Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Afghanistan: Sicherheitsrat verurteilt Taliban-Verbot der Arbeit von Frauen für die Vereinten Nationen

Von SDK, 28 April, 2023

Der UN-Sicherheitsrat hat am Donnerstag einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der er die Entscheidung der Taliban verurteilt, afghanischen Frauen die Arbeit für die Vereinten Nationen in Afghanistan zu verbieten, und erklärt, dass dies die Menschenrechte und humanitären Grundsätze untergräbt. In der Resolution wird die afghanische De-facto-Führung aufgefordert, die Beschränkungen für den Zugang von Frauen zu Bildung und Arbeit rasch aufzuheben.

"Diese Einschränkungen sind in der Geschichte der Vereinten Nationen beispiellos und gefährden die Präsenz der UN in Afghanistan", sagte die Botschafterin der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Lana Nusseibeh, über das jüngste Edikt. "Aber wie wir alle wissen, ist dies nur die letzte einer Welle von Einschränkungen, die wir in den letzten anderthalb Jahren erlebt haben.

Die VAE und Japan haben die Resolution ausgearbeitet, die "tiefe Besorgnis über die zunehmende Aushöhlung der Menschenrechte und Grundfreiheiten von Frauen und Mädchen in Afghanistan durch die Taliban" zum Ausdruck bringt. Mehr als 90 Länder haben die Resolution mitunterstützt.

In der Resolution 2681 (2023) heißt es, das Verbot für afghanische Frauen, für die Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Afghanistan tätig zu sein, werde die Arbeit der Vereinten Nationen in dem Land, einschließlich der Bereitstellung lebensrettender Hilfe und grundlegender Versorgungsleistungen, "negativ und schwerwiegend beeinflussen".

"Die Erlasse der Taliban richten in Afghanistan irreparablen Schaden an", sagte der stellvertretende US-Botschafter Robert Wood. "Sie schließen Frauen und Mädchen aus der Gesellschaft aus. Außerdem entfernen sich die Taliban damit weiter von ihrem Wunsch, die Beziehungen zur internationalen Gemeinschaft zu normalisieren."

Als letzte in einer Reihe von systematischen Einschränkungen und Verstößen gegen die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan erließen die Taliban Anfang April 2023 eine Anordnung, die es Frauen verbietet, für die Vereinten Nationen im Lande zu arbeiten. 

Die De-facto-Behörden hatten bereits am 24. Dezember 2022 ein Edikt erlassen, das allen weiblichen Angestellten nationaler und internationaler Nichtregierungsorganisationen verbot, zur Arbeit zu gehen. Nichtregierungsorganisationen vor Ort weisen darauf hin, dass sie ohne ihr weibliches Personal Kinder, Frauen und Männer in Not nicht wirksam erreichen können.

Die Abstimmung am Donnerstag erfolgte zu einem Zeitpunkt, da UN-Generalsekretär António Guterres für den 1. und 2. Mai in Doha (Katar) eine Klausursitzung der Afghanistan-Sonderbeauftragten mehrerer Länder plant, um zu erörtern, was nach dem verschärften Vorgehen der Taliban gegen Frauen getan werden sollte.

Die Taliban übernahmen im August 2021 die Macht, als die Vereinigten Staaten und die NATO-Truppen nach fast zwei Jahrzehnten der Beteiligung am Krieg in Afghanistan aus dem Land abzogen.

Der zurückgezogen lebende Chef der fundamentalistischen Taliban-Behörde, Hibatullah Akhundzada, hat seitdem seine strenge Auslegung des islamischen Rechts, der Scharia, durchgesetzt, um das von Unruhen zerrissene Afghanistan zu regieren. Er hat die Schulbildung für Mädchen über die sechste Klasse hinaus verboten und die meisten afghanischen Frauen vom öffentlichen Leben und der Arbeit im ganzen Land ausgeschlossen.

Akhundzada wies vergangene Woche erneut internationale Forderungen nach einer Lockerung der Beschränkungen für die Freiheit der Frauen zurück und erklärte, er werde keine Einmischung von außen in seine islamische Regierung zulassen, komme was wolle.

"Ich habe Allah versprochen, dass, solange ich lebe, kein einziges Gesetz der Untreue in Afghanistan Platz finden wird", sagte der Talibanführer letzten Freitag in Kandahar in einer trotzigen Rede, die den Beginn des dreitägigen muslimischen Festes Eid al-Fitr markierte.

Andere Länder haben sich geweigert, die Taliban als legitime Herrscher Afghanistans anzuerkennen, und begründen dies unter anderem mit dem Verbot von Bildung und Arbeit für Frauen.

In der Resolution wird auch die Notwendigkeit anerkannt und hervorgehoben, die "katastrophale wirtschaftliche und humanitäre Lage" Afghanistans anzugehen, unter anderem durch Bemühungen, das Banken- und Finanzsystem des Landes wiederherzustellen.

Die Vereinigten Staaten und andere westliche Staaten haben nach der Machtübernahme durch die Taliban die Devisenreserven der afghanischen Zentralbank in Höhe von mehr als 9 Milliarden Dollar eingefroren. Washington hat seitdem einen Teil der eingefrorenen Reserven an einen Treuhandfonds in der Schweiz überwiesen, der ausschließlich für Hilfsmaßnahmen verwendet werden soll.

Afghanistan befindet sich nach wie vor in einer der schlimmsten humanitären Krisen der Welt. Millionen von Menschen in dem Land leiden inmitten eines jahrzehntelangen Konflikts unter Elend und Hunger. Die kumulativen Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten, Binnenvertreibung, Dürre und anderen Naturkatastrophen haben den Bedarf an humanitärer Hilfe in ganz Afghanistan drastisch erhöht. 

Fast 20 Millionen Menschen in Afghanistan sind akut von Hunger betroffen, darunter mehr als 6 Millionen Menschen, die sich in einer Notsituation der Ernährungsunsicherheit befinden. 4 Millionen Menschen sind akut mangelernährt, darunter 3,2 Millionen Kinder unter fünf Jahren. 

28,3 Millionen Menschen - zwei Drittel der Bevölkerung des Landes - benötigen im Jahr 2023 humanitäre Hilfe, was einem Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unter den Bedürftigen befinden sich 15,3 Millionen Jungen und Mädchen. Für 2023 haben die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partnerorganisationen einen Hilfsaufruf in Höhe von 4,62 Milliarden US-Dollar gestartet, um die Not von Millionen von Menschen zu lindern, die von der humanitären Krise betroffen sind.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Sicherheitsrat verurteilt Entscheidung der Taliban, afghanischen Frauen die Arbeit für die Vereinten Nationen in Afghanistan zu verbieten, und nimmt einstimmig die Resolution 2681 (2023) an, UN-Sicherheitsrat, Pressemitteilung, 27. April 2023 (in Englisch)
https://press.un.org/en/2023/sc15271.doc.htm

Vollständiger Text: UN-Sicherheitsrat, Resolution 2681 (2023), verabschiedet am 27. April 2023 (in Englisch)
http://undocs.org/en/S/RES/2681(2023)

Tags

  • Afghanistan
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE