Am Mittwoch hat das US-Komitee für Flüchtlinge und Einwanderer (USCRI) seine tiefe Besorgnis über die verheerenden Kürzungen der Lebensmittelrationen für über 700.000 Flüchtlinge in den größten Flüchtlingslagern Kenias zum Ausdruck gebracht. Die Kürzungen sind eine direkte Folge der Einstellung lebenswichtiger humanitärer Hilfe durch die USA und andere Geberländer, was zu einer gravierenden Finanzierungslücke geführt hat, die die Arbeit des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) und seiner Partnerorganisationen ernsthaft gefährdet.
Seit Juni erhalten Flüchtlinge in den Flüchtlingslagern Kakuma und Dadaab sowie in der Siedlung Kalobeyei nur noch 28 Prozent ihrer vollen Lebensmittelrationen, was 3 kg Reis, 1 kg Linsen und 500 ml Speiseöl pro Person und Monat entspricht – weit weniger als die von den Vereinten Nationen empfohlenen Nahrungsbedarfswerte.
Gleichzeitig wurden alle Bargeldhilfen eingestellt, sodass die Flüchtlinge keine lebenswichtigen Proteine, Gemüse und andere Dinge mehr kaufen können. Laut USCRI ist die Lage so verzweifelt, dass einige Flüchtlingsmütter lieber ihr Leben beenden, als ihre Kinder verhungern zu sehen.
In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Flüchtlinge und Asylsuchenden in Kenia um über 70 Prozent gestiegen – von rund 500.000 auf 853.000 –, da Menschen vor Konflikten und Dürren in Nachbarländern wie Somalia, Südsudan, der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien geflohen sind.
Kakuma und Dadaab sind zwei der größten Flüchtlingslager der Welt. Beide wurden ursprünglich eingerichtet, um dringende humanitäre Bedürfnisse zu decken, sind aber aufgrund der anhaltenden Vertreibungskrisen zu Dauersiedlungen geworden.
Schon vor den jüngsten Kürzungen war die Ernährungsunsicherheit in den Flüchtlingslagern Kenias erschreckend hoch. Die Rate der akuten Unterernährung (GAM) unter Flüchtlingskindern unter fünf Jahren und schwangeren oder stillenden Frauen lag bei über 13 Prozent.
USCRI warnt, dass hungernde Kinder die Krankenhausbetten füllen, schwer unterernährt sind und die Zeit knapp wird. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, droht den Flüchtlingen in Kenia eine weit verbreitete, von Menschen verursachte Hungersnot.
„Hinter jeder Statistik steht ein hungerndes Kind, eine Mutter, die Mahlzeiten auslässt, damit ihr Baby etwas zu essen hat, ein Teenager, der die Schule abbrechen muss, um Nahrung oder Arbeit zu suchen“, sagte Eskinder Negash, Präsident und CEO von USCRI.
„Das sind keine abstrakten Zahlen – das sind Familien, die bereits vor Krieg, Verfolgung und unvorstellbaren Traumata geflohen sind und nun an Orten, von denen sie sich Sicherheit erhofft hatten, Hunger leiden müssen. Sie sind nun dazu verdammt, in Freiluftgefängnissen zu vegetieren.“
Das WFP warnt, dass im August weitere Unsicherheiten drohen, wenn die Organisation nicht umgehend Finanzmittel erhält. Nach Angaben der UN-Organisation werden dringend 44 Millionen US-Dollar benötigt, um alle Flüchtlinge in Kenia bis August mit Vollrationen und Bargeldhilfen zu versorgen. Ohne diese Mittel werden weitere Flüchtlinge Hunger leiden.
Laut USCRI wird ein Versäumnis, rasch zu handeln, die Gesundheit, Sicherheit und Würde der Flüchtlinge ernsthaft gefährden und die Fortschritte untergraben, die im Rahmen des kenianischen Flüchtlingsgesetzes und des Shirika-Plans in Bezug auf Integration und Selbstständigkeit erzielt wurden.
Der Shirika-Plan, der im März 2025 von der kenianischen Regierung ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Flüchtlinge in die kenianische Gesellschaft zu integrieren und die Abhängigkeit von traditionellen Flüchtlingslagern zu verringern. Der Plan sieht vor, die sozioökonomische Integration von Flüchtlingen und Aufnahmegemeinschaften durch die Entwicklung integrierter Siedlungen und die Förderung gemeinsamen Wohlstands zu unterstützen.
USCRI appelliert an die internationale Gemeinschaft – einschließlich Regierungen, Privatwirtschaft und internationale Finanzinstitutionen –, unverzüglich Nothilfegelder zu mobilisieren, um die vollständige Lebensmittelversorgung wiederherzustellen, die Bargeldhilfe wieder aufzunehmen, die Ernährungssicherungsmaßnahmen wieder aufzunehmen und die Schutzmaßnahmen in den Flüchtlingslagern in Kenia zu verstärken.
Weitere Informationen
Website: US Committee for Refugees and Immigrants (USCRI) (in Englisch)
https://refugees.org/
Website: UNHCR Kenya: Where we work (in Englisch)
https://www.unhcr.org/ke/where-we-work