Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Hungersnot in Teilen des Sudan bestätigt

Von SDK, 2 August, 2024

Ein von den Vereinten Nationen unterstützter Bericht zur Ernährungssicherheit hat am Donnerstag bestätigt, dass der seit mehr als einem Jahr andauernde Krieg im Sudan dazu geführt hat, dass in Teilen von Nord-Darfur eine Hungersnot herrscht, darunter in einem Vertriebenenlager, in dem mehr als eine halbe Million Menschen leben. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) appelliert dringend an alle Kriegsparteien, humanitäre Nahrungsmittelhilfe zuzulassen und den Zugang zu Schlüsselstellen innerhalb des Landes und an seinen Grenzen freizugeben.

"Dem Bericht zufolge werden im Sudan zum ersten Mal in der Geschichte der IPC-Erhebung katastrophale Hungersnöte prognostiziert, und 14 Gebiete wurden in den kommenden Monaten als 'von einer Hungersnot bedroht' eingestuft", sagte UN-Sprecher Stephane Dujarric am Donnerstag gegenüber Reportern über die Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase, dem globalen Monitor für Ernährungsunsicherheit.

Laut IPC herrschen in Nord-Darfur, einschließlich des Vertriebenenlagers Zamzam, das etwa 12 Kilometer südlich der Hauptstadt des Bundesstaates El Fasher liegt, Bedingungen einer Hungersnot, die wahrscheinlich bis Ende Oktober andauern werden.

Das Lager Zamzam beherbergt mehr als 220.000 Vertriebene, die vom Hungertod bedroht sind, weil immer mehr Menschen gezwungen sind, vor den anhaltenden Kämpfen in der belagerten Stadt El Fasher zu fliehen - eine sofortige Einstellung der Feindseligkeiten in der Hauptstadt von Nord-Darfur und anderen Konfliktherden ist von entscheidender Bedeutung, um die Hilfe für die Menschen in den verzweifeltsten Situationen auszuweiten.

Die IPC erklärt keine Hungersnot, liefert aber die Beweise für eine offizielle Erklärung. Das Lager Zamzam war eines von 14 Gebieten in den Konfliktgebieten Darfur, Khartum, Kordofan und Gezira, die im jüngsten Bericht des Überprüfungsausschusses für die Integrierte Klassifizierung der Ernährungsphasen als von einer Hungersnot bedroht eingestuft wurden.

Von einer Hungersnot wird gesprochen, wenn in einem bestimmten Gebiet mindestens 20 Prozent der Haushalte mit extremer Nahrungsmittelknappheit konfrontiert sind, mindestens 30 Prozent der Kinder an akuter Unterernährung leiden und die tägliche Sterblichkeitsrate 2 von 10.000 übersteigt.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden durch die verschärften Kämpfe in El Fasher seit Mitte April etwa 320.000 Menschen vertrieben, von denen etwa 150.000 bis 200.000 seit Mitte Mai in das Lager Zamzam gezogen sein sollen. Die Zahl der Lagerbewohner soll innerhalb weniger Wochen auf über 500.000 angestiegen sein.

Bei tödlichen Zusammenstößen in der Hauptstadt des Bundesstaates Nord-Darfur wurden Wohngebiete, Märkte, Krankenhäuser und Unterkünfte für Vertriebene getroffen. Die humanitäre Lage in El Fasher, wo die Menschen seit Monaten von den Kämpfen eingeschlossen sind, ist kritisch.

"Dies ist eine von Menschen verursachte Hungersnot. Der Krieg zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) hat die sudanesische Wirtschaft zerstört, mehr als 10 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben und die humanitären Organisationen daran gehindert, die hungernde Bevölkerung zu erreichen", erklärte Samantha Power, Administratorin der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID), am Donnerstag in einer Stellungnahme.

"Die anhaltende Belagerung von El Fasher durch die RSF hat die Zivilbevölkerung in Zamzam eingeschlossen, und sowohl die SAF als auch die RSF setzen - unterstützt durch externe Förderer - den Hunger als Kriegswaffe ein und verhindern aktiv, dass Nahrungsmittel, einschließlich lebensrettender Nahrungsergänzungsmittel, die Menschen in Not erreichen."

Die Kämpfe zwischen rivalisierenden Generälen, die die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesischen Streitkräfte (SAF) anführen, haben in den zurückliegenden 15 Monaten den Zugang für humanitäre Hilfe erheblich erschwert und die Hungerkrise verschärft, so dass sich die Lage weiter zuspitzt.

Die Kämpfe zwischen den SAF und den RSF weiten sich weiter auf das ganze Land aus, wobei es derzeit zu schweren Zusammenstößen in El Fasher und im Bundesstaat Sennar im Südosten des Landes kommt. Mit jeder Eskalation der Kämpfe wird die Lieferung von Hilfsgütern gefährlicher und der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt.

Die Vereinten Nationen warnen, dass neben den von der Hungersnot bedrohten Gebieten die Hälfte der Bevölkerung des Landes - etwa 25,6 Millionen Menschen - von einer krisenhaften oder noch schlimmeren Ernährungsunsicherheit betroffen ist.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung leidet derzeit unter akutem Hunger - darunter 755 000 Menschen, die sich in einer katastrophalen Lage befinden (IPC5), wobei bereits hungerbedingte Todesfälle zu verzeichnen sind. Jeder zweite Sudanese kämpft täglich darum, genug zu essen auf den Tisch zu bringen.

8,5 Millionen Menschen sind von einer Hungernotlage betroffen (IPC4). Menschen, die unter einer Hungernotlage leiden, sind auch dem Risiko ausgesetzt, an den Folgen des Hungers zu sterben. Am schlimmsten ist die Situation in den Gebieten, die am stärksten von Kämpfen betroffen sind und in denen sich die von Konflikten vertriebenen Menschen konzentrieren.

Für den Sudan wird zum ersten Mal in der Geschichte der IPC eine Hungerkatastrophe (IPC5) prognostiziert. In einem Gebiet wurde die Hungersnot ausgerufen und 13 weitere Gebiete sind in den kommenden Monaten von einer Hungersnot bedroht.

Dujarric sagte, dass das WFP seine Nothilfemaßnahmen rasch aufstockt und versucht, neue Wege zu finden, um Millionen von Menschen im Sudan zu erreichen, insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten.

"Unsere Kollegen beim WFP sagen uns, dass wir uns in einem Wettlauf mit der Zeit befinden, um die Hungersnot zu stoppen", so Dujarric. "Aber wir brauchen dringend eine massive Aufstockung der Mittel, um die Hilfe in dem Umfang aufzustocken, der erforderlich ist, um die Hungersnot abzuwenden."

Die Vereinten Nationen haben in diesem Jahr um 2,7 Milliarden US-Dollar für den Sudan ersucht, bisher aber nur 32 Prozent dieses Betrags - 870 Millionen US-Dollar - erhalten.

In einer separaten Erklärung forderte das Welternährungsprogramm am Donnerstag alle Kriegsparteien auf, humanitäre Hilfslieferungen zuzulassen und den Zugang zu wichtigen Punkten im Land und an den Grenzen freizugeben. Humanitäre Hilfsorganisationen bräuchten dringend Garantien für eine sichere Passage für diejenigen, die lebensrettende Hilfe an die Gemeinden in den verzweifeltsten Situationen lieferten, so die UN-Organisation.

"Es ist noch nicht zu spät, die Ausbreitung der Hungersnot auf andere Teile des Landes zu verhindern", sagte Cindy McCain, Exekutivdirektorin des WFP. "Um Leben zu retten und eine weit verbreitete Hungersnot im Sudan zu verhindern, müssen wir in der Lage sein, alle Gebiete zu erreichen, in denen Menschen in Not sind".

Sie fügte hinzu: "Das sudanesische Volk zählt auf uns als seine Lebensader, nachdem es seit Beginn des Konflikts unvorstellbare Entbehrungen ertragen musste."

Das Welternährungsprogramm warnt seit Ausbruch des Krieges im April 2023 vor einer sich zuspitzenden Hungerkrise. Dies ist die erste Feststellung einer Hungersnot seit sieben Jahren, was bedeutet, dass die Menschen in Zamzam bereits an Unterernährung und Hunger gestorben sind.

Die jüngsten Zahlen des IPC-Hungerprüfungsausschusses bestätigten die schlimmsten Befürchtungen der UN-Organisation. Aufgrund des mangelnden Zugangs, als die Kämpfe in El Fasher im März ausbrachen und weiterhin eskalieren, konnte das WFP seit April keine Hilfsgüter mehr in das Lager Zamzam transportieren.

Derzeit ist die einzige genehmigte Grenzroute in die Region Darfur die von Tine im Tschad nach Nord-Darfur. Der Grenzübergang Tine ist jedoch aufgrund saisonaler Überschwemmungen für Lastwagen weitgehend unpassierbar geworden. Der Grenzübergang Adre vom Tschad nach West-Darfur bleibt von der sudanesischen Regierung geschlossen.

"Wir und unsere Partner warnen, dass immer mehr Menschen in eine katastrophale Hungersnot getrieben werden, wenn der Krieg nicht aufhört", so Dujarric.

Die Nichtregierungsorganisation (NGO) Mercy Corps betonte, der IPC-Hungerbericht sei "nur die Spitze des Eisbergs".

"Wir können das Ausmaß des Hungers und der Entbehrungen in anderen Regionen, für die uns ähnliche Daten fehlen, nur erahnen, insbesondere in den 14 Gebieten, die im jüngsten IPC-Bericht genannt werden, darunter Groß-Darfur, die Kordofan-Gebiete und der Staat Khartum", sagte Barrett Alexander, Programmdirektor von Mercy Corps für den Sudan, in einer Erklärung.

Er sagte, dass eine kürzlich von seinem Team durchgeführte Untersuchung in Zentral- und Süd-Darfur ergeben habe, dass 9 von 10 Kindern, insbesondere die unter 5-Jährigen, an lebensbedrohlicher Unterernährung leiden.

Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, betont, der IPC-Bericht bestätige, was bereits bekannt sei - dass im Sudan Menschen an Hunger gestorben seien und weiterhin sterben würden.

"Familien, die vor schrecklicher Gewalt geflohen sind, hungern seit Monaten", sagte sie in einer Erklärung. "Die Kinder haben Dreck und Blätter gegessen, und jeden Tag sind Babys verhungert".

Sie forderte die Kriegsparteien auf, am 14. August an den Waffenstillstandsgesprächen in der Schweiz teilzunehmen, die von den Vereinigten Staaten vermittelt und von der Schweiz und Saudi-Arabien gemeinsam ausgerichtet werden.

Der Konflikt im Sudan, der am 15. April 2023 begann, hat mit mindestens 25 Millionen Notleidenden nicht nur die größte Hungerkrise der Welt, sondern auch die größte humanitäre Krise der Welt ausgelöst.

Der Krieg hat Zehntausende von Menschen getötet und verletzt, zu massiven Gräueltaten geführt und massenhafte Vertreibungen ausgelöst. Im Laufe von fünfzehn Monaten wurden mehr als 10,4 Millionen Menschen - darunter mehr als 5 Millionen Kinder - infolge des anhaltenden Konflikts vertrieben.

Während mehr als 8,1 Millionen Menschen - Sudanesen und bereits im Lande lebende Flüchtlinge - innerhalb des Sudans vertrieben wurden, haben mehr als 2,3 Millionen Frauen, Männer und Kinder in anderen Ländern Zuflucht gesucht.  

Die meisten Sudanesen, die die Grenzen überschritten haben, suchten in den sieben Ländern, die das nordostafrikanische Land umgeben, Zuflucht. Der Südsudan hat die meisten Menschen aus dem Sudan aufgenommen - mehr als 750.000 - viele von ihnen sind Südsudanesen, die nach vielen Jahren zurückkehren. Der Tschad hat den größten Zustrom von Flüchtlingen in seiner Geschichte zu verzeichnen, rund 630.000 Menschen haben die Grenze überquert.

Bis Juli 2024 wurden mehr als 10,8 Millionen Frauen, Männer und Kinder durch den Konflikt im Land vertrieben - 2,8 Millionen davon vor April 2023 -, was den Sudan zur größten Binnenvertreibungskrise der Welt macht.

Die Gesamtzahl der sudanesischen Flüchtlinge wird auf mehr als 2,8 Millionen geschätzt, einschließlich derjenigen, die vor April 2023 zur Flucht gezwungen sind. Insgesamt sind inzwischen mehr als 13,5 Millionen Menschen durch Konflikte im Sudan vertrieben worden, was ihn zur schlimmsten Vertreibungskrise der Welt und zu einer der beiden größten Krisen neben dem Konflikt in Syrien macht.

Die Zusammenstöße zwischen den sudanesischen Streitkräften und den Rapid Support Forces im Bundesstaat Sennar haben seit dem Ausbruch der Kämpfe Ende Juni mehr als 150.000 Menschen zur Flucht gezwungen, viele von ihnen bereits zum zweiten oder dritten Mal seit Beginn des Krieges.

Die Eskalation der Kämpfe im südwestlichen Bundesstaat Sennar hat die Lieferung humanitärer Hilfe in weite Teile des Landes stark behindert. Dadurch werden wichtige Versorgungswege für die Versorgung der betroffenen Bevölkerung von einem wichtigen humanitären Zentrum in Kosti im Bundesstaat Weißer Nil abgeschnitten.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) benötigen fast 15 Millionen Menschen dringend medizinische Hilfe, um zu überleben. In den vom Krieg am stärksten betroffenen sudanesischen Bundesstaaten sind weniger als 25 Prozent der Gesundheitseinrichtungen funktionsfähig, und in anderen Bundesstaaten sind nur 45 Prozent dieser Einrichtungen voll funktionsfähig. 

Krankenhäuser, die noch ganz oder teilweise funktionsfähig sind, laufen Gefahr, aus Mangel an medizinischem Personal, Versorgungsgütern, Wasser und Strom geschlossen zu werden.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Hungersnot in Sudan: der IPC-Ausschuss zur Überprüfung von Hungersnöten bestätigt Hungersnotbedingungen in Teilen von Nord-Darfur, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN, IPC, Bericht, veröffentlicht am 1. August 2024 (in Englisch)
https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Famine_Review_Committee_Report_Sudan_July2024.pdf

Vollständiger Text: Hungersnot im Sudan: WFP fordert ungehinderten Zugang zu Hungerherden, um Leben zu retten, Welternährungsprogramm, Pressemitteilung, veröffentlicht am 1. August 2024 (in Englisch)
https://www.wfp.org/stories/famine-sudan-wfp-calls-unfettered-access-hunger-hotspots-save-lives

Vollständiger Text:  Stellungnahme von Mercy Corps zum Sudan Famine Review Committee, das die Hungersnotbedingungen in Nord-Darfur bestätigt, Mercy Corps, Stellungnahme, veröffentlicht am 1. August 2024 (in Englisch)
https://www.mercycorps.org/press-room/releases/statement-on-sudan-famine-review-committee-confirming-famine-conditions-in-north-darfur

Vollständiger Text:  Ausschuss zur Überprüfung von Hungersnöten bestätigt Hungersnot im sudanesischen Binnenvertriebenenlager Zamzam, Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung, Erklärung von Administrator Samantha Power, veröffentlicht am 1. August 2024 (in Englisch)
https://www.usaid.gov/news-information/press-releases/aug-01-2024-famine-review-committee-confirms-famine-sudans-zamzam-idp-camp

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
  • Kolumbien: Kürzungen der Hilfsgelder lassen Vertriebene ohne Unterstützung zurück
  • Sudan: WFP erreicht Menschen, die von Hungersnot betroffen oder bedroht sind
  • Jemen: US-Luftangriffe töten Zivilisten und zerstören zivile Infrastruktur
  • Äthiopien: WFP warnt vor Zunahme von Hunger und Unterernährung
  • DR Kongo: Eskalation in den östlichen Provinzen führt zur schlimmsten Situation seit Jahrzehnten
  • Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht
  • Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE