Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechte
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare bedeutet spenden
    • Unterstützen Sie uns
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Archiv
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts

Von SDK, 9 Juni, 2025

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) äußerte sich am Montag zutiefst besorgt über die Auswirkungen der anhaltenden Kampfhandlungen im Libanon auf die Zivilbevölkerung. Dazu zählen auch die Folgen der israelischen Luftangriffe auf die südlichen Vororte Beiruts am späten Donnerstagabend, kurz vor Beginn des islamischen Feiertags Eid al-Adha. In derselben Nacht wurden weitere Angriffe im südlich gelegenen Dorf Ain Qana verzeichnet.

Laut OCHA handelt es sich dabei um den vierten Angriff auf die Hauptstadt Beirut seit Inkrafttreten des Waffenstillstandsabkommens im November 2024. Tausende Bewohner der dicht besiedelten Beiruter Stadtteile, die Ziel der israelischen Luftangriffe am Donnerstag waren, flohen in Panik aus ihren Häusern, nachdem Evakuierungsbefehle erteilt worden waren.

Im September 2024 verschärfte Israel die Feindseligkeiten im Libanon zu einem Krieg und führte Tausende von Luftangriffen auf libanesischem Gebiet durch. Neun Wochen lang erlebte der Libanon den blutigsten Konflikt seit dem Ende seines Bürgerkriegs im Jahr 1990. Das Land hat nach der Konfliktausweitung, bei der über 4.000 Menschen getötet, über 17.000 verletzt und mehr als 1,4 Millionen Menschen in Mitleidenschaft gezogen wurden, immer noch mit einer schweren Krisensituation zu kämpfen.

Der Konflikt führte außerdem zu einer großflächigen Vertreibung der Bevölkerung und weitreichenden Schäden an der Infrastruktur im ganzen Land. Nach Angaben der Weltbank wurden fast 100.000 Wohnhäuser in den Konfliktgebieten vollständig zerstört oder teilweise beschädigt.

Am 27. November 2024 trat ein Waffenstillstand zwischen Israel und dem Libanon unter Einbeziehung der nichtstaatlichen bewaffneten Gruppe Hisbollah in Kraft, der die schwersten Feindseligkeiten beendete. Allerdings wird weiterhin täglich über Verstöße gegen das Waffenstillstandsabkommen berichtet. Trotz der Waffenruhe sind Zivilisten im Libanon weiterhin von israelischen Militäroperationen betroffen, was die Sicherheitslage verschärft, die sichere Rückkehr von Vertriebenen behindert und den Zugang für humanitäre Hilfe erschwert.

„Entlang der Blue Line dauern die Feindseligkeiten fast täglich an, darunter Artilleriefeuer, Zerstörungen und Luftangriffe, insbesondere in Gebieten, in denen die israelische Armee militärisch präsent ist und physische Barrikaden und Warnschilder errichtet hat“, erklärte UN-Sprecher Farhan Haq am Montag bei einer Pressekonferenz im UN-Hauptquartier in New York.

„Vorläufige offizielle Schätzungen des Beirut Area Reconstruction Committee weisen auf umfangreiche Schäden durch die Luftangriffe hin, darunter auch eine Schule für Menschen mit Behinderungen. Neun Wohngebäude wurden vollständig zerstört, mehr als 70 wurden teilweise beschädigt.“

Nach Angaben des OCHA wurden etwa 115 Wohneinheiten zerstört, wodurch Berichten zufolge etwa 300 Familien obdachlos wurden, die nun bei Verwandten untergekommen sind. Darüber hinaus waren fast 180 Gewerbebetriebe und mehr als 870 Wohneinheiten sowie etwa 50 Fahrzeuge betroffen.

Die Blue Line, die den Libanon von Israel und den Golanhöhen trennt, ist Gegenstand eines anhaltenden Grenzstreits zwischen Israel, dem Libanon und der Hisbollah. Nach dem Krieg zwischen Israel und dem Libanon im Jahr 2006, der zu weitreichenden Zerstörungen im Libanon führte, verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 1701. Die Resolution legte eine Pufferzone zwischen der Blue Line im Südlibanon und dem Litani-Fluss in Israel fest.

Gemäß dem Waffenstillstandsabkommen vom November sollten Hisbollah-Truppen nördlich des Litani-Flusses abziehen und israelische Truppen sich aus dem Südlibanon zurückziehen. Israel verstößt jedoch weiterhin gegen den Waffenstillstand durch anhaltende Luftangriffe, Bodenoperationen und die faktische Besetzung libanesischen Territoriums in mindestens fünf Gebieten.

Die anhaltenden Militäroperationen Israels im Libanon tragen weiterhin maßgeblich zur humanitären Notlage bei, insbesondere im Süden des Landes. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind landesweit noch immer mehr als 82.000 Menschen vertrieben, während über 980.000 in ihre Herkunftsgemeinden zurückgekehrt sind.

Auf dem Höhepunkt der jüngsten Krise waren mindestens 1,4 Millionen Menschen betroffen, darunter fast 900.000 Binnenvertriebene. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) flohen nach dem 23. September mehr als 560.000 Menschen aus dem Libanon nach Syrien.

Am Montag warnte OCHA, dass angesichts des Ausmaßes der Schäden und der Zahl der Rückkehrer und Vertriebenen der humanitäre Bedarf weiterhin groß sein wird und gleichzeitig dringender Bedarf an Wiederaufbau und Wiederherstellung besteht.

Schon bevor sich die Lage im Libanon im September verschärfte, befand sich das Land in einer seit langem andauernden humanitären Krise, von der Millionen Menschen betroffen waren, darunter auch schutzbedürftige Flüchtlinge aus Syrien und Palästina. Die Eskalation der Feindseligkeiten erfolgte vor dem Hintergrund einer komplexen politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Krisensituation im Libanon, die durch eine stetige Verschlechterung der sozialen Stabilität und der Ernährungslage gekennzeichnet war.

Laut der jüngsten IPC-Analyse zur akuten Ernährungsunsicherheit werden zwischen April und Juni 2025 1,17 Millionen Menschen – 21 Prozent der Bevölkerung – im Libanon weiterhin unter akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 3 oder schlechter) leiden. Davon sind rund 55.000 Menschen in IPC-Phase 4 (Notlage) und 1,1 Millionen Menschen in IPC-Phase 3 (Krise) eingestuft.

Der IPC stellt fest, dass von dieser Situation libanesische Staatsangehörige, syrische Flüchtlinge und palästinensische Flüchtlinge betroffen sind und dass sie hauptsächlich auf die langfristigen Auswirkungen des Konflikts, die anhaltende Vertreibung und den Rückgang der humanitären Hilfe zur Ernährungssicherung zurückzuführen ist.

Überdies hatte der Krieg verheerende Auswirkungen auf die Gesundheitsinfrastruktur: Jedes zehnte Krankenhaus war von den Angriffen betroffen, und mehr als 240 Gesundheitsfachkräfte sind bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben gekommen (seit Oktober 2023), so dass ein immenser Bedarf an Gesundheitsversorgung besteht.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat der Konflikt die Gesundheitsdienste schwer beeinträchtigt, wobei mehr als 160 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen und -personal verzeichnet wurden, bei der fast 300 Menschen verletzt wurden.

Tags

  • Libanon

Neueste Nachrichten

  • Bewaffnete Konflikte: 2024 erreichte Gewalt gegen Kinder noch nie dagewesenes Ausmaß
  • Krise im Sudan: Krieg und Krankheiten gefährden Millionen von Kindern
  • Frühwarnbericht zeigt katastrophalen Hunger in fünf Krisenherden
  • Iran: Hunderte Tote und Tausende Verletzte nachdem Israel einen weiteren Krieg begonnen hat
  • Globale humanitäre Finanzierungskrise: UN veröffentlichen Aufruf zu hochpriorisierten Hilfsmaßnahmen
  • Krieg in Gaza: Mehr als 55.000 Palästinenser getötet, Gräueltaten gehen weiter
  • Bericht: 122 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
  • Rekordzahl von Binnenvertriebenen in Haiti: 1,3 Millionen Menschen fliehen vor Bandengewalt
  • Notlage im Sudan: WFP benötigt mehr Hilfe, um Hungersnot und deren Ausbreitung zu stoppen
  • Nordosten Nigerias von schlimmster Unterernährungskrise seit fünf Jahren betroffen
  • Libanon: Schwere Schäden nach israelischen Angriffen auf den Süden Beiruts
  • Geber verurteilen tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer im Sudan
  • Internationaler Strafgerichtshof: UN-Menschenrechtschef verurteilt US-Sanktionen gegen Richterinnen
  • Gaza: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte durch israelische Angriffe auf Zivilisten, die Lebensmittel beschaffen wollen
  • Südsudan: Eskalierende Feindseligkeiten zwingen Zehntausende zur Flucht
  • NGO: Kamerun, Äthiopien und Mosambik führen Liste der vernachlässigten Vertreibungskrisen im Jahr 2024 an
  • Humanitäre Koordinatorin: Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur im Sudan müssen aufhören
  • Katastrophale Lage im Gazastreifen war laut UN seit Kriegsbeginn noch nie so schlimm
  • Menschenrechtsgruppe: Chaotische und abrupte Kürzungen der US-Auslandshilfe gefährden Millionen Menschenleben
  • Untersuchungskommission: Russische Streitkräfte begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine
  • Myanmar: UN-Bericht zeigt Wege aus der katastrophalen Menschenrechtskrise
  • Mosambik: Neue Vertreibungen und Mittelkürzungen verschärfen humanitäre Krise
  • Südsudan: UN-Hochkommissar für Menschenrechte verurteilt Eskalation der Feindseligkeiten
  • Trotz Fortschritten bleibt die humanitäre Lage in Syrien weiterhin verheerend
  • Gaza: Palästinenser verhungern, während humanitäre Katastrophe weiter wütet
  • Tschad: Humanitäre Lage verschlechtert sich angesichts massiven Zustroms sudanesischer Flüchtlinge
  • Mehr als 295 Millionen Menschen in den fragilsten Regionen der Welt leiden unter akutem Hunger
  • Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet
  • Jemen leidet unter sich verschärfender humanitärer Krise und eskalierenden regionalen Spannungen
  • Gaza: UN-Nothilfechef fordert Sicherheitsrat zu entschiedenem Handeln auf, um Völkermord zu verhindern
  • Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordwert von 83,4 Millionen Menschen
  • DR Kongo: Kürzungen zwingen humanitäre Organisationen zur Neugewichtung lebensrettender Maßnahmen
  • Kolumbien: 50.000 Zivilisten in der Region Chocó von grundlegender Versorgung abgeschnitten
  • Sahelzone: WFP warnt vor zunehmendem Hunger, Millionen Menschenleben sind in Gefahr
  • Krieg im Sudan: Drohnenangriffe auf Port Sudan gefährden humanitäre Hilfe
  • Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht
  • Haiti: Gewalt durch bewaffnete Banden fordert weitere Todesopfer und zwingt Menschen zur Flucht
  • Myanmar: Angriffe auf Zivilisten gehen weiter, Erdbeben verschärfen humanitäre Krise
  • Afghanistan: Humanitäre Krise verschärft sich durch Zwangsrückführungen und massive Mittelkürzungen
  • Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Unterstützen Sie uns
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE