generalsekretär António Guterres nach einer unabhängigen Untersuchung des Angriffs in Nord-Darfur und einer raschen Strafverfolgung der Verantwortlichen an.

Tom Fletcher, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, bezeichnete den Angriff als „entsetzlich“ und betonte die Notwendigkeit der Rechenschaftspflicht und des Schutzes für humanitäre Helfer. Fletcher bekundete seine uneingeschränkte Unterstützung für die „mutigen“ Mitarbeiter des WFP und der UNICEF, die unter schwierigen Bedingungen lebenswichtige Arbeit leisten.

Auch das WFP und UNICEF verurteilten den Angriff in der Nähe von Al Koma. Nach Angaben der UN-Organisationen hatten sie die Route im Voraus bekannt gegeben und die Konfliktparteien vor Ort über den Standort der Lastwagen informiert. Nach dem humanitären Völkerrecht müssen Hilfskonvois geschützt werden.

Die humanitäre Koordinatorin Hambrouck forderte ebenfalls eine sofortige und unabhängige Untersuchung. Zahlreiche humanitäre Organisationen haben den Angriff scharf verurteilt.

Die internationale Gemeinschaft fordert sofortige Maßnahmen, um die Sicherheit der humanitären Helfer und der Zivilbevölkerung im Sudan zu gewährleisten. Sie fordert die Einstellung der Feindseligkeiten und ein unerschütterliches Engagement für den Schutz derjenigen, die versuchen, das Leid inmitten eines eskalierenden und brutalen Konflikts zu lindern.

Infolge des Krieges ist der Sudan mit der weltweit größten Hungerkrise konfrontiert. Im ganzen Land leiden etwa 25 Millionen Menschen – fast die Hälfte der Bevölkerung – unter akutem Hunger. Nahezu 5 Millionen Kinder und stillende Mütter sind akut unterernährt. Der Sudan ist der einzige Ort auf der Welt, an dem in mehreren Gebieten eine Hungersnot bestätigt wurde, die sich weiter ausbreitet.

Darüber hinaus erlebt der Sudan die weltweit größte Vertreibungskrise. Seit Beginn des Krieges im April 2023 wurden über 13 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Mehr als 4 Millionen von ihnen sind in Nachbarländer wie den Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik geflohen.

In den letzten Monaten konnten mehr als eine Million Binnenvertriebene in ihre Herkunftsgebiete zurückkehren, wodurch die Gesamtzahl der Vertriebenen auf unter 13 Millionen gesunken ist. Dennoch fliehen immer mehr Menschen über die Grenzen.

Am Dienstag schlug das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) erneut Alarm wegen der sich verschärfenden humanitären Krise im Osten des Tschad, wo sich die Zahl der sudanesischen Flüchtlinge in mehr als zwei Jahren mehr als verdreifacht hat. Seit April 2023 sind über 844.000 sudanesische Flüchtlinge in den Tschad geflohen.

Vor dieser jüngsten Krise hatte der Tschad bereits über 400.000 sudanesische Flüchtlinge aufgenommen, die zwischen 2003 und 2023 vor früheren Konflikten in der Region Darfur geflohen waren. Innerhalb von nur zwei Jahren ist die Zahl der Flüchtlinge im Land auf über 1,2 Millionen angestiegen und damit weit über die Zahl der in den letzten zwei Jahrzehnten aufgenommenen Flüchtlinge gestiegen, was die Kapazitäten des Tschads nachhaltig belastet.

Schätzungen zufolge hat der anhaltende Krieg im Sudan mehr als 150.000 Menschenleben gefordert, das Gesundheitssystem des Landes kollabiert und Krankheiten breiten sich aus. Bis April 2025 wurden in dem vom Krieg zerrütteten Land fast 60.000 Cholera-Fälle gemeldet, die zu über 1.640 Todesfällen führten.

Unterdessen ist die Finanzierungslücke zur Bewältigung der gewaltigen humanitären Krise im Land nach wie vor alarmierend. Der Humanitäre Reaktionsplan für den Sudan (HRP) benötigt 4,16 Milliarden US-Dollar, um 21 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen mit lebensrettender Hilfe zu versorgen. Bislang sind jedoch nur 14 Prozent der erforderlichen Mittel eingegangen.

Der Regionale Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) für das Jahr 2025 benötigt 1,8 Milliarden US-Dollar, um 4,8 Millionen Menschen zu unterstützen, darunter Flüchtlinge, Rückkehrer und Aufnahmegemeinschaften im Tschad, in Ägypten, Äthiopien, Libyen, im Südsudan, in der Zentralafrikanischen Republik und in Uganda. Bis Juni sind nur 13 Prozent der erforderlichen Mittel für den RRP aufgebracht worden.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Gemeinsame Erklärung von 30 Gebern, in der die Angriffe auf Zivilisten und humanitäre Helfer im Sudan verurteilt werden, Europäische Kommission, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO), veröffentlicht am 6. Juni 2025 (in Englisch)
https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/news-stories/news/joint-donor-statement-condemning-attacks-against-civilians-and-humanitarian-workers-sudan-30-donors-2025-06-06_en

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE