Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe

Von SDK, 27 Januar, 2023

Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner haben am Donnerstag einen Appell in Höhe von 502 Millionen US-Dollar (462 Millionen EUR) für die besetzten palästinensischen Gebiete (Occupied Palestinian Territory, OPT) veröffentlicht, um 1,6 Millionen der am meisten gefährdeten Menschen zu helfen. Nach Schätzungen des humanitären Reaktionsplans (HRP) benötigen 2,1 Millionen Palästinenser in den besetzten Gebieten in diesem Jahr eine Form von humanitärer Hilfe. Unter ihnen sind mehr als 1 Million Kinder.

Die Notleidenden machen 58 Prozent der Bevölkerung im Gazastreifen und ein Viertel der Menschen im Westjordanland aus. Der Aktionsplan für humanitäre Hilfe umfasst mehr als 200 Projekte, die den Menschen den Zugang zu lebenswichtigen Diensten wie Nahrung, Wasser, Gesundheitsversorgung und Bildung ermöglichen und ihnen Möglichkeiten bieten, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden zu verbessern.

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) ist das besetzte palästinensische Gebiet eines der komplexesten und schwierigsten Einsatzgebiete der Vereinten Nationen. Während die Situation nach wie vor eine langandauernde politische Krise darstellt, die durch 55 Jahre israelische Militärbesatzung gekennzeichnet ist, wird die humanitäre Krise durch die mangelnde Einhaltung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte, die internen palästinensischen Spaltungen und die wiederholte Eskalation der Feindseligkeiten zwischen Israel und bewaffneten palästinensischen Gruppen noch verschärft. 

Laut OCHA führen diese Faktoren zu chronischer Schutzbedürftigkeit und humanitärem Bedarf, der in Ermangelung einer nachhaltigen politischen Lösung und von Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung anhalten wird. Die humanitären Bedingungen, die durch die multidimensionale Krise entstanden sind, wirken sich weiterhin auf alle Teile des Gebiets aus und beeinträchtigen jeden Aspekt des palästinensischen Lebens. Die Palästinenser haben seit fünf Jahrzehnten mit den Folgen der Besatzung und des politischen Konflikts zu kämpfen, sowohl was die Sicherheit als auch die finanziellen und psychischen Folgen betrifft.

Trotz ihrer Verantwortung als Besatzungsmacht und Vertragspartei der Genfer Konventionen führt die israelische Regierung in den besetzten palästinensischen Gebieten weiterhin Maßnahmen durch, die gegen die Genfer Konventionen verstoßen, die humanitären Bedürfnisse und Schutzrisiken der palästinensischen Bevölkerung verschärfen und die Fähigkeit der humanitären Gemeinschaft gefährden, wirksam zu reagieren.

Diese Woche hat auch das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) einen Finanzierungsappell veröffentlicht. Das Hilfswerk benötigt 1,6 Mrd. USD (1.47 billion EUR), um Millionen von palästinensischen Flüchtlingen in den besetzten palästinensischen Gebieten, in Jordanien, Syrien und im Libanon Gesundheit, Bildung und Schutz zu bieten. In dieser instabilen Region gibt es nahezu 6 Millionen palästinensische Flüchtlinge. Die meisten von ihnen leben unterhalb der Armutsgrenze. Das UNRWA hilft nicht allen Flüchtlingen, spielt aber im Leben von Millionen von Menschen eine unverzichtbare Rolle.

"In allen Tätigkeitsbereichen spielt das UNRWA weiterhin eine unverzichtbare Rolle für das Leben von Millionen von Palästina-Flüchtlingen. Wir arbeiten daran, die Grundversorgung in einem unglaublich schwierigen finanziellen und politischen Umfeld aufrechtzuerhalten", sagte UNRWA-Generalkommissar Phillippe Lazzarini am Dienstag. 

"Die Palästina-Flüchtlinge - eine der am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen in der Region - stehen vor noch nie dagewesenen Herausforderungen und sind in zunehmendem Maße auf das UNRWA angewiesen, wenn es um die Grundversorgung und in einigen Fällen um das bloße Überleben geht." 

Das UN-Hilfswerk stellt die medizinische Grundversorgung für rund 2 Millionen Palästinenser in der Region sicher. Es betreibt mehr als 700 Schulen, in denen mehr als eine halbe Million Kinder unterrichtet werden. Die fast 30.000 Mitarbeiter der Organisation sorgen für weitere wichtige Versorgungsleistungen, darunter Bargeld und Lebensmittel. 

Lazzarini sagte, es gebe keine Alternative zu den Leistungen des UNRWA, solange es keine politische Lösung für die palästinensischen Flüchtlinge gebe. Er warnte jedoch davor, dass das UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge diese lebensrettenden Maßnahmen ohne eine besser vorhersehbare, langfristige und regelmäßige Finanzierungsquelle nicht fortführen kann.

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) ist eine UN-Organisation für humanitäre Angelegenheiten und Entwicklung. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen gründete das UNRWA 1949 mit dem Auftrag, registrierten Palästina-Flüchtlingen humanitäre Hilfe und Schutz zu gewähren. Das Hilfswerk ist im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, im Gazastreifen, in Jordanien, im Libanon und in Syrien tätig. Das UNRWA wird fast ausschließlich durch freiwillige Beiträge der UN-Mitgliedstaaten finanziert.

OCHA, das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, koordiniert die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen und anderen nationalen und internationalen Akteuren in humanitären Notsituationen. Es ist der wichtigste internationale Akteur in Fragen der humanitären Hilfe.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Humanitarian Needs Overview and Humanitarian Response Plan 2023, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), veröffentlicht am 25. Januar 2023 (in Englisch)
https://www.ochaopt.org/content/humanitarian-needs-overview-and-humanitarian-response-plan-2023-dashboard

Vollständiger Text: UNRWA Appeals for US$ 1.6 billion for health, education and other basic services, Pressemitteilung des UNRWA, veröffentlicht am 24. Januar 2023 (in Englisch)
https://www.unrwa.org/newsroom/news-releases/unrwa-appeals-us-16-billion-health-education-and-other-basic-services

 

Spenden Sie jetzt an das UNRWA
https://donate.unrwa.org/-landing-page/en_EN


Spenden Sie jetzt an die UN-Krisenhilfe: Besetzte palästinensische Gebiete
https://crisisrelief.un.org/opt-crisis

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum