Im Jahr 2024 starben weltweit mindestens 8.938 Menschen auf Flucht- und Migrationsrouten, womit es das tödlichste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ist, wie aus neuen Daten der Internationalen Organisation für Migration (IOM) hervorgeht. Die IOM teilte am Freitag mit, dass die Zahl der Todesopfer 2024 einen fünfjährigen Trend zu mehr Todesfällen pro Jahr fortsetzt und dass die Zahl der Todesopfer im vergangenen Jahr den bisherigen Rekord von 2023 übertroffen hat, als 8.747 Todesfälle verzeichnet wurden.
„Die Tragödie der weltweit steigenden Zahl von Todesfällen unter Migranten ist sowohl inakzeptabel als auch vermeidbar. Hinter jeder Zahl steht ein Mensch, für den der Verlust verheerend ist“, sagte Ugochi Daniels, stellvertretender Generaldirektor für Operationen der IOM, in einer Erklärung.
„Die Zunahme der Todesfälle in so vielen Regionen der Welt zeigt, warum wir eine internationale, ganzheitliche Antwort brauchen, die weitere tragische Verluste von Menschenleben verhindern kann.“
Den neuesten Daten der IOM zufolge war 2024 nicht nur weltweit, sondern auch in den meisten Regionen der Welt das tödlichste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, darunter in Asien (2.778 registrierte Todesfälle), Afrika (2.242) und Europa (233).
Die 2.452 dokumentierten Todesfälle im Mittelmeerraum im Jahr 2024 sind nicht die höchste jährliche Gesamtzahl aller Zeiten, aber die hohe Zahl zeigt, dass angemessene Such- und Rettungssysteme sowie sichere und reguläre Flucht- und Migrationsrouten als Alternative zu der riskanten Reise dringend benötigt werden.
Die IOM gab an, dass für Nord- und Südamerika noch keine endgültigen Daten vorliegen, aber im Jahr 2024 mindestens 1.233 Menschen ums Leben kamen. Darunter waren 341 Menschen, die in der Karibik ums Leben kamen, was einen neuen Negativrekord darstellt, sowie 174 Migranten und Flüchtlinge, die beim Versuch, den Darién-Engpass zu überqueren, ums Leben kamen, was ebenfalls einen Negativrekord darstellt.
Weltweit waren Menschen im Transit weiterhin von gewaltsamen Todesfällen betroffen. Seit 2022 sind mindestens 10 Prozent aller verzeichneten Todesfälle auf Gewalt zurückzuführen. Im Jahr 2024 war dies größtenteils auf Gewalt gegen Menschen auf der Durchreise in Asien zurückzuführen, mit fast 600 Todesfällen auf Routen in Süd- und Südostasien.
Die tatsächliche Zahl der Todesfälle und Vermisstenfälle dürfte viel höher liegen, da viele aufgrund fehlender offizieller Quellen nicht dokumentiert sind. Darüber hinaus sind die Identität und die demografischen Merkmale der meisten Verstorbenen oder Vermissten unbekannt.
„Die steigende Zahl der Todesfälle ist an sich schon schrecklich, aber die Tatsache, dass jedes Jahr Tausende nicht identifiziert werden, ist noch tragischer“, sagte Julia Black, Koordinatorin des IOM-Projekts ‚Missing Migrants‘.
„Abgesehen von der Verzweiflung und den ungelösten Fragen, mit denen Familien konfrontiert sind, die einen geliebten Menschen verloren haben, behindert der Mangel an vollständigeren Daten über die Risiken, denen Migranten ausgesetzt sind, lebensrettende Maßnahmen.“
Das Projekt ‚Missing Migrants‘ ist eine Initiative des Global Migration Data Analysis Centre (GMDAC) am Global Data Institute der IOM in Berlin. Ziel des Projekts ist es, Todesfälle und das Verschwinden von Menschen zu dokumentieren, die sich auf dem Weg zu einem internationalen Ziel befinden, unabhängig von ihrem rechtlichen Status.
Insgesamt hat das Projekt ‚Missing Migrants‘ seit 2014 mehr als 74.000 Menschen dokumentiert, die gestorben sind oder vermisst werden. Die tödlichste Route weltweit ist die zentrale Mittelmeerroute, auf der mehr als 24.700 Menschen ums Leben gekommen sind.
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) wurde 1951 gegründet und ist die führende zwischenstaatliche Organisation im Bereich Migration, die die Regierungen von 174 Mitgliedstaaten zusammenbringt. Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen arbeitet eng mit zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Partnern zusammen, um Migranten auf der ganzen Welt zu unterstützen, darunter Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Arbeitsmigranten. Die Organisation mit Sitz in Genf reagiert auch auf Notsituationen.
Hintergrund
Migration und Vertreibung sind globale Phänomene, die von vielen Faktoren angetrieben werden, darunter das Streben nach Menschenwürde, Sicherheit und Frieden. Eine Entscheidung, seine Heimat zu verlassen, ist immer eine extreme Entscheidung und allzu oft der Beginn einer gefährlichen, manchmal tödlichen Reise.
Die IOM verwendet den Begriff Migrant als Oberbegriff für alle Menschen, die unterwegs sind, einschließlich Flüchtlinge, Asylsuchende und Opfer von Menschenhandel. Die Definition umfasst sowohl freiwillige Migranten – wie Menschen, die aus beruflichen Gründen, zur Ausbildung oder zur Familienzusammenführung umziehen – als auch gewaltsam vertriebene Menschen – wie Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Asylsuchende.
Flüchtlinge sind Personen, die eine international anerkannte Grenze überschritten haben und aufgrund von Umständen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, gezwungen waren, aus ihrem Herkunftsland zu fliehen, und die Schutz und Hilfe benötigen, um in einem anderen Land Sicherheit zu finden. Flüchtlinge sind nach internationalem Recht definiert und geschützt.
Ein Flüchtling ist ein Mensch, der aufgrund von Verfolgung, Krieg, Konflikten, Gewalt, schweren Menschenrechtsverletzungen, schweren Störungen der öffentlichen Ordnung oder aus anderen Gründen, die es ihm unmöglich oder gefährlich gemacht haben, in seinem Herkunftsland oder in dem Land, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, zu bleiben, gezwungen war, sein Land zu verlassen und außerhalb dieses Landes Zuflucht zu suchen.
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) empfiehlt, dass Menschen, die Flüchtlinge oder potenzielle Asylbewerber sind, als solche bezeichnet werden sollten und dass der Begriff Migrant nicht als allumfassender Begriff für Menschen verwendet werden sollte, die Grenzen mit der Absicht überschreiten, sich in einem anderen Land aufzuhalten, noch sollte der Begriff Flüchtling als Unterkategorie von Migrant verwendet werden.
Obwohl der Begriff Migrant zunehmend als Oberbegriff verwendet wird – insbesondere in der Wissenschaft und in den Medien –, um jede Person zu bezeichnen, die ihren üblichen Wohnort verlässt, unabhängig von den Gründen, verzichtet DONARE, abweichend von der IOM, grundsätzlich darauf, Migrant als Oberbegriff zu verwenden, und nutzt stattdessen die Begriffe Migranten und Flüchtlinge sowie gemischte Migration und gemischte Bewegungen.
Nach dieser Auffassung ist ein Migrant im Allgemeinen eine Person, die freiwillig und ohne Zwang von einem Ort zum anderen zieht, über Grenzen hinweg oder innerhalb eines Landes, mit der Absicht, vorübergehend oder dauerhaft einen neuen Wohnort zu gründen. Migration kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, darunter Arbeit, Bildung, Familienzusammenführung, Flucht vor Hunger oder Armut, wirtschaftliche Perspektiven, bessere Lebensbedingungen oder eine Reihe anderer Gründe.
Im Allgemeinen können Migranten ohne Gefahr für Leib und Leben in ihre Heimatländer zurückkehren. Viele Migranten müssen jedoch unsägliche Entbehrungen erdulden und gehen lebensgefährliche Risiken ein, um ihr Heimatland zu verlassen und ein Zielland zu erreichen. Einige Migrantengruppen benötigen humanitäre Hilfe und Schutz, insbesondere diejenigen, die gefährliche Wüsten- und Seewege zurücklegen.
Als gemischte Migration bezeichnet man die Bewegung von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen unterwegs sind, aber oft dieselben Routen nehmen oder ähnliche Methoden anwenden. Dieses Konzept verdeutlicht die Komplexität menschlicher Wanderungsbewegungen, bei denen Menschen mit verschiedenen Beweggründen – wie Wirtschaftsmigranten, Flüchtlinge, Asylsuchende und Opfer von Menschenhandel – Teil desselben Bevölkerungsstroms sind.
Weitere Informationen
Website: Internationale Organisation für Migration: Projekt „Missing Migrants“ (in Englisch)
https://missingmigrants.iom.int/