Direkt zum Inhalt
DONARE

Sprache / Language

  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Menschenrechte
  • Nachrichten
    • Artikel
    • Warum ich für den CERF spende
    • Danke
    • Spenden und Steuern sparen
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Glossar
  • Helfen
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Inhalt
    • Archiv
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Humanitäre Nachrichten

Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe

Von SDK, 27 Februar, 2023

Internationale Geber sind heute in Genf zusammengekommen, um die Finanzierung der humanitären Maßnahmen im Jemen voranzutreiben. Gastgeber der hochrangigen Veranstaltung waren der UN-Generalsekretär sowie die Regierungen Schwedens und der Schweiz. Trotz eines sechsmonatigen Waffenstillstands im Jahr 2022 ist das Leid der Bevölkerung im Land nach wie vor groß, vor allem wegen der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage und des Zusammenbruchs der Grundversorgung.

Nach Jahren des Krieges ist Jemen nach wie vor eine der schwersten humanitären Krisen der Welt. 21,6 Millionen Menschen - zwei Drittel der Bevölkerung des Landes - werden im Jahr 2023 humanitäre Hilfe und Schutz benötigen. Unter ihnen befinden sich 12,9 Millionen Kinder. Fast 6 Millionen Menschen mussten seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2015 aus ihren Häusern fliehen. 4,3 Millionen Menschen sind Binnenflüchtlinge im Jemen, darunter schätzungsweise 2 Millionen Kinder. 

Obwohl ein von den Vereinten Nationen vermittelter sechsmonatiger Waffenstillstand zwischen dem 2. April und dem 2. Oktober letzten Jahres der Zivilbevölkerung etwas Erleichterung verschaffte, hält das weit verbreitete Leid an, vor allem wegen der sich verschlechternden Wirtschaft des Landes und der zusammenbrechenden Grundversorgung. Der Jemen steht auch an vorderster Front der globalen Klimakrise, da wiederkehrende Naturkatastrophen wie schwere Dürren und Überschwemmungen das Leben, die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen bedrohen.

"Wir haben das vergangene Jahr mit einem gewissen Maß an Hoffnung für die Zukunft des Jemen beendet", sagte UN-Generalsekretär António Guterres. "Nach Jahren des Todes, der Vertreibung, der Zerstörung, des Hungers und des Leids hat der Waffenstillstand für die Menschen einen echten Gewinn gebracht."

Die Hilfsorganisationen benötigen in diesem Jahr 4,3 Milliarden US-Dollar (4,05 Milliarden Euro), um 17,3 Millionen Menschen im ganzen Land zu unterstützen. Ohne eine nachhaltige Unterstützung der Hilfsmaßnahmen im Jemen steht das Leben von Millionen von Jemeniten auf dem Spiel, und die Bemühungen, den Konflikt ein für alle Mal zu beenden, werden noch schwieriger.

"Die Menschen im Jemen verdienen unsere Unterstützung. Aber noch mehr als das verdienen sie einen glaubwürdigen Ausweg aus dem Dauerkonflikt und eine Chance zum Wiederaufbau ihrer Gemeinden und ihres Landes. Humanitäre Hilfe ist eine Notlösung. Sie rettet Leben, aber sie kann den Konflikt selbst nicht lösen", so Guterres. 

Im Jahr 2022 stellten die internationalen Geber mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar zur Verfügung und ermöglichten es den Hilfsorganisationen, jeden Monat fast 11 Millionen Menschen im ganzen Land mit lebensrettender Hilfe zu versorgen, darunter Nahrungsmittel, sauberes Wasser, Unterkünfte, Schutz und Bildung. Mehr als 200 humanitäre Organisationen haben in allen 333 Bezirken des Jemen Hilfe geleistet.

Martin Griffiths, der Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, sprach ebenfalls auf der hochrangigen Geberkonferenz für den Jemen und wies auf die "kleinen Lichtblicke" hin. Griffiths betonte, dass der im vergangenen April unterzeichnete Waffenstillstand zu einem Rückgang der Zahl der zivilen Opfer und der Vertreibungen geführt habe, und er rief dazu auf, den Waffenstillstand zu verlängern und auszuweiten. 

Auch die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, sei leicht gesunken, wobei einige der schlimmsten Nöte zurückgegangen seien. Dies zeige auf sehr positive und konstruktive Weise, dass im Jemen, wie auch in anderen chronischen Krisen auf der ganzen Welt, Fortschritte möglich seien, so Griffiths. 

Gegen Ende des Jahres 2022 deuteten neue Daten auf eine leichte Verbesserung der Prognosen für die Ernährungssicherheit hin, da die Zahl der Menschen, die von einer Hungersnot betroffen sind, von 161.000 auf Null sank. Diese Fortschritte sind jedoch nach wie vor äußerst fragil und könnten sich schnell umkehren, wenn die Hilfsorganisationen aufgrund von Finanzierungslücken gezwungen sind, ihre Programme zu reduzieren oder auszusetzen.

Die Geberkonferenz endete heute mit einer Gesamtzusage von 1,2 Mrd. US-Dollar von rund 30 Gebern; damit sind erst rund 28 Prozent der erforderlichen 4,3 Mrd. US-Dollar aufgebracht. Im Jahr 2022 hatten die Vereinten Nationen zu 4,27 Milliarden US-Dollar für die Jemen-Krise aufgerufen. Bis Ende des Jahres waren nur 2,28 Milliarden US-Dollar von den Gebern eingegangen (Deckungsgrad 53 Prozent).

Tags

  • Jemen
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • UN-Generalsekretär fordert Einrichtung zur Klärung des Schicksals von 100.000 vermissten Syrern
  • Südsudan: Trotz der Gefahr werden Hilfslieferungen fortgesetzt
  • Jemen-Krise: 11 Millionen Kinder sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
  • UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise
  • WFP kürzt Lebensmittelrationen in Afghanistan für vier Millionen Menschen
  • Wasserbezogene Bedrohungen gefährden die Leben von 190 Millionen Kindern in allein 10 Ländern
  • Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten
  • Zentrale Sahelzone: Zehn Millionen Kinder in Not inmitten einer Spirale von Konflikten
  • Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
  • DR Kongo: Angriffe bewaffneter Gruppen vertreiben mehr als 100.000 Menschen in einer Woche
  • Malawi, Mosambik: Längster jemals aufgezeichneter Wirbelsturm bringt Verwüstung
  • UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen
  • Türkei und Syrien: Fünf Wochen nach den verheerenden Erdbeben ist der Hilfebedarf immens
  • WHO startet Nothilfeaufruf der Stufe 3 für den Großraum Horn von Afrika
  • DR Kongo: Wiederaufflammende Gewalt treibt Hunderttausende in die Flucht
  • UNHCR: Britischer Asylgesetzentwurf verstößt eindeutig gegen die Flüchtlingskonvention
  • Waffenruhe im Osten der DR Kongo tritt in Kraft
  • Großbrand in Rohingya-Flüchtlingslager macht 12.000 Menschen obdachlos
  • UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar
  • NGO: Hälfte der Familien in Sri Lanka reduziert die Nahrungsmenge ihrer Kinder
  • Jemen Krise: Mehr als 21 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
  • Somalia: Über 100 Tote bei Kämpfen in Somaliland
  • UN-Generalversammlung fordert Russlands Rückzug aus der Ukraine
  • Bericht: Weltweit fehlen 53 Prozent der Mittel zur Bekämpfung des Hungers
  • UN starten Soforthilfeaufruf zur Unterstützung Malawis bei der Bekämpfung des Cholera-Ausbruchs
  • UN-Experten warnen vor katastrophalen Folgen einer Kürzung der Rationen für Rohingya-Flüchtlinge
  • Zehntausende fliehen vor gewaltsamen Zusammenstößen in Somalia nach Äthiopien
  • UN erbitten eine Milliarde für Erdbebenopfer in der Türkei
  • UN fordern 5,6 Milliarden für humanitäre Ukraine-Hilfe
  • DR Kongo: Kämpfe in Nord-Kivu gehen weiter, 32 Zivilisten in Ituri getötet
  • Eine Woche später ringen die Türkei und Syrien mit den Folgen der Erdbeben
  • Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt
  • Somalia und UN erbitten 2,6 Milliarden zur Linderung der Hungerkrise
  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Erdbebens in der Türkei und Syrien
  • Schwere Erdbeben töten Tausende in der Türkei und Syrien
  • Ostafrikanische Staatschefs drängen auf Waffenstillstand im Osten der DR Kongo
  • UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden
  • UN-Leiter für humanitäre Hilfe: Frauen unverzichtbar für den Einsatz in Afghanistan
  • Syrien: Höchster Stand des Hungers seit 12 Jahren
  • Besetzte palästinensische Gebiete: Mehr als zwei Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
RSS feed

© 2022-2023 DONARE

Footer

  • Humanitäre Krisen
  • Hintergrund
  • Möglichkeiten zu helfen
  • Humanitäre Nachrichten
  • Artikel
  • Glossar
  • Inhalt
  • Archiv
  • Kontakt

donare.info : Über DONARE - Datenschutzerklärung - Impressum